STIHL MS 362 C-M 2 - 41 Gebrauchsanleitung
deutsch 30 31 32 33 34 35 36 Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐ zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐ den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft. 2 Dr. Nikolas Stihl 1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐ tung Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine STIHL Motorsäge, in dieser Gebrauchsanleitung auch Motorgerät genannt. 1.
2 Sicherheitshinweise Kraftstoffhandpumpe betätigen 1.2 Kennzeichnung von Textab‐ schnitten WARNUNG Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ schäden. HINWEIS Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile. 1.3 Technische Weiterentwicklung STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
deutsch 2 Sicherheitshinweise Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen der Motorsäge ver‐ fangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare zusammen‐ binden und sichern (Kopftuch, Mütze, Helm etc.). Geeignetes Schuhwerk tragen – mit Schnittschutz, griffiger Sohle und Stahlkappe. Reinigen Motorsäge von Staub und Schmutz reinigen – keine Fett lösenden Mittel verwenden. Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen.
2 Sicherheitshinweise deutsch Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der Tankverschluss durch die Vibration des Motors löst und Kraftstoff austritt. Auf Undichtigkeiten achten! Wenn Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten – Lebensgefahr durch Verbrennun‐ gen! Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens ent‐ fernt und nicht in geschlossenen Räumen star‐ ten. 2.8 Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
deutsch Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐ keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐ fahr! Während des Sägens entstehende Stäube (z. B. Holzstaub), Dunst und Rauch können gesund‐ heitsgefährdend sein. Bei Staubentwicklung Staubschutzmaske tragen. Wenn der Motor läuft: Die Sägekette läuft noch kurze Zeit weiter, nachdem der Gashebel losge‐ lassen wurde – Nachlaufeffekt.
3 Reaktionskräfte – besondere persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig kalte Finger, Kribbeln) – niedrige Außentemperaturen – Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐ dert die Durchblutung) Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐ sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird eine medizinische Untersuchung empfohlen. 2.
deutsch 3 Reaktionskräfte 001BA036 KN – Bei einem Rückschlag (Kickback) wird die Säge plötzlich und unkontrollierbar zum Benutzer geschleudert. Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn – – 3.5 Hineinziehen (A) 001BA257 KN 3.
4 Arbeitstechnik – Oberseite der Führungsschiene nicht einklem‐ men – Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen 3.7 Größte Vorsicht ist geboten deutsch Möglichst kurze Führungsschiene verwenden: Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad müs‐ sen zueinander und zur Motorsäge passen. – bei Hängern – bei Stämmen, die durch ungünstiges Fallen zwischen andere Bäume unter Spannung ste‐ hen – beim Arbeiten im Windwurf Frei liegende und frei geschnittene Stämme heraus ziehen.
deutsch 4 Arbeitstechnik 001BA033 KN 1 001BA151 KN 2 Am Hang immer oberhalb oder seitlich vom Stamm oder liegenden Baum stehen. Auf abrol‐ lende Stämme achten. 2 Bei Arbeiten in der Höhe: – immer Hubarbeitsbühne benutzen – niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐ hend arbeiten – niemals an unstabilen Standorten – niemals über Schulterhöhe arbeiten – niemals mit einer Hand arbeiten Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, die Säge kann den Benutzer nach vorn reißen.
4 Arbeitstechnik deutsch 1 1 1/ 2 21/2 001BA088 LÄ Kontrollieren, dass niemand durch den fallenden Baum gefährdet wird – Zurufe können bei Moto‐ renlärm überhört werden.
deutsch 4 Arbeitstechnik 001BA153 KN Diese Motorsäge ist mit einer Fällleiste an Haube und Lüftergehäuse versehen. Diese Fällleiste verwenden. Fallkerb anlegen Beim Anlegen des Fallkerbes die Motorsäge so ausrichten, dass der Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung liegt. Splintschnitte 001BA150 KN 4.
4 Arbeitstechnik deutsch – Band auf keinen Fall während des Fällschnit‐ tes ansägen – bei faulen Stämmen breiteres Band stehen lassen die Sägekette schwer beschädigen und gefährli‐ chen Rückschlag verursachen. Geeignete Fällkeile abhängig vom Stammdurch‐ messser und von der Breite der Schnittfuge (analog Fällschnitt (E)) auswählen. Einstechen – als Entlastungsschnitt beim Ablängen – bei Schnitzarbeiten Für die Auswahl des Fällkeils (geeignete Länge, Breite und Höhe) an den STIHL Fachhändler wenden. 1.
deutsch 4 Arbeitstechnik Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ abgeben. ► Fällschnitt (E) einstechen – Führungsschiene dabei vollständig einstechen ► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐ zen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen ► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (1) – Bruchleiste dabei nicht ansägen ► Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausfor‐ men (2) – Sicherheitsband dabei nicht ansägen 3.
5 Schneidgarnitur deutsch ► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐ zen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen ► Spitze der Führungsschiene geht vor dem Hal‐ teband ins Holz (4) – Motorsäge absolut waa‐ gerecht führen und möglichst weit schwenken ► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (5) – Bruchleiste dabei nicht ansägen ► Fällschnitt bis zum Halteband ausformen (6) – Halteband dabei nicht ansägen 001BA266 KN – exakt waagerecht – Bruchleiste dabei nicht ansägen
deutsch 5.1 6 Führungsschiene und Sägekette montieren 6 Kettenschutz Kettenraddeckel abbauen 143BA034 KN 001BA244 KN 6.1 Führungsschiene und Sägekette montieren Im Lieferumfang ist ein zur Schneidgarnitur pas‐ sender Kettenschutz enthalten. Werden Führungsschienen unterschiedlicher Länge auf einer Motorsäge verwendet, muss immer ein passender Kettenschutz verwendet werden, der die komplette Führungsschiene abdeckt.
7 Sägekette spannen 7 ► Sägekette an der Schienenspitze beginnend auflegen 001BA187 KN 2 4 1 ► Führungsschiene über die Schrauben (1) legen – die Schneidkanten der Sägekette müssen nach rechts zeigen ► Fixierbohrung (2) über den Zapfen des Spann‐ schiebers legen – gleichzeitig die Sägekette über das Kettenrad (3) legen ► Schraube (4) nach rechts drehen, bis die Sägekette unten nur noch ein wenig durch‐ hängt – und die Nasen der Treibglieder sich in die Schienennut einlegen ► Kettenraddeckel wieder auf
deutsch 9 9 Kraftstoff Kraftstoff Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden. WARNUNG Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden. die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu können. 9.2.3 Mischungsverhältnis bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin 9.2.4 Beispiele STIHL MotoMix ist für höchste Motorlebensdauer mit STIHL Zweitaktmotoröl HP Ultra gemischt.
10 Kraftstoff einfüllen Gerät vorbereiten Markierungen an Tankverschluss und Kraftstoff‐ tank müssen miteinander fluchten ► Verschluss und Umgebung vor dem Auftanken reinigen, damit kein Schmutz in den Kraftstoff‐ tank fällt ► Gerät so positionieren, dass der Verschluss nach oben weist 10.2 Öffnen 001BA237 KN 001BA229 KN 10.1 deutsch ► Tankverschluss abnehmen 10.3 Kraftstoff einfüllen Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen.
deutsch 11 Kettenschmieröl Dann fluchten Markierungen an Tankverschluss und Kraftstofftank miteinander links: Unterteil des Tankverschlusses ver‐ dreht – innenliegende Markie‐ rung (1) fluchtet mit der äußeren Markierung Unterteil des Tankverschlusses in richtiger Position – innenliegende Markierung befindet sich unterhalb des Bügels.
12 Kettenschmieröl einfüllen deutsch Beim Auftanken kein Kettenschmieröl verschüt‐ ten und den Tank nicht randvoll füllen. HINWEIS Biologisches Kettenschmieröl muss ausrei‐ chende Alterungs-Beständigkeit haben (z. B. STIHL BioPlus). Öl mit zu geringer AlterungsBeständigkeit neigt zu schnellem Verharzen. Die Folge sind feste, schwer entfernbare Ablagerun‐ gen, insbesondere im Bereich des Kettenantrie‐ bes und an der Sägekette – bis hin zum Blockie‐ ren der Ölpumpe.
deutsch 14.3 Sägekette blockieren 143BA011 KN 14.1 15 Winterbetrieb – im Notfall – beim Starten – im Leerlauf Handschutz mit der linken Hand zur Schienen‐ spitze drücken – oder automatisch durch den Sägenrückschlag: Sägekette wird blockiert – und steht. 14.2 Kettenbremse lösen Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Bei Motorleerlauf Sägekette blockieren (Handschutz gegen die Schienenspitze) und kurzzeitig (max. 3 Sek.) Vollgas geben – die Sägekette darf nicht mitlau‐ fen.
16 Elektrische Griffheizung deutsch 0000-GXX-1158-A0 16 16.1 Elektrische Griffheizung Griffheizung einschalten (je nach Ausstattung) ► Schieber in Stellung r (Winterbetrieb) einset‐ zen ► Haube montieren – siehe "Haube" 0001BA031 Der Vergaser wird nun mit Warmluft aus der Umgebung des Zylinders umströmt – keine Ver‐ eisung des Vergasers. 15.1.
deutsch 17 Motor starten / abstellen WARNUNG 17.3.1 Auf dem Boden Nach dem Stillstand des Motors wird die Zün‐ dung automatisch wieder eingeschaltet. Durch Betätigen der Anwerfvorrichtung kann der Motor jederzeit anspringen. Betriebsstellung F – in dieser Stellung wird der warme Motor gestartet oder läuft der Motor Start } – in dieser Stellung wird der kalte Motor gestartet 17.
17 Motor starten / abstellen 17.3.
deutsch 17 Motor starten / abstellen ► Falls der Motor in Stellung Start } gestartet wurde: Gashebelsperre (2) und Gashebel (3) gleichzeitig kurz drücken, der Kombihebel (4) springt in Betriebsstellung F und der Motor geht in den Leerlauf WARNUNG 001BA186 KN Im Schwenkbereich der Motorsäge darf sich keine weitere Person aufhalten. 1 ► Handschutz zum Griffrohr ziehen Die Kettenbremse ist gelöst – die Motorsäge ist einsatzbereit.
18 Betriebshinweise oder: Möglicherweise befindet sich ein zu fettes, nicht zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch im Brenn‐ raum des Motors – der Motor ist abgesoffen. ► Zündkerze ausbauen – siehe "Zündkerze" ► Zündkerze trocknen ► Motorsäge auf dem Boden halten ► Kombihebel bis zum Anschlag in Richtung STOP bzw. †gedrückt halten WARNUNG deutsch nötig, Sägekette nachspannen – siehe "Säge‐ kette spannen". 18.2.3 Bei Betriebstemperatur Die Sägekette dehnt sich und hängt durch.
deutsch 20 Führungsschiene in Ordnung halten Picco Rapid Picco Rapid Rapid 1/4“ P 1/4“ 3/8“ P 3/8“; 0.325“ 0.404“ 4,0 mm 4,0 mm 5,0 mm 6,0 mm 7,0 mm 001BA157 KN Ist die Nut nicht mindestens so tief: ► Führungsschiene ersetzen 1 Mit dem Einstellbolzen (1) (an der Unterseite der Maschine) kann die Ölfördermenge je nach Bedarf reguliert werden.
23 M-Tronic deutsch 23 HINWEIS Zum Aus- und Einbau des Luftfilters keine Werk‐ zeuge verwenden – der Luftfilter könnte dabei beschädigt werden. Falls die Außentemperatur unter -10°C beträgt oder der Motor kalt ist: ► Motor starten und Kettenbremse lösen. ► Motor ca. 1 Minute lang mit Gasstößen auf‐ wärmen. ► Motor abstellen. ► Luftfilter 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeiger‐ sinn drehen und Richtung hinteren Handgriff abnehmen ► beschädigte Luftfilter unbedingt ersetzen 22.1.
deutsch 24 Zündkerze 24.2 HINWEIS Zündkerze prüfen ► Gashebel vollständig gedrückt halten. ► Gashebel mindestens 30 Sekunden lang drü‐ cken und gedrückt halten. Der Motor beschleunigt und die Sägekette läuft um. Die Motorsäge wird kalibriert. Die Motor‐ drehzahl schwankt und erhöht sich deutlich wäh‐ rend der Kalibrierung. Falls der Motor ausgeht: ► Erneut versuchen, die Motorsäge zu kalibrie‐ ren. Falls der Motor wiederholt ausgeht: ► Kettenbremse einlegen.
25 Gerät aufbewahren Zündkerze einbauen – nach dem Verbrauch von zwei Sägeketten oder früher – wenn die Einlaufspuren (Pfeile) tiefer als 0,5 mm sind – sonst wird die Lebensdauer der Sägekette beeinträchtigt – zur Prüfung Prüf‐ lehre (Sonderzubehör) verwenden 4903BA008 KN Das Kettenrad wird geschont, wenn zwei Säge‐ ketten im Wechsel betrieben werden. STIHL empfiehlt Original STIHL Kettenräder zu verwenden, damit die optimale Funktion der Ket‐ tenbremse gewährleistet ist.
deutsch 27 Sägekette pflegen und schärfen ► Kupplungstrommel bzw. Profilkettenrad nach dem Aufstecken ca. 1 Umdrehung drehen, damit die Mitnahme für den Ölpumpenantrieb einrastet – bei Kettenbremssystem QuickStop Super vorher Gashebelsperre drücken ► Ringkettenrad aufstecken – Hohlräume nach außen ► Scheibe und Sicherungsscheibe wieder auf die Kurbelwelle setzen Die nachfolgend aufgeführten Winkel und Maße sind unbedingt einzuhalten.
27 Sägekette pflegen und schärfen deutsch STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel geschärft. Ausnahmen sind Längsschnitt-Säge‐ ketten mit 10° Schärfwinkel. Längsschnitt-Säge‐ ketten führen ein X in der Benennung. 27.5 Zur Kontrolle der Winkel B Brustwinkel Zahnformen Micro = Halbmeißelzahn z. B. 63 PM3, 26 RM3, 36 RM Super = Vollmeißelzahn z. B. 63 PS3, 26 RS, 36 RS3 Längsschnitt-Sägekette z. B.
deutsch 27 Sägekette pflegen und schärfen 27.8 Tiefenbegrenzer nachfeilen Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert sich beim Schärfen des Schneidezahnes.
deutsch 689BA044 KN 27 Sägekette pflegen und schärfen ► anschließend parallel zur Service-Markierung (siehe Pfeil) das Tiefenbegrenzerdach schräg nachfeilen – dabei die höchste Stelle des Tie‐ fenbegrenzers nicht weiter zurück setzen WARNUNG 689BA052 KN Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Rück‐ schlagneigung der Motorsäge.
deutsch komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) reinigen Funktionsprüfung Gashebel, Gashebel‐ sperre, Chokehebel, Startklappenhebel, Stoppschalter, Kombihe‐ bel (je nach Ausstattung) Kettenbremse Funktionsprüfung prüfen durch Fachhänd‐ ler1) Kraftstoffhandpumpe prüfen (falls vorhanden) instandsetzen durch Fachhändler1) Saugkopf/Filter im Kraft‐ prüfen stofftank reinigen, Filtereinsatz ersetzen ersetzen Kraftstofftank reinigen Schmieröltank reinigen Kettenschmierung prüfen Sägekette prüfen, a
Zylinderrippen Vergaser Zündkerze zugängliche Schrauben und Muttern Kettenfänger reinigen Leerlauf kontrollieren, X Sägekette darf nicht mit‐ laufen bleibt die Sägekette im Leerlauf nicht stehen, Motorsäge vom Fach‐ händler instandsetzen lassen1) Elektrodenabstand nachstellen jeweils nach 100 Betriebsstunden erset‐ zen X X bei Bedarf bei Beschädigung X X X X X X nachziehen2) prüfen bei Störung jährlich monatlich wöchentlich nach jeder Tankfüllung nach Arbeitsende bzw.
deutsch 30 Wichtige Bauteile der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu gehören u. a.: – Schäden am Triebwerk infolge nicht rechtzei‐ tig oder unzureichend durchgeführter Wartung (z. B. Luft- und Kraftstofffilter) oder unzureich‐ ender Reinigung der Kühlluftführung (Ansaug‐ schlitze, Zylinderrippen) – Korrosions- und andere Folgeschäden infolge unsachgemäßer Lagerung – Schäden am Gerät infolge Verwendung quali‐ tativ minderwertiger Ersatzteile 3 Zündkerzenstecker 29.
deutsch 32 Ersatzteilbeschaffung 31.4 Kettenschmierung 31.8 REACH Drehzahlabhängige vollautomatische Ölpumpe mit Drehkolben - zusätzlich manuelle Ölmengen‐ regulierung REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien. Öltankinhalt: Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/ reach 31.
deutsch 34 Entsorgung hende Reparaturen dürfen nur Fachhändler aus‐ führen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt. Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ tige Ersatzteile verwenden.
36 Anschriften 36 Anschriften 36.1 STIHL Hauptverwaltung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen 36.2 deutsch 35473 Menderes, İzmir Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33 STIHL Vertriebsgesellschaften DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358 ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
deutsch 42 36 Anschriften 0458-154-0021-C
36 Anschriften 0458-154-0021-C deutsch 43
0458-154-0021-C *04581540021C* www.stihl.