Operation Manual

MS 192 T, MS 192 TC
deutsch
16
Die Sägekette muss immer etwas Öl
abschleudern.
Jede neue Sägekette braucht eine
Einlaufzeit von 2 bis 3 Minuten.
Nach dem Einlaufen Kettenspannung
prüfen und wenn nötig korrigieren –
siehe "Spannung der Sägekette prüfen".
Sägekette blockieren
im Notfall
beim Starten
im Leerlauf
Handschutz mit der linken Hand zur
Schienenspitze drücken – oder
automatisch durch den
Sägenrückschlag: die Sägekette wird
blockiert – und steht.
Kettenbremse lösen
N Handschutz zum Griffrohr ziehen
Die Kettenbremse wird automatisch
aktiviert bei einem ausreichend starken
Sägenrückschlag – durch die
Massenträgheit des Handschutzes: Der
Handschutz schnellt nach vorn zur
Schienenspitze.
Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn
am Handschutz nichts verändert wird.
Funktion der Kettenbremse
kontrollieren
Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Bei
Motorleerlauf Sägekette blockieren
(Handschutz gegen die Schienenspitze)
und kurzzeitig (max. 3 Sek.) Vollgas
geben – die Sägekette darf nicht
mitlaufen. Der Handschutz muss frei von
Schmutz und leicht beweglich sein.
Kettenbremse warten
Die Kettenbremse ist Verschleiß durch
Reibung (natürlicher Verschleiß)
unterworfen. Damit sie ihre Funktion
erfüllen kann, muss sie regelmäßig
durch geschultes Personal gewartet und
gepflegt werden. STIHL empfiehlt
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur
Kettenschmierung prüfen
Niemals ohne Kettenschmierung
arbeiten! Bei trocken laufender
Sägekette wird die
Schneidgarnitur in kurzer Zeit
irreparabel zerstört. Vor der Arbeit
immer Kettenschmierung und
Ölstand im Tank überprüfen.
142BA069 KN
Kettenbremse
Vor dem Gasgeben (außer bei der
Funktionskontrolle) und vor dem
Sägen muss die Kettenbremse
gelöst werden.
Erhöhte Motordrehzahl bei
blockierter Kettenbremse
(Sägekette steht still) führt schon
nach kurzer Zeit zu Schäden an
Triebwerk und Kettenantrieb
(Kupplung, Kettenbremse).