Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 881
- 1 Vorwort
- 2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Sicherheitshinweise
- 4.1 Warnsymbole
- 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 4.3 Anforderungen an den Benutzer
- 4.4 Bekleidung und Ausstattung
- 4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
- 4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
- 4.7 Kraftstoff und Tanken
- 4.8 Arbeiten
- 4.9 Reaktionskräfte
- 4.10 Transportieren
- 4.11 Aufbewahren
- 4.12 Reinigen, Warten und Reparieren
- 5 Motorsäge einsatzbereit machen
- 6 Motorsäge zusammenbauen
- 7 Kettenbremse einlegen und lösen
- 8 Kraftstoff mischen und Motorsäge betanken
- 9 Motor starten und abstellen
- 10 Motorsäge prüfen
- 11 Mit der Motorsäge arbeiten
- 12 Nach dem Arbeiten
- 13 Transportieren
- 14 Aufbewahren
- 15 Reinigen
- 16 Warten
- 17 Reparieren
- 18 Störungen beheben
- 19 Technische Daten
- 20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten
- 21 Ersatzteile und Zubehör
- 22 Entsorgen
- 23 EU-Konformitätserklärung
- 24 Anschriften
- 1 Préface
- 2 Informations concernant la présente Notice d'emploi
- 3 Vue d'ensemble
- 4 Prescriptions de sécurité
- 4.1 Symboles d'avertissement
- 4.2 Utilisation conforme à la destination
- 4.3 Exigences posées à l'utilisateur
- 4.4 Vêtements et équipement
- 4.5 Aire de travail et voisinage
- 4.6 Bon état pour une utilisation en toute sécurité
- 4.7 Carburant et ravitaillement
- 4.8 Utilisation
- 4.9 Forces de réaction
- 4.10 Transport
- 4.11 Rangement
- 4.12 Nettoyage, entretien et réparation
- 5 Préparatifs avant l'utilisation de la tronçonneuse
- 6 Assemblage de la tronçonneuse
- 7 Serrage et desserrage du frein de chaîne
- 8 Composition du mélange et ravitaillement en carburant
- 9 Mise en route et arrêt du moteur
- 10 Contrôle de la tronçonneuse
- 11 Travail avec la tronçonneuse
- 11.1 Réglage pour l'utilisation en hiver
- 11.2 Réglage pour l'utilisation en été
- 11.3 Adaptation du réglage du carburateur pour le travail à haute altitude
- 11.4 Adaptation du réglage du carburateur pour travailler à des températures inférieures à ‑10 °C
- 11.5 Réglage du débit d'huile
- 11.6 Prise en mains et utilisation de la tronçonneuse
- 11.7 Sciage
- 11.8 Ébranchage
- 11.9 Abattage
- 12 Après le travail
- 13 Transport
- 14 Rangement
- 15 Nettoyage
- 16 Maintenance
- 17 Réparation
- 18 Dépannage
- 19 Caractéristiques techniques
- 20 Combinaisons de guide-chaînes et de chaînes de tronçonneuse
- 21 Pièces de rechange et accessoires
- 22 Mise au rebut
- 23 Déclaration de conformité UE
- 24 Adresses
- 1 Premessa
- 2 Informazioni sulle presenti Istruzioni d’uso
- 3 Sommario
- 4 Avvertenze di sicurezza
- 4.1 Simboli di avvertimento
- 4.2 Utilizzo appropriato
- 4.3 Requisiti dell'utente
- 4.4 Abbigliamento ed equipaggiamento
- 4.5 Zona di lavoro e area circostante
- 4.6 Condizioni di sicurezza
- 4.7 Carburante e rifornimento
- 4.8 Impiego
- 4.9 Forze di reazione
- 4.10 Trasporto
- 4.11 Conservazione
- 4.12 Pulizia, manutenzione e riparazione
- 5 Preparare la motosega per l'esercizio
- 6 Assemblaggio della motosega
- 7 Inserire e sbloccare il freno catena
- 8 Mescolare il carburante e rifornire la motosega
- 9 Avviare e arrestare il motore
- 10 Controllo della motosega
- 11 Lavorare con la motosega
- 11.1 Impostare il funzionamento invernale
- 11.2 Impostare il funzionamento estivo
- 11.3 Adeguare la regolazione del carburatore per i lavori ad un’altezza superiore
- 11.4 Adeguare l’impostazione del carburatore per i lavori a temperature inferiori a - 10 °C
- 11.5 Regolare la portata dell’olio
- 11.6 Tenuta e guida della motosega
- 11.7 Taglio
- 11.8 Sramatura
- 11.9 Abbattimento
- 12 Dopo il lavoro
- 13 Trasporto
- 14 Conservazione
- 15 Pulizia
- 16 Manutenzione
- 17 Riparazione
- 18 Eliminazione dei guasti
- 19 Dati tecnici
- 20 Combinazioni di spranghe di guida e catene della sega
- 21 Ricambi e accessori
- 22 Smaltimento
- 23 Dichiarazione di conformità UE
leistungs-Motoröl der Klassen JASO FB, JASO
FC, JASO FD, ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder
ISO-L-EGD verwendet werden.
STIHL schreibt das Zweitakt-Motoröl STIHL HP
Ultra oder ein gleichwertiges Hochleistungs-
Motoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über
die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu
können.
► Sicherstellen, dass die Oktanzahl des Benzins
mindestens 90 ROZ beträgt und der Alkohol‐
anteil des Benzins nicht höher als 10 % ist.
► Sicherstellen, dass das verwendete Zwei‐
takt‑Motoröl die Anforderungen erfüllt.
► Abhängig von der gewünschten Menge an
Kraftstoff, die richtigen Mengen an Zweitakt-
Motoröl und Benzin im Mischungsverhältnis
1:50 ermitteln. Beispiele für Kraftstoff-Misch‐
ungen:
–
20 ml Zweitakt-Motoröl, 1 l Benzin
–
60 ml Zweitakt-Motoröl, 3 l Benzin
–
100 ml Zweitakt-Motoröl, 5 l Benzin
► Zuerst Zweitakt-Motoröl, dann Benzin in einen
sauberen, für Kraftstoff zugelassenen Kanister
einfüllen.
► Kraftstoff durchmischen.
8.2 Motorsäge betanken
► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge abkühlen lassen.
► Motorsäge so auf eine ebene Fläche legen,
dass der Kraftstofftank-Verschluss nach oben
zeigt.
► Bereich um den Kraftstofftank-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
► Bügel des Kraftstofftank-Verschlusses auf‐
klappen.
0000-GXX-2934-A1
WARNUNG
■ Während der Arbeit oder in sehr warmer
Umgebung erwärmt sich die Motorsäge.
Abhängig von der Art des Kraftstoffs, der
Höhe, der Umgebungstemperatur und der
Temperatur der Motorsäge dehnt sich der
Kraftstoff aus und im Kraftstofftank kann Über‐
druck entstehen. Wenn der Kraftstofftank-Ver‐
schluss geöffnet wird, kann Kraftstoff heraus‐
spritzen und sich entzünden. Der Benutzer
kann schwer verletzt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
► Motorsäge abkühlen lassen bevor der Kraft‐
stofftank-Verschluss geöffnet wird.
► Kraftstofftank-Verschluss langsam und
nicht in einem Zug öffnen.
► Kraftstofftank-Verschluss ca. 1/8 Umdre‐
hung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Falls der Kraftstofftank unter Druck steht, baut
sich der Überdruck hörbar ab.
► Wenn der Überdruck vollständig abgebaut ist:
Kraftstofftank-Verschluss so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Markierungen
am Kraftstofftank-Verschluss und am Kraft‐
stofftank miteinander fluchten.
► Kraftstofftank-Verschluss abnehmen.
HINWEIS
■ Kraftstoff kann sich unter Einwirkung von
Licht, Sonneneinstrahlung und extremen Tem‐
peraturen schneller entmischen. Falls ent‐
mischter Kraftstoff getankt wird, kann die
Motorsäge beschädigt werden.
►
Kraftstoff durchmischen.
► Kraftstoff, der länger als 30 Tage aufbe‐
wahrt wurde, nicht tanken.
► Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff
verschüttet wird und mindestens 15 mm bis
zum Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
► Falls der Bügel des Kraftstofftank-Verschlus‐
ses zugeklappt ist: Den Bügel aufklappen.
2
3
1
0000-GXX-2935-A1
1
4
8 Kraftstoff mischen und Motorsäge betanken deutsch
0458-890-7521-B 15