Instruction Manual
Table Of Contents
- 1 Vorwort
- 2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Sicherheitshinweise
- 5 Motorsäge einsatzbereit machen
- 6 Akku laden und LEDs
- 7 Motorsäge zusammenbauen
- 8 Kettenbremse einlegen und lösen
- 9 Akku einsetzen und herausnehmen
- 10 Motorsäge einschalten und ausschalten
- 11 Motorsäge und Akku prüfen
- 12 Mit der Motorsäge arbeiten
- 12.1 Motorsäge halten und führen
- 12.2 Sägen
- 12.3 Entasten
- 12.4 Fällen
- 12.4.1 Fällrichtung und Rückweiche festlegen
- 12.4.2 Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten
- 12.4.3 Fallkerb einsägen
- 12.4.4 Grundlagen zum Fällschnitt
- 12.4.5 Einstechen
- 12.4.6 Geeigneten Fällschnitt wählen
- 12.4.7 Normalbaum mit kleinem Stammdurchmesser fällen
- 12.4.8 Normalbaum mit großem Stammdurchmesser fällen
- 12.4.9 Vorhänger mit kleinem Stammdurchmesser fällen
- 12.4.10 Vorhänger mit großem Stammdurchmesser fällen
- 13 Nach dem Arbeiten
- 14 Transportieren
- 15 Aufbewahren
- 16 Reinigen
- 17 Warten
- 18 Reparieren
- 19 Störungen beheben
- 20 Technische Daten
- 21 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten
- 22 Ersatzteile und Zubehör
- 23 Entsorgen
- 24 EU-Konformitätserklärung
- 25 Anschriften
- 26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
- 1 Introduction
- 2 Guide to Using this Manual
- 3 Overview
- 4 Safety Precautions
- 5 Preparing the Saw for Operation
- 6 Charging the Battery, LEDs
- 7 Assembling the Saw
- 8 Engaging and Disengaging the Chain Brake
- 9 Removing and Fitting the Battery
- 10 Switching the Saw On/Off
- 11 Testing the Chain Saw and Battery
- 12 Operating the Saw
- 12.1 Holding and Controlling the Chainsaw
- 12.2 Cutting
- 12.3 Limbing
- 12.4 Felling
- 12.4.1 Determining direction of fall and escape path
- 12.4.2 Preparing work area at base of tree
- 12.4.3 Cutting the felling notch
- 12.4.4 Basic information on felling cut
- 12.4.5 Plunge cutting
- 12.4.6 Selecting the Appropriate Felling Cut
- 12.4.7 Felling normal, small diameter tree
- 12.4.8 Felling normal, large diameter tree
- 12.4.9 Felling a small diameter leaner
- 12.4.10 Felling a large diameter leaner
- 13 After Finishing Work
- 14 Transporting
- 15 Storing
- 16 Cleaning
- 17 Maintenance
- 18 Repairing
- 19 Troubleshooting
- 20 Specifications
- 21 Bar and Chain Combinations
- 22 Spare Parts and Accessories
- 23 Disposal
- 24 EC Declaration of Conformity
- 25 General Power Tool Safety Warnings
- 1 Préface
- 2 Informations concernant la présente Notice d'emploi
- 3 Vue d'ensemble
- 4 Prescriptions de sécurité
- 4.1 Symboles d'avertissement
- 4.2 Utilisation conforme à la destination prévue
- 4.3 Exigences posées à l'utilisateur
- 4.4 Vêtements et équipement
- 4.5 Aire de travail et voisinage
- 4.6 Bon état pour une utilisation en toute sécurité
- 4.7 Utilisation
- 4.8 Forces de réaction
- 4.9 Recharge
- 4.10 Transport
- 4.11 Rangement
- 4.12 Nettoyage, maintenance et réparation
- 5 Préparatifs avant l'utilisation de la tronçonneuse
- 6 Recharge de la batterie et DEL
- 7 Assemblage de la tronçonneuse
- 8 Serrage et desserrage du frein de chaîne
- 9 Introduction et extraction de la batterie
- 10 Mise en marche et arrêt de la tronçonneuse
- 11 Contrôle de la tronçonneuse et de la batterie
- 12 Travail avec la tronçonneuse
- 12.1 Prise en mains et utilisation de la tronçonneuse
- 12.2 Sciage
- 12.3 Ébranchage
- 12.4 Abattage
- 12.4.1 Définition de la direction de chute et aménagement des chemins de repli
- 12.4.2 Préparation de la zone de travail autour du tronc
- 12.4.3 Exécution de l'entaille d'abattage
- 12.4.4 Principes de la technique d'abattage
- 12.4.5 Attaque en mortaise
- 12.4.6 Choix de la méthode de coupe d'abattage adéquate
- 12.4.7 Abattage d'un arbre normal de faible diamètre de tronc
- 12.4.8 Abattage d'un arbre normal de grand diamètre de tronc
- 12.4.9 Abattage d'un arbre incliné de faible diamètre de tronc
- 12.4.10 Abattage d'un arbre incliné de grand diamètre de tronc
- 13 Après le travail
- 14 Transport
- 15 Rangement
- 16 Nettoyage
- 17 Maintenance
- 18 Réparation
- 19 Dépannage
- 20 Caractéristiques techniques
- 21 Combinaisons de guide-chaînes et de chaînes de tronçonneuse
- 22 Pièces de rechange et accessoires
- 23 Mise au rebut
- 24 Déclaration de conformité UE
- 25 Indications générales de sécurité pour outils électroportatifs
- 25.1 Introduction
- 25.2 Sécurité à l'endroit de travail
- 25.3 Sécurité relative au système électrique
- 25.4 Sécurité des personnes
- 25.5 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs
- 25.6 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs sans fil
- 25.7 Service après-vente
- 25.8 Consignes de sécurité applicables aux scies à chaîne (tronçonneuses) ou machines munies d'une chaîne de tronçonneuse
- 25.9 Causes d'un rebond, et comment les éviter
- 1 Premessa
- 2 Informazioni sulle presenti Istruzioni d’uso
- 3 Sommario
- 4 Avvertenze di sicurezza
- 4.1 Simboli di avvertimento
- 4.2 Impiego secondo la destinazione
- 4.3 Requisiti dell'utente
- 4.4 Abbigliamento ed equipaggiamento
- 4.5 Zona di lavoro e area circostante
- 4.6 Condizioni di sicurezza
- 4.7 Impiego
- 4.8 Forze di reazione
- 4.9 Carica
- 4.10 Trasporto
- 4.11 Conservazione
- 4.12 Pulizia, manutenzione e riparazione
- 5 Preparare la motosega per l'esercizio
- 6 Carica della batteria e LED
- 7 Assemblaggio della motosega
- 8 Inserire e sbloccare il freno catena
- 9 Inserire e togliere la batteria
- 10 Accendere e spegnere la motosega
- 11 Controllo di motosega e batteria
- 12 Lavorare con la motosega
- 12.1 Tenuta e guida della motosega
- 12.2 Taglio
- 12.3 Sramatura
- 12.4 Abbattimento
- 12.4.1 Determinazione della direzione di caduta e delle vie di scampo
- 12.4.2 Preparazione della zona di lavoro sul tronco
- 12.4.3 Eseguire il taglio nella tacca di abbattimento
- 12.4.4 Principi per il taglio di abbattimento
- 12.4.5 Taglio d’incisione
- 12.4.6 Scelta del taglio di abbattimento adatto
- 12.4.7 Abbattere un albero normale con tronco di piccolo diametro
- 12.4.8 Abbattere un albero normale con tronco di grande diametro
- 12.4.9 Abbattere un albero inclinato con tronco di piccolo diametro
- 12.4.10 Abbattere un albero inclinato con tronco di grande diametro
- 13 Dopo il lavoro
- 14 Trasporto
- 15 Conservazione
- 16 Pulizia
- 17 Manutenzione
- 18 Riparazione
- 19 Eliminazione dei guasti
- 20 Dati tecnici
- 21 Combinazioni di spranghe di guida e catene della sega
- 22 Ricambi e accessori
- 23 Smaltimento
- 24 Dichiarazione di conformità UE
- 25 Avvertenze di sicurezza generali per attrezzi elettrici
- 25.1 Introduzione
- 25.2 Sicurezza sul posto di lavoro
- 25.3 Sicurezza elettrica
- 25.4 Sicurezza delle persone
- 25.5 Impiego e maneggio dell’attrezzo elettrico
- 25.6 Impiego e trattamento dell’attrezzo a batteria
- 25.7 Assistenza
- 25.8 Avvertenze di sicurezza per le seghe a catena
- 25.9 Cause e prevenzione del rimbalzo
- 1 Voorwoord
- 2 Informatie met betrekking tot deze handleiding
- 3 Overzicht
- 4 Veiligheidsinstructies
- 5 Motorzaag klaarmaken voor gebruik
- 6 Accu laden en leds
- 7 Motorzaag completeren
- 8 Kettingrem inschakelen en lossen
- 9 Accu aanbrengen en wegnemen
- 10 Motorzaag inschakelen en uitschakelen
- 11 Kettingzaag en accu controleren
- 12 Met de motorzaag werken
- 12.1 Kettingzaag vasthouden en bedienen
- 12.2 Zagen
- 12.3 Van takken ontdoen
- 12.4 Vellen
- 12.4.1 Velrichting en vluchtwegen vastleggen
- 12.4.2 Werkgebied bij de stam voorbereiden
- 12.4.3 Valkerf inzagen
- 12.4.4 Basisbeginselen voor de velsnede
- 12.4.5 Insteken
- 12.4.6 Geschikte velsnede kiezen
- 12.4.7 Normale boom met kleine stamdiameter vellen
- 12.4.8 Normale boom met grote stamdiameter vellen
- 12.4.9 Overhangende boom met kleine stamdiameter vellen
- 12.4.10 Overhangende boom met grote stamdiameter vellen
- 13 Na de werkzaamheden
- 14 Vervoeren
- 15 Opslaan
- 16 Reinigen
- 17 Onderhoud
- 18 Repareren
- 19 Storingen opheffen
- 20 Technische gegevens
- 21 Combinaties van zaagbladen en zaagkettingen
- 22 Onderdelen en toebehoren
- 23 Milieuverantwoord afvoeren
- 24 EU-conformiteitsverklaring
- 25 Algemene veiligheidswaarschuwingen voor elektrische gereedschappen
- 25.1 Inleiding
- 25.2 Veiligheid op de werkplek
- 25.3 Elektrische veiligheid
- 25.4 Veiligheid van personen
- 25.5 Gebruik en behandeling van het elektrisch gereedschap
- 25.6 Gebruik en behandeling van het accugereedschap
- 25.7 Service
- 25.8 Veiligheidsinstructies voor kettingzagen
- 25.9 Oorzaak en voorkomen van een terugslag
0458-716-9621-B
43
deutsch
26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
STIHL muss diese Texte abdrucken.
Die unter "Elektrische Sicherheit" angegebenen
Sicherheitshinweise zur Vermeidung eines elektrischen
Schlags sind für STIHL Akku-Produkte nicht anwendbar.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
26.2 Arbeitsplatzsicherheit
a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
26.3 Elektrische Sicherheit
a)Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)Zweckentfremden Sie die Leitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, auf-zuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die
Leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Leitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e)Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
26.4 Sicherheit von Personen
a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,