Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 362 C-M
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren
- 7 Sägekette spannen
- 8 Spannung der Sägekette prüfen
- 9 Kraftstoff
- 10 Kraftstoff einfüllen
- 11 Kettenschmieröl
- 12 Kettenschmieröl einfüllen
- 13 Kettenschmierung prüfen
- 14 Kettenbremse
- 15 Winterbetrieb
- 16 Elektrische Griffheizung
- 17 Motor starten / abstellen
- 18 Betriebshinweise
- 19 Ölmenge einstellen
- 20 Führungsschiene in Ordnung halten
- 21 Haube
- 22 Luftfilter reinigen
- 23 M-Tronic
- 24 Zündkerze
- 25 Gerät aufbewahren
- 26 Kettenrad prüfen und wechseln
- 27 Sägekette pflegen und schärfen
- 28 Wartungs- und Pflegehinweise
- 29 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 30 Wichtige Bauteile
- 31 Technische Daten
- 32 Ersatzteilbeschaffung
- 33 Reparaturhinweise
- 34 Entsorgung
- 35 EU-Konformitätserklärung
- 36 Anschriften
WARNUNG
Im Schwenkbereich der Motorsäge darf sich
keine weitere Person aufhalten.
3
2
1
4
0001BA039 KN
► Handschutz (1) nach vorn drücken – Säge‐
kette ist blockiert
Der Kombihebel ist in der Betriebsstellung F.
► Falls der Motor kalt ist: Gashebelsperre (2)
und Gashebel (3) gleichzeitig drücken und
festhalten – Kombihebel auf Start } einstel‐
len
► Motorsäge festhalten
► Anwerfgriff sooft schnell und kräftig ziehen, bis
der Motor startet
► Falls der Motor dennoch nicht startet: Kombi‐
hebel in die Stellung Start } stellen und
Motorsäge erneut starten
17.6 Sobald der Motor läuft
4
3
2
0001BA040 KN
STOP
►
Falls der Motor in Stellung Start } gestartet
wurde: Gashebelsperre (2) und Gashebel (3)
gleichzeitig kurz drücken, der Kombihebel (4)
springt in Betriebsstellung F und der Motor
geht in den Leerlauf
001BA186 KN
► Handschutz zum Griffrohr ziehen
Die Kettenbremse ist gelöst – die Motorsäge ist
einsatzbereit.
HINWEIS
Gasgeben nur bei gelöster Kettenbremse.
Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Ketten‐
bremse (Sägekette steht still) führt schon nach
kurzer Zeit zu Schäden an Kupplung und Ketten‐
bremse.
17.7 Bei sehr niedriger Temperatur
► evtl. Winterbetrieb einstellen, siehe "Winterbe‐
trieb"
17.8 Motor abstellen
4
0001BA041 KN
STOP
►
Kombihebel in Richtung STOP bzw. †betäti‐
gen – nach Loslassen federt der Kombihebel
in die Betriebstellung F zurück
17.9 Wenn der Motor nicht anspringt
► prüfen, ob alle Bedienungselemente richtig
eingestellt sind
► prüfen, ob Kraftstoff im Tank ist, ggf. auffüllen
► prüfen, ob Zündkerzenstecker fest aufgesteckt
ist
► Startvorgang wiederholen
deutsch 17 Motor starten / abstellen
26 0458-154-0021-C