{ STIHL MS 880 Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2018 0458-216-0021. VA5.K18. 0000001225_018_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine STIHL Motorsäge, in dieser Gebrauchsanleitung auch Motorgerät genannt. Sägekette spannen Ansaugluftführung: Winterbetrieb Ansaugluftführung: Sommerbetrieb Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
deutsch Sicherheitshinweise Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit der Motorsäge erforderlich, weil mit sehr hoher Kettengeschwindigkeit gearbeitet wird und die Schneidezähne sehr scharf sind. Die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung kann lebensgefährlich sein. Allgemein beachten Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
deutsch Um die Gefahr von Augenverletzungen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 oder Gesichtschutz tragen. Auf richtigen Sitz der Schutzbrille und des Gesichtschutzes achten. "Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Gehörschutzkapseln. Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallenden Gegenständen. Robuste Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder). STIHL bietet ein umfangreiches Programm für persönliche Schutzausstattung an.
deutsch Tankverschluss mit Klappflügel (Bajonettverschluss) korrekt einsetzen, bis zum Anschlag drehen und den Bügel zuklappen. – Gashebel und Gashebelsperre müssen leichtgängig sein – Gashebel muss nach dem Loslassen in die Ausgangsposition zurückfedern – Kombihebel leicht auf STOP, 0 bzw.
deutsch Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände, auf frisch geschältem Holz oder Rinde – Rutschgefahr! Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln und Gräben – Stolpergefahr! Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite einhalten zu anderen Personen, die in Notfall-Maßnahmen ausgebildet sind und im Notfall Hilfe leisten können. Wenn sich Hilfskräfte am Einsatzort aufhalten, müssen diese auch Schutzkleidung tragen (Helm!) und dürfen nicht direkt unter den zu sägenden Ästen stehen.
deutsch Nach der Arbeit Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch: Motor abstellen, Kettenbremse blockieren und Kettenschutz anbringen. – besondere persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig kalte Finger, Kribbeln) – niedrige Außentemperaturen – Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behindert die Durchblutung) Aufbewahren Wird die Motorsäge nicht benutzt, ist sie so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Motorsäge vor unbefugtem Zugriff sichern.
deutsch – zum Prüfen der Kettenspannung – zum Nachspannen der Sägekette – zum Wechseln der Sägekette – zum Beseitigen von Störungen Schärfanleitung beachten – zur sicheren und richtigen Handhabung Sägekette und Führungsschiene immer in einwandfreiem Zustand halten, Sägekette richtig geschärft, gespannt und gut geschmiert. Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn Reaktionskräfte Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte sind: Rückschlag, Rückstoß und Hineinziehen.
deutsch – Vorsicht bei kleinen, zähen Ästen, niedrigem Unterholz und Sprösslingen – die Sägekette kann sich darin verfangen – nie mehrere Äste auf einmal sägen – nicht zu weit vorgebeugt arbeiten – nicht über Schulterhöhe sägen – Schiene nur mit äußerster Vorsicht in einen begonnenen Schnitt einbringen – nur “einstechen“, wenn man mit dieser Arbeitstechnik vertraut ist – auf Lage des Stammes achten und auf Kräfte, die den Schnittspalt schließen und die Sägekette einklemmen können – nur mit r
deutsch Bei Fällarbeiten müssen unbedingt länderspezifische Vorschriften zur Fälltechnik beachtet werden. Sägen Nicht mit Startgasstellung arbeiten. Die Motordrehzahl ist bei dieser Gashebelstellung nicht regulierbar. Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Andere nicht gefährden – umsichtig arbeiten. Erstbenutzern wird empfohlen, das Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock zu üben – siehe "Dünnes Holz sägen".
deutsch Längsschnitt: Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, die Säge kann den Benutzer nach vorn reißen. Krallenanschlag immer sicher ansetzen. Am Ende des Schnittes wird die Motorsäge nicht mehr über die Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt.
deutsch 1 1/ 2 21/2 1 001BA088 LÄ B Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten 45° – Arbeitsbereich am Stamm von störenden Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern – sicherer Stand für alle Beschäftigten – Stammfuß gründlich säubern (z. B.
deutsch Fällrichtung festlegen – mit Fällleiste an Haube und Lüftergehäuse Fallkerb Fällrichtung überprüfen 001BA153 KN C Diese Motorsäge ist mit einer Fälleiste an Haube und Lüftergehäuse versehen. Diese Fälleiste verwenden. Fallkerb anlegen 001BA271 KN C Der Fallkerb (C) bestimmt die Fällrichtung. Wichtig: – Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung anlegen – möglichst bodennah sägen – etwa 1/5 bis max.
deutsch Splintschnitte Grundlagen zum Fällschnitt Mit dem Fällschnitt (E) wird der Baum gefällt. Stockmaße – exakt waagerecht – 1/10 (mind. 3 cm) der Breite der Bruchleiste (D) über der Sohle des Fallkerbs (C) C 1/10 D Splintschnitte verhindern bei langfaserigen Hölzern das Aufreißen des Splintholzes beim Fallen des Stammes – an beiden Seiten des Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle etwa 1/10 des Stammdurchmessers – bei dickeren Stämmen höchstens bis Breite der Führungsschiene – einsägen.
deutsch 001BA270 KN Geeigneten Fällschnitt wählen Wenn möglich, Stechleiste verwenden. Die Stechleiste und die Ober- bzw. Unterseite der Führungsschiene sind parallel. 2. N 1. 2. 3. 001BA269 KN 3.
deutsch 1. 2. 1. 3. 2. Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ abgeben. N Fällschnitt (E) einstechen – Führungsschiene dabei vollständig einstechen Krallenanschlag hinter der Bruchleiste ansetzen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen N Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (1) – Bruchleiste dabei nicht ansägen N Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausformen (2) – Sicherheitsband dabei nicht ansägen 5.
deutsch Darauf achten, dass der zweite Schnitt auf der gleichen Ebene liegt wie der erste Schnitt. N Fällschnitt einstechen N Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (4) – Bruchleiste dabei nicht ansägen N Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausformen (5) – Sicherheitsband dabei nicht ansägen Fällschnitt mit Halteband (Vorhänger) A) Dünne Stämme Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der Stammdurchmesser kleiner ist als die Schnittlänge der Motorsäge. 2. 001BA266 KN 1.
deutsch Der Fällschnitt wird von der gegenüberliegenden Seite des Stammes fortgesetzt. B) Dicke Stämme 1. 2. N Krallenanschlag hinter der Bruchleiste ansetzen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen N Spitze der Führungsschiene geht vor dem Halteband ins Holz (4) – Motorsäge absolut waagerecht führen und möglichst weit schwenken 001BA267 KN 3.
deutsch Kettenschutz Schneidgarnitur Kettenschutzverlängerung aufstecken Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur. 1 001BA244 KN Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist optimal auf die Motorsäge abgestimmt.
deutsch Kettenbremse lösen Führungsschiene und Sägekette montieren 3 Kettenraddeckel abbauen N Handschutz in Richtung des Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt – Kettenbremse ist gelöst N Führungsschiene über die Schrauben (1) legen – die Schneidkanten der Sägekette müssen nach rechts zeigen N Fixierbohrung (2) über den Zapfen des Spannschiebers legen – gleichzeitig die Sägekette über das Kettenrad (3) legen N Schraube (4) nach rechts drehen, bis die Sägekette unten nur noch ein wenig durchhängt
deutsch Sägekette spannen Spannung der Sägekette prüfen Kraftstoff Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden.
deutsch Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90 ROZ verwenden – bleifrei oder verbleit. Benzin mit einem Alkoholanteil über 10% kann bei Motoren mit manuell verstellbaren Vergasern Laufstörungen verursachen und soll daher zum Betrieb dieser Motoren nicht verwendet werden. Motoren mit M-Tronic liefern mit einem Benzin mit bis zu 25% Alkoholanteil (E25) volle Leistung.
deutsch links: rechts: Tankverschluss – ohne Markierungen Tankverschluss – mit Markierungen auf Verschluss und Kraftstofftank N Tankverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca.
deutsch Verriegelung prüfen Tankverschluss mit Markierung rechts: Unterteil des Tankverschlusses verdreht Unterteil des Tankverschlusses in richtiger Position Wenn sich der Tankverschluss bewegen oder abnehmen lässt N Tankverschluss ansetzen und so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz des Einfüllstutzens eingreift N Tankverschluss weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca.
Tankverschluss abnehmen N Kraftstoff einfüllen Tankverschluss gedrückt halten und im Uhrzeigersinn drehen bis er einrastet Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen.
deutsch N Tankverschluss ansetzen und so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz des Einfüllstutzens eingreift N Tankverschluss weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca.
deutsch Kettenschmierung prüfen Kettenbremse Sägekette blockieren 143BA024 KN Verringert sich die Ölmenge im Öltank nicht, kann eine Störung der Schmierölförderung vorliegen: Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle reinigen, evtl. Fachhändler aufsuchen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. 143BA011 KN Die Sägekette muss immer etwas Öl abschleudern.
deutsch Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn am Handschutz nichts verändert wird. Kettenbremse lösen Winterbetrieb Funktion der Kettenbremse kontrollieren N Handschutz zum Griffrohr ziehen HINWEIS Vor dem Gasgeben (außer bei der Funktionskontrolle) und vor dem Sägen muss die Kettenbremse gelöst werden. Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Kettenbremse (Sägekette steht still) führt schon nach kurzer Zeit zu Schäden an Triebwerk und Kettenantrieb (Kupplung, Kettenbremse).
deutsch Beim Einsatz mit AnsaugluftVorwärmung kann es zu stärkerer Verschmutzung des Luftfilters kommen – Reinigungsintervalle verkürzen. Bei Temperaturen unter -10 °C (Ansaugluft-Vorwärmung) Motor starten / abstellen Stellungen des Kombihebels STOP 0 Dies bewirkt das Ansaugen von nur noch warmer Luft aus der Umgebung des Zylinders – verhindert Vereisung von Luftfilter und Vergaser.
deutsch Kombihebel einstellen Zwischen Knie oder Oberschenkel Auf dem Boden Zum Verstellen des Kombihebels von Betriebsstellung F nach Startgas n oder Startklappe geschlossen l Gashebelsperre und gleichzeitig Gashebel drücken. – bei kaltem Motor – wenn der Motor nach dem Start beim Gasgeben ausgeht – wenn der Tank leergefahren wurde (Motor ging aus) – bei warmem Motor (sobald der Motor ca.
deutsch Anwerfen Motorsäge starten STOP WARNUNG 0 Im Schwenkbereich der Motorsäge darf sich keine weitere Person aufhalten.
deutsch Nach der ersten Zündung Wenn der Motor nicht anspringt 0 550BA002 SC 1 N Kombihebel (1) auf Stellung Startgas n stellen N Knopf des Dekompressionsventils drücken N Motorsäge halten und anwerfen 32 N Gashebel (2) kurz antippen, der Kombihebel (1) springt in Betriebsstellung F und der Motor geht in den Leerlauf 550BA003 SC 2 Die Kettenbremse ist gelöst – die Motorsäge ist einsatzbereit.
deutsch Betriebshinweise Während der ersten Betriebszeit Kettenspannung öfter kontrollieren Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt werden, als eine, die schon längere Zeit in Betrieb ist. Im kalten Zustand Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich betreiben, damit während der Einlaufphase keine zusätzlichen Belastungen auftreten.
deutsch Ölmenge einstellen Führungsschiene in Ordnung halten Verstellbare Ölpumpe ist Sonderausstattung.
deutsch STIHL Filter erreichen im trockenen Zustand eine hohe Standzeit. N STIHL Filter immer trocken benutzen Verschmutzte Luftfilter vermindern die Motorleistung, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und erschweren das Anwerfen. N Knopf über dem hinteren Handgriff in Pfeilrichtung losdrehen und Vergaserkastendeckel abnehmen N Filter abziehen 001BA210 KN Das Luftfiltersystem kann unterschiedlichen Betriebsbedingungen durch den Einbau verschiedener Filter angepasst werden.
deutsch N Filter in STIHL Spezialreiniger (Sonderzubehör) oder sauberer, nicht entflammbarer Reinigungsflüssigkeit (z. B. warmes Seifenwasser) auswaschen – Filter von innen nach außen unter einem Wasserstrahl ausspülen – keine Hochdruckreiniger verwenden Basisinformationen H 1/2 L 1/4 HL 171BA019 KN Wenn die Motorleistung spürbar nachlässt: Vergaser einstellen Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardeinstellung versehen.
deutsch Sägekette läuft im Leerlauf mit N Leerlaufstellschraube (L) 1/4 Umdrehung offen einstellen N Leerlaufanschlagschraube (LA) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Kette stehen bleibt – dann 1/4 Drehung in der gleichen Richtung weiter drehen HINWEIS Nach der Rückkehr aus großer Höhe die Vergasereinstellung wieder auf Standardeinstellung zurücksetzen.
deutsch Gerät aufbewahren Zündkerzenstecker abziehen N Zündkerze herausschrauben WARNUNG Bei nicht festgezogener oder fehlender Anschlussmutter (1) können Funken entstehen. Falls in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung gearbeitet wird, können Brände oder Explosionen entstehen. Personen können schwer verletzt werden oder Sachschaden kann enstehen.
deutsch Profil- /Ringkettenrad einbauen Kettenrad prüfen und wechseln 5 N Kettenraddeckel, Sägekette und Führungsschiene abnehmen N Kettenbremse lösen – Handschutz gegen das Griffrohr ziehen 6 Kurbelwellenstumpf und Nadelkäfig reinigen und mit STIHL Schmierfett (Sonderzubehör) einfetten N Nadelkäfig auf Kurbelwellenstumpf schieben N Kupplungstrommel bzw. Profilkettenrad nach dem Aufstecken ca.
deutsch Kettenteilung Mühelos sägen mit richtig geschärfter Sägekette Schärf- und Brustwinkel A a Nicht mit stumpfer oder beschädigter Sägekette arbeiten – dies führt zu starker körperlicher Beanspruchung, hoher Schwingungsbelastung, unbefriedigendem Schnittergebnis und hohem Verschleiß.
deutsch Feilenhalter Schärf-Werkzeuge entsprechend der Kettenteilung auswählen N nur von innen nach außen feilen N Führungsschiene ggf.
deutsch Tiefenbegrenzer-Abstand Der Tiefenbegrenzer bestimmt die Eindringtiefe in das Holz und damit die Spandicke. a Sollabstand zwischen Tiefenbegrenzer und Schneidkante Beim Schneiden im Weichholz außerhalb der Frostperiode kann der Abstand bis zu 0,2 mm (0.008") größer gehalten werden. Sägeketten mit Höcker-Treibglied (2) – oberer Teil des Höcker-Treibgliedes (2) (mit Servicemarkierung) wird gleichzeitig mit dem Tiefenbegrenzer des Schneidezahnes bearbeitet. Kettenteilung Zoll 1/4 P 1/4 3/8 P 0.
deutsch Werkzeuge zum Schärfen (Sonderzubehör) Kettenteilung Rundfeile ^ Rundfeile Feilenhalter Zoll (mm) mm (Zoll) Teile-Nummer Teile-Nummer 1/4P (6,35) 3,2 (1/8) 5605 771 3206 5605 750 4300 1/4 (6,35) 4,0 (5/32) 5605 772 4006 5605 750 4327 3/8 P (9,32) 4,0 (5/32) 5605 772 4006 5605 750 4327 0.325 (8,25) 4,8 (3/16) 5605 772 4806 5605 750 4328 3/8 (9,32) 5,2 (13/64) 5605 772 5206 5605 750 4329 0.
deutsch komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) Kraftstoffhandpumpe (falls vorhanden) Saugkopf/Filter im Kraftstofftank Funktionsprüfung X X X X X prüfen durch Fachhändler prüfen X instandsetzen durch Fachhändler1) X prüfen X reinigen, Filtereinsatz ersetzen X X X Kraftstofftank reinigen X Schmieröltank reinigen X Kettenschmierung prüfen X prüfen, auch auf Schärfzustand achten X X Kettenspannung prüfen X X X schärfen prüfen (Abnutzung, Beschädigung) Führungssc
Antivibrationselemente prüfen X reinigen X Kettenfänger Leerlauf kontrollieren, Sägekette darf nicht mitlaufen X X bei Bedarf X X X X Leerlauf einstellen, ggf.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 # 2 1 # 3 9 6 5 8 10 4 11 7 15 14 16 17 13 21 19 22 20 18 23 216BA001 KN 12 Verschluss Vergaserkastendeckel Zündkerzenstecker Vergasereinstellschrauben Kettenraddeckel Kettenrad Kettenbremse Kettenfänger Kettenspannvorrichtung Krallenanschlag Führungsschiene Oilomatic-Sägekette Öltankverschluss Schalldämpfer vorderer Handschutz vorderer Handgriff (Griffrohr) Dekompressionsventil Anwerfgriff Kraftstoffta
deutsch Technische Daten unbetankt, ohne Schneidgarnitur: Triebwerk STIHL Einzylinder-Zweitaktmotor Hubraum: Zylinderbohrung: Kolbenhub: Leistung nach ISO 7293: Leerlaufdrehzahl:1) 1) 121,6 cm3 60 mm 43 mm 6,4 kW (8,7 PS) bei 8500 1/min 2700 1/min nach ISO 11681 +/- 50 1/min Elektronisch gesteuerter Magnetzünder Zündkerze NGK BPMR 7 A, (entstört): BOSCH WSR 6 F Elektrodenabstand: 0,5 mm Kraftstoffsystem Lageunempfindlicher Membranvergaser mit integrierter Kraftstoffpumpe 1300 cm3 (1,3 l) Schneidgarni
deutsch Durch die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung und Wartung, werden die geltenden Anforderungen an die AbgasEmissionen erfüllt. Bei Veränderungen am Motor erlischt die Betriebserlaubnis. Ersatzteilbeschaffung Bitte tragen Sie für Ersatzbestellungen die Verkaufsbezeichnung der Motorsäge, die Maschinennummer und die Nummern von Führungsschiene und Sägekette in unten stehende Tabelle ein. Sie erleichtern sich damit den Kauf einer neuen Schneidgarnitur.
deutsch Entsorgung EU-Konformitätserklärung Bei der Entsorgung die länderspezifischen Entsorgungsvorschriften beachten. ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen Deutschland 000BA073 KN erklärt in alleiniger Verantwortung, dass STIHL Produkte gehören nicht in den Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen. Aktuelle Informationen zur Entsorgung sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
deutsch Anschriften STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA STIHL Hauptverwaltung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN STIHL Vertriebsgesellschaften UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. DEUTSCHLAND Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb STIHL Vertriebszentrale AG & Co.
deutsch 52 MS 880
0458-216-0021 deutsch D www.stihl.