Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 362 C-M
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren
- 7 Sägekette spannen
- 8 Spannung der Sägekette prüfen
- 9 Kraftstoff
- 10 Kraftstoff einfüllen
- 11 Kettenschmieröl
- 12 Kettenschmieröl einfüllen
- 13 Kettenschmierung prüfen
- 14 Kettenbremse
- 15 Winterbetrieb
- 16 Elektrische Griffheizung
- 17 Motor starten / abstellen
- 18 Betriebshinweise
- 19 Ölmenge einstellen
- 20 Führungsschiene in Ordnung halten
- 21 Haube
- 22 Luftfilter reinigen
- 23 M-Tronic
- 24 Zündkerze
- 25 Gerät aufbewahren
- 26 Kettenrad prüfen und wechseln
- 27 Sägekette pflegen und schärfen
- 28 Wartungs- und Pflegehinweise
- 29 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 30 Wichtige Bauteile
- 31 Technische Daten
- 32 Ersatzteilbeschaffung
- 33 Reparaturhinweise
- 34 Entsorgung
- 35 EU-Konformitätserklärung
- 36 Anschriften
14.1 Sägekette blockieren
143BA011 KN
–
im Notfall
–
beim Starten
–
im Leerlauf
Handschutz mit der linken Hand zur Schienen‐
spitze drücken – oder automatisch durch den
Sägenrückschlag: Sägekette wird blockiert – und
steht.
14.2 Kettenbremse lösen
143BA012 KN
► Handschutz zum Griffrohr ziehen
HINWEIS
Vor dem Gasgeben (außer bei der Funktionskon‐
trolle) und vor dem Sägen muss die Ketten‐
bremse gelöst werden.
Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Ketten‐
bremse (Sägekette steht still) führt schon nach
kurzer Zeit zu Schäden an Triebwerk und Ketten‐
antrieb (Kupplung, Kettenbremse).
Die Kettenbremse wird automatisch aktiviert bei
einem ausreichend starken Sägenrückschlag –
durch die Massenträgheit des Handschutzes:
Der Handschutz schnellt nach vorn zur Schie‐
nenspitze – auch wenn die linke Hand nicht am
Griffrohr hinter dem Handschutz ist, wie z. B.
beim Fällschnitt.
Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn am
Handschutz nichts verändert wird.
14.3 Funktion der Kettenbremse
kontrollieren
Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Bei Motorleerlauf
Sägekette blockieren (Handschutz gegen die
Schienenspitze) und kurzzeitig (max. 3 Sek.)
Vollgas geben – die Sägekette darf nicht mitlau‐
fen. Der Handschutz muss frei von Schmutz und
leicht beweglich sein.
14.4 Kettenbremse warten
Die Kettenbremse ist Verschleiß durch Reibung
(natürlicher Verschleiß) unterworfen. Damit sie
ihre Funktion erfüllen kann, muss sie regelmäßig
durch geschultes Personal gewartet und gepflegt
werden. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durch‐
führen zu lassen. Folgende Intervalle müssen
eingehalten werden:
Vollzeit-Einsatz: vierteljährlich
Teilzeit-Einsatz: halbjährlich
gelegentlicher Einsatz: jährlich
15 Winterbetrieb
15.1 Vergaser vorwärmen
► Haube abbauen – siehe "Haube"
15.1.1 Bei Temperaturen unter +10 °C
0000-GXX-1157-A0
►
Schieber (1) aus der Stellung s (Sommerbe‐
trieb) herausziehen
deutsch 15 Winterbetrieb
22 0458-154-0021-C