STIHL MS 462 C-M 2 - 32 Gebrauchsanleitung
deutsch 3 4 5 6 7 8 21 22 23 24 1 Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐ den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐ dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐ mer Beanspruchung. Dr. Nikolas Stihl WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐ BEWAHREN. 2 2.
Übersicht 3 3.1 deutsch Übersicht 8 Kettenrad Das Kettenrad treibt die Sägekette an. Motorsäge 9 Kettenraddeckel Der Kettenraddeckel deckt das Kettenrad ab und befestigt die Führungsschiene an der Motorsäge. 1 10 Muttern Die Muttern befestigen den Kettenraddeckel an der Motorsäge. 2 # 3 11 Haube Die Haube deckt den Motor ab. 8 7 6 9 10 5 12 Haubenverschluss Der Haubenverschluss befestigt die Haube an der Motorsäge.
deutsch 4 Sicherheitshinweise Dieses Symbol kennzeichnet die Ölpumpen-Einstellschraube und die Fördermenge des Sägeketten-Haftöls. Drehrichtung um die Sägekette zu span‐ nen In dieser Position ist der Schieber auf Win‐ terbetrieb. 24 Kraftstofftank-Verschluss Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt den Kraftstofftank. 25 Anwerfgriff Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors. 26 Ölpumpen-Einstellschraube Die Ölpumpen-Einstellschraube dient zum Einstellen der Fördermenge des Sägeket‐ ten‑Haftöls.
4 Sicherheitshinweise WARNUNG ■ Falls die Motorsäge nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, können Personen schwer ver‐ letzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ► Motorsäge so verwenden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist. 4.3 Anforderungen an den Benut‐ zer WARNUNG ■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren der Motorsäge nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
deutsch 4 Sicherheitshinweise ■ Während der Arbeit kann sich der Benutzer an Holz schneiden. Während der Reinigung oder Wartung kann der Benutzer in Kontakt mit der Sägekette kommen. Der Benutzer kann ver‐ letzt werden. ► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen. ■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er ausrutschen. Falls der Benutzer in Kontakt mit der umlaufenden Sägekette kommt, kann er sich schneiden. Der Benutzer kann verletzt werden.
4 Sicherheitshinweise deutsch WARNUNG ■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann die Führungsschiene die Sägekette nicht mehr richtig führen. Die umlaufende Sägekette kann von der Führungsschiene springen. Per‐ sonen können schwer verletzt oder getötet werden. ► Mit einer unbeschädigten Führungsschiene arbeiten. ► Falls die Tiefe der Nut kleiner als die Min‐ destnuttiefe ist: Führungsschiene ersetzen. ► Führungsschiene wöchentlich entgraten.
deutsch 4 Sicherheitshinweise können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ► Zündkerzen verwenden, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. ► Zündkerze eindrehen und fest anziehen. ► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
4 Sicherheitshinweise deutsch 1 2 2 1 WARNUNG 0000-GXX-1245-A0 schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ► Arbeit beenden und einen STIHL Fachhänd‐ ler aufsuchen. ■ Während der Arbeit können Vibrationen durch die Motorsäge entstehen. ► Handschuhe tragen. ► Arbeitspausen machen. ► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstörung auftreten: Einen Arzt aufsuchen. ■ Falls die umlaufende Sägekette auf einen har‐ ten Gegenstand trifft, können Funken entste‐ hen.
deutsch 4 Sicherheitshinweise 4.9 4.9.1 Reaktionskräfte Rückschlag ■ WARNUNG 0000-GXX-4119-A0 verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ► Bruchleiste nicht ansägen oder durchsägen. ► Sicherheitsband oder Halteband als Letztes durchsägen. ► Falls der Baum zu früh beginnt zu fallen: Fällschnitt abbrechen und auf dem Flucht‐ weg zurückweichen.
4 Sicherheitshinweise deutsch ■ Rückstoß 0000-GXX-1349-A0 4.9.3 0000-GXX-2733-A0 ► So arbeiten, wie es in dieser Gebrauchsan‐ leitung beschrieben ist. ► Die Führungsschiene im Schnitt gerade füh‐ ren. ► Krallenanschlag richtig ansetzen. ► Mit Vollgas sägen. Wenn mit der Oberseite der Führungsschiene gearbeitet wird, wird die Motorsäge in Richtung des Benutzers gestoßen.
deutsch 5 Motorsäge einsatzbereit machen 5.1 Motorsäge einsatzbereit machen 6 Motorsäge zusammen‐ bauen 6.1 Führungsschiene und Säge‐ kette anbauen und abbauen 6.1.1 Führungsschiene und Sägekette anbauen Die Kombinationen aus Führungsschiene und Sägekette, die zum Kettenrad passen und ange‐ baut werden dürfen, sind in den technischen Daten angegeben, 20.1. ► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen.
6 Motorsäge zusammenbauen deutsch 6.2 0000-GXX-2735-A0 7 ► Führungsschiene mit Sägekette so auf die Motorsäge setzen, dass folgende Bedingun‐ gen erfüllt sind: – Die Treibglieder der Sägekette sitzen in den Zähnen des Kettenrades (7). – Die Bundschrauben (5) sitzen im Langloch der Führungsschiene (6). – Der Zapfen des Spannschiebers (4) sitzt in der Bohrung (8) der Führungsschiene (6). 1 0000-GXX-2928-A0 a ► Muttern (1) lösen. ► Kettenbremse lösen.
deutsch 7 Kettenbremse einlegen und lösen ► Öltank-Verschluss bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen. ► Öltank-Verschluss abnehmen. ► Sägeketten-Haftöl so einfüllen, dass kein Sägeketten-Haftöl verschüttet wird und der Öltank nicht bis zum Rand gefüllt wird. ► Falls der Bügel des Öltank-Verschlusses zugeklappt ist: Bügel aufklappen. ► Falls sich der Öltank weiterhin nicht verschlie‐ ßen lässt: Nicht mit der Motorsäge arbeiten und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
8 Kraftstoff mischen und Motorsäge betanken 8.2 Kettenbremse lösen 0000-GXX-2933-A0 7.2 deutsch Motorsäge betanken ► Motor abstellen und Kettenbremse einlegen. ► Motorsäge abkühlen lassen. ► Motorsäge so auf eine ebene Fläche legen, dass der Kraftstofftank-Verschluss nach oben zeigt. ► Bereich um den Kraftstofftank-Verschluss mit einem feuchten Tuch reinigen. ► Bügel des Kraftstofftank-Verschlusses auf‐ klappen. ► Handschutz mit der linken Hand in Richtung Benutzer ziehen.
deutsch 9 Motor starten und abstellen A ► Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff verschüttet wird und mindestens 15 mm bis zum Rand des Kraftstofftanks frei bleiben. ► Falls der Bügel des Kraftstofftank-Verschlus‐ ses zugeklappt ist: Den Bügel aufklappen. 1 4 2 3 0000-GXX-2935-A1 1 ► Kraftstofftank-Verschluss so einsetzen, dass die Markierung (1) auf die Markierung (2) zeigt. ► Kraftstofftank-Verschluss nach unten drücken und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn dre‐ hen.
10 Motorsäge prüfen deutsch 9.2 ► Motorsäge auf eine der 3 möglichen Arten hal‐ ten: – Motorsäge auf ebenen Untergrund stellen, mit der linken Hand am Griffrohr so festhal‐ ten, dass der Daumen das Griffrohr umschließt, auf den Boden drücken und mit der Spitze des rechten Motorsägen-Stiefels in den hinteren Handgriff treten.
deutsch 10 Motorsäge prüfen 10.4 ► Nuttiefe der Führungsschiene mit dem Mess‐ stab einer STIHL Feillehre messen. ► Führungsschiene ersetzen, falls eine der fol‐ genden Bedingungen erfüllt ist: – Die Führungsschiene ist beschädigt. – Die gemessene Nuttiefe ist kleiner als die Mindestnuttiefe der Führungsschiene, 19.3. – Die Nut der Führungsschiene ist verengt oder gespreizt. ► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen. 10.3 WARNUNG ■ Die Schneidezähne der Sägekette sind scharf.
11 Mit der Motorsäge arbeiten deutsch 11.2 ► Gas geben. Sägeketten-Haftöl wird abgeschleudert und ist auf der hellen Oberfläche erkennbar. Die Ket‐ tenschmierung funktioniert. 11.1 Mit der Motorsäge arbeiten 3 Winterbetrieb einstellen Wenn bei Temperaturen unter +10 °C gearbeitet wird, kann der Vergaser vereisen. Damit der Ver‐ gaser zusätzlich mit warmer Luft aus der Umge‐ bung des Motors umströmt wird, muss Winterbe‐ trieb eingestellt werden.
deutsch 11 Mit der Motorsäge arbeiten > 30 s Die Motorsäge ist defekt. ► Sobald die Motordrehzahl hörbar und spürbar abfällt (C): Gashebel loslassen. Der Motor läuft im Leerlauf. Die Motorsäge ist kalibriert und einsatzbereit. C s 11.4 Ölfördermenge einstellen Die Motorsäge hat eine einstellbare Ölpumpe. A ► Kombihebel in die Position stellen. ► Kettenbremse einlegen. ► Motor starten, ohne den Gashebel zu drücken. Der Motor läuft und der Kombihebel bleibt in der Position .
11 Mit der Motorsäge arbeiten deutsch 11.7 ► Ölpumpen-Einstellschraube (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sägen WARNUNG ■ Falls Rückschlag entsteht, kann die Motor‐ säge in Richtung Benutzer hochgeschleudert werden. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden. ► Mit Vollgas sägen. ► Nicht mit dem Bereich um das obere Viertel der Spitze der Führungsschiene sägen.
deutsch 11 Mit der Motorsäge arbeiten 0000-GXX-1247-A0 11.8.2 Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten ► Hindernisse im Arbeitsbereich am Stamm ent‐ fernen. ► Bewuchs am Stamm entfernen. ► Falls der Stamm große, gesunde Wurzelan‐ läufe hat: Wurzelanläufe zuerst senkrecht und dann waagrecht einsägen und dann entfernen. Grundlagen zum Fällschnitt Fallkerb einsägen Der Fallkerb bestimmt die Richtung, in die der Baum fällt. Länderspezifische Vorgaben zur Anlage des Fallkerbs müssen eingehalten wer‐ den.
11 Mit der Motorsäge arbeiten deutsch 11.8.7 0000-GXX-1252-A0 1. 3. 2. Ein Normalbaum wird mit einem Fällschnitt mit Sicherheitsband gefällt. Dieser Fällschnitt muss ausgeführt werden, falls der Stammdurchmesser kleiner als die tatsächliche Schnittlänge der Motorsäge ist. ► Warnruf abgeben. ► Führungsschiene mit der Unterseite der Spitze und mit Vollgas ansetzen. ► Einsägen, bis die Führungsschiene in doppel‐ ter Breite im Stamm ist. ► In die Einstichposition schwenken. ► Führungsschiene einstechen.
deutsch 11 Mit der Motorsäge arbeiten 1. 1. 4. 5. 3. ► Warnruf abgeben. ► Halteband mit gestreckten Armen von außen und schräg oben durchtrennen. Der Baum fällt. 11.8.9 Vorhänger mit kleinem Stammdurch‐ messer fällen Ein Vorhänger wird mit einem Fällschnitt mit Hal‐ teband gefällt.Dieser Fällschnitt muss ausgeführt werden, falls der Stammdurchmesser kleiner als die tatsächliche Schnittlänge der Motorsäge ist. ► Warnruf abgeben. 24 11.8.
12 Nach dem Arbeiten deutsch ► Auf die gegenüberliegende Seite des Stamms wechseln. ► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts hin‐ ter der Bruchleiste ansetzen und als Dreh‐ punkt benutzen. ► Motorsäge waagerecht in den Fällschnitt füh‐ ren und so weit wie möglich schwenken. ► Fällschnitt in Richtung Bruchleiste ausformen. ► Fällschnitt in Richtung Halteband ausformen. Motorsäge in einem Fahrzeug transportieren ► Motorsäge so sichern, dass die Motorsäge nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
deutsch 15 Reinigen WARNUNG 3 ► Öleintrittsbohrung (1), Ölaustrittskanal (2), und Nut (3) mit einem Pinsel, einer weichen Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen. ► Sägekette mit einem Pinsel, einer weichen Bürste oder STIHL Harzlöser reinigen. ► Führungsschiene und Sägekette anbauen. 15.3 ► Außenseite und Innenseite des Luftfilters (3) mit STIHL Spezialreiniger oder einem Reini‐ gungsmittel mit einem pH‑Wert größer 12 einsprühen. ► STIHL Spezialreiniger oder Reinigungsmittel 10 Minuten einwirken lassen.
16 Warten deutsch Wöchentlich ► Kettenrad prüfen. ► Führungsschiene prüfen und entgraten. ► Sägekette prüfen und schärfen. 1 ► Haubenverschlüsse (1) 1/4 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen. ► Haube (2) abnehmen. ► Zündkerzenstecker (3) abziehen. ► Falls der Bereich um die Zündkerze ver‐ schmutzt ist: Den Bereich um die Zündkerze mit einem feuchten Tuch reinigen. ► Zündkerze herausdrehen. ► Zündkerze mit einem feuchten Tuch reinigen. ► Falls die Zündkerze korrodiert ist: Zündkerze ersetzen.
deutsch 17 Reparieren ► Jeden Schneidezahn mit einer Rundfeile so feilen, dass folgende Bedingungen erfüllt sind: – Die Rundfeile passt zur Teilung der Säge‐ kette. – Die Rundfeile wird von innen nach außen geführt. – Die Rundfeile wird im rechten Winkel zur Führungsschiene geführt. – Der Schärfwinkel von 30° wird eingehalten. ► Tiefenbegrenzer mit einer Flachfeile so feilen, dass sie bündig mit der STIHL Feillehre und parallel zur Verschleißmarkierung sind.
19 Technische Daten Störung Während der Arbeit raucht es oder riecht verbrannt. 18.2 deutsch Ursache Die Sägekette ist zu stark gespannt. Der Umlenkstern der Führungsschiene ist blockiert. Die Sägekette ist nicht richtig geschärft. Im Öltank ist zu wenig SägekettenHaftöl. Die Kettenschmie‐ rung fördert zu wenig Sägekettenhaftöl. Die Sägekette ist zu stark gespannt. Die Motorsäge wird nicht richtig angew‐ endet. Abhilfe ► Sägekette richtig spannen.
deutsch 20 Kombinationen der Führungsschienen und Sägeketten – Maximaler Inhalt des Kraftstofftanks: 720 cm³ (0,72 l) – Maximaler Inhalt des Öltanks: 340 cm³ (0,34 l) 19.2 Kettenräder und Kettenge‐ schwindigkeiten Folgende Kettenräder können verwendet wer‐ den: 7-zähnig für 3/8" • Maximale Kettengeschwindigkeit nach ISO 11681: 28,9 m/s • Kettengeschwindigkeit bei maximaler Leis‐ tung: 21,7 m/s 19.
21 Ersatzteile und Zubehör Teilung deutsch Führungsschiene Zähnezahl Anzahl Treib‐ Sägekette Umlenkstern glieder Rollomatic ES 71 cm 11 91 Rollomatic ES Light 75 cm Rollomatic ES 11 98 Die Schnittlänge einer Führungsschiene hängt von der verwendeten Motorsäge und Sägekette ab. Die tatsächliche Schnittlänge einer Führungsschiene kann geringer als die angegebene Länge sein. 21 21.
deutsch 24 Anschriften Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358 ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H. Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370 SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030 TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o. Chrlická 753 664 42 Modřice 24.3 STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
24 Anschriften 0458-790-0021-B. VA0.M20.
deutsch 34 24 Anschriften 0458-790-0021-B. VA0.M20.
24 Anschriften 0458-790-0021-B. VA0.M20.
0458-790-0021-B *04587900021B* www.stihl.