Owner's Manual

Table Of Contents
16.2 Kombihebel einstellen
Zum Verstellen des Kombihebels von Betriebs‐
stellung F auf Startklappe geschlossen l Gas‐
hebelsperre und Gashebel gleichzeitig drücken
und festhalten – Kombihebel einstellen.
Zum Einstellen auf Startgas n den Kombihebel
erst auf Startklappe geschlossen l stellen,
dann den Kombihebel in die Stellung Startgas n
drücken.
Der Wechsel in die Stellung Startgas n ist nur
aus der Stellung Startklappe geschlossen l
möglich.
Durch Drücken der Gashebelsperre und gleich‐
zeitiges Antippen des Gashebels springt der
Kombihebel aus der Stellung Startgas n in die
Betriebsstellung F.
Zum Ausschalten des Motors den Kombihebel
auf Stop 0 stellen.
16.2.1
Stellung Startklappe geschlossen l
bei kaltem Motor
wenn der Motor nach dem Start beim Gasge‐
ben ausgeht
wenn der Tank leergefahren wurde (Motor
ging aus)
16.2.2
Stellung Startgas n
bei warmem Motor (sobald der Motor ca. eine
Minute gelaufen ist)
nach der ersten Zündung
nach dem Lüften des Verbrennungsraumes,
wenn der Motor abgesoffen war
16.3 Motorsäge halten
Es gibt zwei Möglichkeiten die Motorsäge beim
Starten zu halten.
16.3.1 Auf dem Boden
0001BA017 KN
Motorsäge sicher auf den Boden stellen –
sicheren Stand einnehmen – die Sägekette
darf keine Gegenstände und auch nicht den
Boden berühren
Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr
fest an den Boden drücken – Daumen unter
dem Griffrohr
mit dem rechten Fuß in den hinteren Handgriff
treten
16.3.2 Zwischen Knie oder Oberschenkel
0001BA018 KN
hinteren Handgriff zwischen Knie oder Ober‐
schenkel klemmen
mit der linken Hand das Griffrohr festhalten –
Daumen unter dem Griffrohr
16.4 Anwerfen
0001BA019 KN
mit der rechten Hand den Anwerfgriff langsam
bis zum Anschlag herausziehen – und dann
schnell und kräftig durchziehen – dabei das
Griffrohr nach unten drücken – Seil nicht bis
zum Seilende herausziehen – Bruchgefahr!
Anwerfgriff nicht zurückschnellen lassen –
senkrecht zurückführen, damit sich das
Anwerfseil richtig aufwickelt
Bei neuem Motor oder nach längerer Standzeit
kann bei Maschinen ohne zusätzliche Kraftstoff‐
handpumpe mehrmaliges Durchziehen des
Anwerfseils notwendig sein - bis genügend Kraft‐
stoff gefördert wird.
deutsch 16 Motor starten / abstellen
24 0458-542-7521-D