Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 362 C-M
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren
- 7 Sägekette spannen
- 8 Spannung der Sägekette prüfen
- 9 Kraftstoff
- 10 Kraftstoff einfüllen
- 11 Kettenschmieröl
- 12 Kettenschmieröl einfüllen
- 13 Kettenschmierung prüfen
- 14 Kettenbremse
- 15 Winterbetrieb
- 16 Elektrische Griffheizung
- 17 Motor starten / abstellen
- 18 Betriebshinweise
- 19 Ölmenge einstellen
- 20 Führungsschiene in Ordnung halten
- 21 Haube
- 22 Luftfilter reinigen
- 23 M-Tronic
- 24 Zündkerze
- 25 Gerät aufbewahren
- 26 Kettenrad prüfen und wechseln
- 27 Sägekette pflegen und schärfen
- 28 Wartungs- und Pflegehinweise
- 29 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 30 Wichtige Bauteile
- 31 Technische Daten
- 32 Ersatzteilbeschaffung
- 33 Reparaturhinweise
- 34 Entsorgung
- 35 EU-Konformitätserklärung
- 36 Anschriften
HINWEIS
Falls der Gashebel während der Kalibrierung
nicht vollständig gedrückt wird, kann sich die
Motorsäge falsch einstellen. Die Motorsäge kann
beschädigt werden.
► Gashebel vollständig gedrückt halten.
► Gashebel mindestens 30 Sekunden lang drü‐
cken und gedrückt halten.
Der Motor beschleunigt und die Sägekette läuft
um. Die Motorsäge wird kalibriert. Die Motor‐
drehzahl schwankt und erhöht sich deutlich wäh‐
rend der Kalibrierung.
Falls der Motor ausgeht:
► Erneut versuchen, die Motorsäge zu kalibrie‐
ren.
Falls der Motor wiederholt ausgeht:
► Kettenbremse einlegen.
► Motorsäge nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. Die Motorsäge ist
defekt.
Sobald die Motordrehzahl hörbar und spürbar
abfällt:
► Gashebel loslassen.
Der Motor läuft im Leerlauf. Die Motorsäge ist
kalibriert und einsatzbereit.
24 Zündkerze
► bei ungenügender Motorleistung, schlechtem
Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die
Zündkerze prüfen
► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze
ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden
auch schon früher – nur von STIHL freigege‐
bene, entstörte Zündkerzen verwenden –
siehe "Technische Daten"
24.1 Zündkerze ausbauen
► Haube abbauen – siehe "Haube"
0001BA024 KN
► Zündkerzenstecker abziehen
► Zündkerze herausdrehen
24.2 Zündkerze prüfen
000BA039 KN
A
► verschmutzte Zündkerze reinigen
► Elektrodenabstand (A) prüfen und falls not‐
wendig nachstellen, Wert für Abstand – siehe
"Technische Daten"
► Ursachen für die Verschmutzung der Zünd‐
kerze beseitigen
Mögliche Ursachen sind:
–
zu viel Motoröl im Kraftstoff
–
verschmutzter Luftfilter
–
ungünstige Betriebsbedingungen
1
000BA045 KN
WARNUNG
Bei nicht festgezogener oder fehlender
Anschlussmutter (1) können Funken entstehen.
Falls in leicht brennbarer oder explosiver Umge‐
bung gearbeitet wird, können Brände oder
Explosionen entstehen. Personen können
schwer verletzt werden oder Sachschaden kann
enstehen.
► entstörte Zündkerzen mit fester Anschlussmut‐
ter verwenden
deutsch 24 Zündkerze
30 0458-154-0021-C