Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 881
- 1 Vorwort
- 2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Sicherheitshinweise
- 4.1 Warnsymbole
- 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 4.3 Anforderungen an den Benutzer
- 4.4 Bekleidung und Ausstattung
- 4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
- 4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
- 4.7 Kraftstoff und Tanken
- 4.8 Arbeiten
- 4.9 Reaktionskräfte
- 4.10 Transportieren
- 4.11 Aufbewahren
- 4.12 Reinigen, Warten und Reparieren
- 5 Motorsäge einsatzbereit machen
- 6 Motorsäge zusammenbauen
- 7 Kettenbremse einlegen und lösen
- 8 Kraftstoff mischen und Motorsäge betanken
- 9 Motor starten und abstellen
- 10 Motorsäge prüfen
- 11 Mit der Motorsäge arbeiten
- 12 Nach dem Arbeiten
- 13 Transportieren
- 14 Aufbewahren
- 15 Reinigen
- 16 Warten
- 17 Reparieren
- 18 Störungen beheben
- 19 Technische Daten
- 20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten
- 21 Ersatzteile und Zubehör
- 22 Entsorgen
- 23 EU-Konformitätserklärung
- 24 Anschriften
- 1 Préface
- 2 Informations concernant la présente Notice d'emploi
- 3 Vue d'ensemble
- 4 Prescriptions de sécurité
- 4.1 Symboles d'avertissement
- 4.2 Utilisation conforme à la destination
- 4.3 Exigences posées à l'utilisateur
- 4.4 Vêtements et équipement
- 4.5 Aire de travail et voisinage
- 4.6 Bon état pour une utilisation en toute sécurité
- 4.7 Carburant et ravitaillement
- 4.8 Utilisation
- 4.9 Forces de réaction
- 4.10 Transport
- 4.11 Rangement
- 4.12 Nettoyage, entretien et réparation
- 5 Préparatifs avant l'utilisation de la tronçonneuse
- 6 Assemblage de la tronçonneuse
- 7 Serrage et desserrage du frein de chaîne
- 8 Composition du mélange et ravitaillement en carburant
- 9 Mise en route et arrêt du moteur
- 10 Contrôle de la tronçonneuse
- 11 Travail avec la tronçonneuse
- 11.1 Réglage pour l'utilisation en hiver
- 11.2 Réglage pour l'utilisation en été
- 11.3 Adaptation du réglage du carburateur pour le travail à haute altitude
- 11.4 Adaptation du réglage du carburateur pour travailler à des températures inférieures à ‑10 °C
- 11.5 Réglage du débit d'huile
- 11.6 Prise en mains et utilisation de la tronçonneuse
- 11.7 Sciage
- 11.8 Ébranchage
- 11.9 Abattage
- 12 Après le travail
- 13 Transport
- 14 Rangement
- 15 Nettoyage
- 16 Maintenance
- 17 Réparation
- 18 Dépannage
- 19 Caractéristiques techniques
- 20 Combinaisons de guide-chaînes et de chaînes de tronçonneuse
- 21 Pièces de rechange et accessoires
- 22 Mise au rebut
- 23 Déclaration de conformité UE
- 24 Adresses
- 1 Premessa
- 2 Informazioni sulle presenti Istruzioni d’uso
- 3 Sommario
- 4 Avvertenze di sicurezza
- 4.1 Simboli di avvertimento
- 4.2 Utilizzo appropriato
- 4.3 Requisiti dell'utente
- 4.4 Abbigliamento ed equipaggiamento
- 4.5 Zona di lavoro e area circostante
- 4.6 Condizioni di sicurezza
- 4.7 Carburante e rifornimento
- 4.8 Impiego
- 4.9 Forze di reazione
- 4.10 Trasporto
- 4.11 Conservazione
- 4.12 Pulizia, manutenzione e riparazione
- 5 Preparare la motosega per l'esercizio
- 6 Assemblaggio della motosega
- 7 Inserire e sbloccare il freno catena
- 8 Mescolare il carburante e rifornire la motosega
- 9 Avviare e arrestare il motore
- 10 Controllo della motosega
- 11 Lavorare con la motosega
- 11.1 Impostare il funzionamento invernale
- 11.2 Impostare il funzionamento estivo
- 11.3 Adeguare la regolazione del carburatore per i lavori ad un’altezza superiore
- 11.4 Adeguare l’impostazione del carburatore per i lavori a temperature inferiori a - 10 °C
- 11.5 Regolare la portata dell’olio
- 11.6 Tenuta e guida della motosega
- 11.7 Taglio
- 11.8 Sramatura
- 11.9 Abbattimento
- 12 Dopo il lavoro
- 13 Trasporto
- 14 Conservazione
- 15 Pulizia
- 16 Manutenzione
- 17 Riparazione
- 18 Eliminazione dei guasti
- 19 Dati tecnici
- 20 Combinazioni di spranghe di guida e catene della sega
- 21 Ricambi e accessori
- 22 Smaltimento
- 23 Dichiarazione di conformità UE
■ Wird Kraftstoff längere Zeit gelagert, kann sich
das Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
entmischen. Falls die Motorsäge mit entmisch‐
tem Kraftstoff betankt wird, kann die Motor‐
säge beschädigt werden.
►
Bevor die Motorsäge betankt wird: Kraftstoff
durchmischen.
► Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
verwenden, das nicht älter als 30 Tage
(STIHL MotoMix: 2 Jahre) ist.
4.8 Arbeiten
4.8.1 Sägen
WARNUNG
■ Falls außerhalb des Arbeitsbereichs keine
Personen in Rufweite sind, kann im Notfall
keine Hilfe geleistet werden.
►
Sicherstellen, dass Personen außerhalb
des Arbeitsbereichs in Rufweite sind.
■ Falls der Benutzer den Motor nicht richtig star‐
tet, kann der Benutzer die Kontrolle über die
Motorsäge verlieren. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►
Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Falls die Sägekette den Boden oder
Gegenstände berührt: Motor nicht starten.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann die Kontrolle über die Motorsäge verlie‐
ren, stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motor‐
säge arbeiten.
►
Motorsäge alleine bedienen.
► Nicht über Schulterhöhe arbeiten.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden.
►
Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Wenn der Motor läuft, werden Abgase
erzeugt. Eingeatmete Abgase können Perso‐
nen vergiften.
►
Abgase nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort mit der Motor‐
säge arbeiten.
► Falls Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörun‐
gen, Hörstörungen oder Schwindel auftre‐
ten: Arbeit beenden und einen Arzt aufsu‐
chen.
■ Wenn der Benutzer einen Gehörschutz trägt
und der Motor läuft, kann der Benutzer Geräu‐
sche eingeschränkt wahrnehmen und ein‐
schätzen.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
■ Falls mit der Motorsäge gearbeitet wird und
der Kombihebel in der Position steht, kann
der Benutzer nicht kontrolliert mit der Motor‐
säge arbeiten. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt werden.
►
Kombihebel in die Position stellen.
► Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls mit eingelegter Kettenbremse Gas gege‐
ben wird, kann die Kettenbremse beschädigt
werden.
►
Vor dem Sägen die Kettenbremse lösen.
■ Die umlaufende Sägekette kann den Benutzer
schneiden. Der Benutzer kann schwer verletzt
werden.
►
Umlaufende Sägekette nicht berühren.
► Falls die Sägekette durch einen Gegen‐
stand blockiert ist: Motor abstellen und Ket‐
tenbremse einlegen. Erst dann den Gegen‐
stand beseitigen.
■
Die umlaufende Sägekette wird warm und
dehnt sich aus. Falls die Sägekette nicht aus‐
reichend geschmiert und nachgespannt wird,
kann die Sägekette von der Führungsschiene
springen oder reißen. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Sägeketten-Haftöl verwenden.
► Während der Arbeit Spannung der Säge‐
kette regelmäßig prüfen. Falls die Span‐
nung der Sägekette zu gering ist: Sägekette
spannen.
■
Falls sich die Motorsäge während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
die Motorsäge in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Arbeit beenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
die Motorsäge entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
8 0458-890-7521-B