Operation Manual
MS 362 C-MQ
deutsch
11
Kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette.
Motorsäge nur mit laufender Sägekette
aus dem Holz ziehen.
Motorsäge nur zum Sägen verwenden –
nicht zum Abhebeln oder Wegschaufeln
von Ästen oder Wurzelanläufen.
Frei hängende Äste nicht von unten
durchtrennen.
Vorsicht beim Schneiden von
gesplittertem Holz – Verletzungsgefahr
durch mitgerissene Holzstücke!
Keine Fremdkörper an die Motorsäge
kommen lassen: Steine, Nägel usw.
können weggeschleudert werden und
die Sägekette beschädigen – die
Motorsäge kann hochprellen.
Am Hang immer oberhalb oder seitlich
vom Stamm oder liegenden Baum
stehen. Auf abrollende Stämme achten.
Bei Arbeiten in der Höhe:
– immer Hubarbeitsbühne benutzen
– niemals auf einer Leiter oder im
Baum stehend arbeiten
– niemals an unstabilen Standorten
– niemals über Schulterhöhe arbeiten
– niemals mit einer Hand arbeiten
Motorsäge mit Vollgas in den Schnitt
bringen und Krallenanschlag fest
ansetzen – dann erst sägen.
Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten,
die Säge kann den Benutzer nach vorn
reißen. Krallenanschlag immer sicher
ansetzen.
Am Ende des Schnittes wird die
Motorsäge nicht mehr über die
Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt.
Der Benutzer muss die Gewichtskraft
der Motorsäge aufnehmen – Gefahr des
Kontrollverlustes!
Dünnes Holz sägen:
– stabile, standfeste
Spannvorrichtung verwenden –
Sägebock
– Holz nicht mit dem Fuß festhalten
– andere Personen dürfen weder das
Holz festhalten noch sonst
mithelfen
Entasten:
– rückschlagarme Sägekette
verwenden
– Motorsäge möglichst abstützen
– nicht auf dem Stamm stehend
entasten
– nicht mit der Schienenspitze sägen
– auf Äste achten, die unter
Spannung stehen
– nie mehrere Äste auf einmal sägen
Liegendes oder stehendes Holz unter
Spannung:
Die richtige Reihenfolge der Schnitte
(zuerst Druckseite (1), dann
Zugseite (2) unbedingt einhalten, sonst
kann die Schneidgarnitur im Schnitt
einklemmen oder zurück schlagen –
Verletzungsgefahr!
001BA082 KN
001BA033 KN










