Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 462 C-M
- 1 Vorwort
- 2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Sicherheitshinweise
- 4.1 Warnsymbole
- 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 4.3 Anforderungen an den Benutzer
- 4.4 Bekleidung und Ausstattung
- 4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
- 4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
- 4.7 Kraftstoff und Tanken
- 4.8 Arbeiten
- 4.9 Reaktionskräfte
- 4.10 Transportieren
- 4.11 Aufbewahren
- 4.12 Reinigen, Warten und Reparieren
- 5 Motorsäge einsatzbereit machen
- 6 Motorsäge zusammenbauen
- 7 Kettenbremse einlegen und lösen
- 8 Kraftstoff mischen und Motorsäge betanken
- 9 Motor starten und abstellen
- 10 Motorsäge prüfen
- 11 Mit der Motorsäge arbeiten
- 12 Nach dem Arbeiten
- 13 Transportieren
- 14 Aufbewahren
- 15 Reinigen
- 16 Warten
- 17 Reparieren
- 18 Störungen beheben
- 19 Technische Daten
- 20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten
- 21 Ersatzteile und Zubehör
- 22 Entsorgen
- 23 EU-Konformitätserklärung
- 24 Anschriften
► Jeden Schneidezahn mit einer Rundfeile so
feilen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
–
Die Rundfeile passt zur Teilung der Säge‐
kette.
–
Die Rundfeile wird von innen nach außen
geführt.
–
Die Rundfeile wird im rechten Winkel zur
Führungsschiene geführt.
–
Der Schärfwinkel von 30° wird eingehalten.
0000-GXX-1220-A1
► Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile so feilen,
dass sie bündig mit der STIHL Feillehre und
parallel zur Verschleißmarkierung sind. Die
STIHL Feillehre muss zur Teilung der Säge‐
kette passen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
17 Reparieren
17.1 Motorsäge, Führungsschiene
und Sägekette reparieren
Der Benutzer kann die Motorsäge, Führungs‐
schiene und Sägekette nicht selbst reparieren.
► Falls die Motorsäge, Führungsschiene oder
Sägekette beschädigt sind: Motorsäge, Füh‐
rungsschiene oder Sägekette nicht verwenden
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
18 Störungen beheben
18.1 Störungen der Motorsäge beheben
Die meisten Störungen haben die gleichen Ursachen.
► Folgende Maßnahmen durchführen:
► Luftfilter reinigen.
► Zündkerze reinigen oder ersetzen.
► Winterbetrieb oder Sommerbetrieb einstellen.
► Falls die Störung weiterhin besteht: Maßnahmen aus der folgenden Tabelle durchführen.
Störung Ursache Abhilfe
Der Motor lässt sich
nicht starten.
Im Kraftstofftank ist
nicht genügend Kraft‐
stoff.
► Kraftstoff mischen und Motorsäge betanken.
Der Motor ist abge‐
soffen.
► Verbrennungsraum lüften.
Der Vergaser ist zu
heiß.
► Motorsäge abkühlen lassen.
Der Vergaser ist ver‐
eist.
► Motorsäge auf +10 °C erwärmen lassen.
Der Motor läuft im
Leerlauf unregelmä‐
ßig.
Der Vergaser ist ver‐
eist.
► Motorsäge auf +10 °C erwärmen lassen.
Der Motor geht im
Leerlauf aus.
Der Vergaser ist ver‐
eist.
► Motorsäge auf +10 °C erwärmen lassen.
Der Motor beschleu‐
nigt schlecht.
Die Sägekette ist zu
stark gespannt.
► Sägekette richtig spannen.
Die Kettenschmie‐
rung fördert zu wenig
Sägekettenhaftöl.
► Ölfördermenge erhöhen.
Der Motor erreicht die
Höchstdrehzahl nicht.
Die Motorsäge ist
nicht richtig an die
Umgebungsbedin‐
gungen angepasst.
► Motorsäge kalibrieren.
Die Sägekette läuft
nicht an, wenn Gas
gegeben wird.
Die Kettenbremse ist
eingelegt.
► Kettenbremse lösen.
deutsch 17 Reparieren
28 0458-790-0021-B. VA0.M20.