Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 362 C-M
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren
- 7 Sägekette spannen
- 8 Spannung der Sägekette prüfen
- 9 Kraftstoff
- 10 Kraftstoff einfüllen
- 11 Kettenschmieröl
- 12 Kettenschmieröl einfüllen
- 13 Kettenschmierung prüfen
- 14 Kettenbremse
- 15 Winterbetrieb
- 16 Elektrische Griffheizung
- 17 Motor starten / abstellen
- 18 Betriebshinweise
- 19 Ölmenge einstellen
- 20 Führungsschiene in Ordnung halten
- 21 Haube
- 22 Luftfilter reinigen
- 23 M-Tronic
- 24 Zündkerze
- 25 Gerät aufbewahren
- 26 Kettenrad prüfen und wechseln
- 27 Sägekette pflegen und schärfen
- 28 Wartungs- und Pflegehinweise
- 29 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 30 Wichtige Bauteile
- 31 Technische Daten
- 32 Ersatzteilbeschaffung
- 33 Reparaturhinweise
- 34 Entsorgung
- 35 EU-Konformitätserklärung
- 36 Anschriften
Kontrollieren, dass niemand durch den fallenden
Baum gefährdet wird – Zurufe können bei Moto‐
renlärm überhört werden.
001BA088 LÄ
2
/
1
2
1 1
/
1
2
Entfernung zum nächsten Arbeitsplatz mindes‐
tens 2 1/2 Baumlängen.
Fällrichtung und Rückweiche festlegen
Bestandslücke auswählen, in die der Baum
gefällt werden kann.
Dabei beachten:
–
die natürliche Neigung des Baumes
–
ungewöhnlich starke Astbildung, asymmetri‐
scher Wuchs, Holzschäden
–
Windrichtung und Windgeschwindigkeit – bei
starkem Wind nicht fällen
–
Hangrichtung
–
Nachbarbäume
–
Schneelast
–
Gesundheitszustand des Baumes – beson‐
dere Vorsicht bei Stammschäden oder Totholz
(dürres, morsches oder abgestorbenes Holz)
001BA040 KN
B
B
A Fällrichtung
B Rückweiche (analog Fluchtweg)
–
Rückweiche für jeden Beschäftigten anlegen –
ca. 45° schräg entgegen der Fällrichtung
–
Rückweiche säubern, Hindernisse beseitigen
–
Werkzeuge und Geräte in sicherer Entfernung
ablegen – aber nicht auf der Rückweiche
–
beim Fällen nur seitwärts vom fallenden
Stamm aufhalten und nur seitwärts auf die
Rückweiche zurück gehen
–
Rückweiche am Steilhang parallel zum Hang
anlegen
–
beim Zurückgehen auf fallende Äste achten
und Kronenraum beobachten
Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten
–
Arbeitsbereich am Stamm von störenden
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern –
sicherer Stand für alle Beschäftigten
–
Stammfuß gründlich säubern (z. B. mit der
Axt) – Sand, Steine und andere Fremdkörper
machen die Sägekette stumpf
001BA146 KN
–
große Wurzelanläufe beisägen: zuerst den
größten Wurzelanlauf – erst senkrecht, dann
waagerecht einsägen – nur bei gesundem
Holz
4.3 Fallkerb
Fallkerb vorbereiten
001BA271 KN
C
C
Der Fallkerb (C) bestimmt die Fällrichtung.
Wichtig:
–
Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung
anlegen
–
möglichst bodennah sägen
–
etwa 1/5 bis max. 1/3 des Stammdurchmes‐
sers einschneiden
4 Arbeitstechnik deutsch
0458-154-0021-C 11