Owner's Manual

Table Of Contents
HINWEIS
Falls mit eingelegter Kettenbremse Gas gege‐
ben wird, kann die Kettenbremse beschädigt
werden.
Vor dem Sägen die Kettenbremse lösen.
Kettenbremse lösen.
Die Motorsäge ist einsatzbereit.
Falls die Sägekette im Leerlauf mitläuft: Stö‐
rungen beheben.
Der Leerlauf ist nicht richtig eingestellt.
Falls der Motor nicht startet: Motor auf das
Starten vorbereiten und anschließend erneut
versuchen den Motor zu starten.
9.4 Motor abstellen
2
3
1
0000-GXX-A375-A0
Gashebel (2) und Gashebelsperre (3) loslas‐
sen.
Die Sägekette bewegt sich nicht mehr.
Kombihebel (1) in die Position
stellen.
Der Motor geht aus und der Kombihebel (1)
federt in die Position
zurück.
10 Motorsäge prüfen
10.1 Kettenrad prüfen
Motor abstellen.
Kettenbremse lösen.
Kettenraddeckel abbauen.
Führungsschiene und Sägekette abbauen.
0000-GXX-3162-A0
a
Einlaufspuren am Kettenrad mit einer STIHL
Prüflehre prüfen.
Falls die Einlaufspuren tiefer als a = 0,5 mm
sind: Motorsäge nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Das Kettenrad muss ersetzt werden.
10.2 Führungsschiene prüfen
Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
Sägekette und Führungsschiene abbauen.
0000-GXX-1217-A0
Nuttiefe der Führungsschiene mit dem Mess‐
stab einer STIHL Feillehre messen.
Führungsschiene ersetzen, falls eine der fol‐
genden Bedingungen erfüllt ist:
Die Führungsschiene ist beschädigt.
Die gemessene Nuttiefe ist kleiner als die
Mindestnuttiefe der Führungsschiene,
19.3.
Die Nut der Führungsschiene ist verengt
oder gespreizt.
Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
10.3 Sägekette prüfen
Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
1
0000-GXX-1218-A0
2
Höhe der Tiefenbegrenzer (1) mit einer STIHL
Feillehre (2) messen. Die STIHL Feillehre
muss zur Teilung der Sägekette passen.
Falls ein Tiefenbegrenzer (1) über die Feil‐
lehre (2) hinaussteht: Tiefenbegrenzer (1)
nachfeilen, 16.3.
0000-GXX-1372-A0
1
2
3
4
deutsch 10 Motorsäge prüfen
18 0458-890-7521-B