{ STIHL MS 362 C-M Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2017 0458-154-0021-A. VA3.C17. 0000006493_009_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine STIHL Motorsäge, in dieser Gebrauchsanleitung auch Motorgerät genannt. Sägekette spannen Ansaugluftführung: Winterbetrieb Ansaugluftführung: Sommerbetrieb Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
deutsch Sicherheitshinweise Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit der Motorsäge erforderlich, weil mit sehr hoher Kettengeschwindigkeit gearbeitet wird und die Schneidezähne sehr scharf sind. Die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung kann lebensgefährlich sein. Allgemein beachten Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
deutsch Um die Gefahr von Augenverletzungen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 tragen. Auf richtigen Sitz der Schutzbrille achten. Gesichtschutz tragen und auf richtigen Sitz achten. Gesichtsschutz ist kein ausreichender Augenschutz. "Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Gehörschutzkapseln. Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallenden Gegenständen. Robuste Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder).
deutsch Tankverschluss mit Klappflügel (Bajonettverschluss) korrekt einsetzen, bis zum Anschlag drehen und den Bügel zuklappen. – Gashebel und Gashebelsperre müssen leichtgängig sein – Gashebel muss nach dem Loslassen in die Ausgangsposition zurückfedern – Kombihebel leicht auf STOP, 0 bzw.
deutsch Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände, auf frisch geschältem Holz oder Rinde – Rutschgefahr! Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln und Gräben – Stolpergefahr! Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite einhalten zu anderen Personen, die in Notfall-Maßnahmen ausgebildet sind und im Notfall Hilfe leisten können. Wenn sich Hilfskräfte am Einsatzort aufhalten, müssen diese auch Schutzkleidung tragen (Helm!) und dürfen nicht direkt unter den zu sägenden Ästen stehen.
deutsch Nach der Arbeit Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch: Motor abstellen, Kettenbremse blockieren und Kettenschutz anbringen. – besondere persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig kalte Finger, Kribbeln) – niedrige Außentemperaturen – Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behindert die Durchblutung) Aufbewahren Wird die Motorsäge nicht benutzt, ist sie so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Motorsäge vor unbefugtem Zugriff sichern.
deutsch – zum Prüfen der Kettenspannung – zum Nachspannen der Sägekette – zum Wechseln der Sägekette – zum Beseitigen von Störungen Schärfanleitung beachten – zur sicheren und richtigen Handhabung Sägekette und Führungsschiene immer in einwandfreiem Zustand halten, Sägekette richtig geschärft, gespannt und gut geschmiert. Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn Reaktionskräfte Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte sind: Rückschlag, Rückstoß und Hineinziehen.
deutsch – Vorsicht bei kleinen, zähen Ästen, niedrigem Unterholz und Sprösslingen – die Sägekette kann sich darin verfangen – nie mehrere Äste auf einmal sägen – nicht zu weit vorgebeugt arbeiten – nicht über Schulterhöhe sägen – Schiene nur mit äußerster Vorsicht in einen begonnenen Schnitt einbringen – nur “einstechen“, wenn man mit dieser Arbeitstechnik vertraut ist – auf Lage des Stammes achten und auf Kräfte, die den Schnittspalt schließen und die Sägekette einklemmen können – nur mit r
deutsch Bei Fällarbeiten müssen unbedingt länderspezifische Vorschriften zur Fälltechnik beachtet werden. Sägen Nicht mit Startgasstellung arbeiten. Die Motordrehzahl ist bei dieser Gashebelstellung nicht regulierbar. Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Andere nicht gefährden – umsichtig arbeiten. Erstbenutzern wird empfohlen, das Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock zu üben – siehe "Dünnes Holz sägen".
deutsch Längsschnitt: Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, die Säge kann den Benutzer nach vorn reißen. Krallenanschlag immer sicher ansetzen. Am Ende des Schnittes wird die Motorsäge nicht mehr über die Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt.
deutsch 1 1/ 2 1 21/2 001BA088 LÄ B Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten 45° – Arbeitsbereich am Stamm von störenden Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern – sicherer Stand für alle Beschäftigten – Stammfuß gründlich säubern (z. B.
deutsch Fällrichtung festlegen – mit Fällleiste an Haube und Lüftergehäuse Fallkerb Fällrichtung überprüfen 001BA153 KN 001BA153 KN Fallkerb vorbereiten C Diese Motorsäge ist mit einer Fälleiste an Haube und Lüftergehäuse versehen. Diese Fälleiste verwenden. Fallkerb anlegen 001BA271 KN C Der Fallkerb (C) bestimmt die Fällrichtung. Wichtig: – Fallkerb im rechten Winkel zur Fällrichtung anlegen – möglichst bodennah sägen – etwa 1/5 bis max.
deutsch Splintschnitte Grundlagen zum Fällschnitt Mit dem Fällschnitt (E) wird der Baum gefällt. Stockmaße – exakt waagerecht – 1/10 (mind. 3 cm) der Breite der Bruchleiste (D) über der Sohle des Fallkerbs (C) C 1/10 D Splintschnitte verhindern bei langfaserigen Hölzern das Aufreißen des Splintholzes beim Fallen des Stammes – an beiden Seiten des Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle etwa 1/10 des Stammdurchmessers – bei dickeren Stämmen höchstens bis Breite der Führungsschiene – einsägen.
deutsch 001BA270 KN Geeigneten Fällschnitt wählen Wenn möglich, Stechleiste verwenden. Die Stechleiste und die Ober- bzw. Unterseite der Führungsschiene sind parallel. 2. N 1. 2. 3. 001BA269 KN 3.
deutsch 1. 2. 1. 3. 2. Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ abgeben. N Fällschnitt (E) einstechen – Führungsschiene dabei vollständig einstechen Krallenanschlag hinter der Bruchleiste ansetzen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen N Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (1) – Bruchleiste dabei nicht ansägen N Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausformen (2) – Sicherheitsband dabei nicht ansägen 5.
deutsch Darauf achten, dass der zweite Schnitt auf der gleichen Ebene liegt wie der erste Schnitt. N Fällschnitt einstechen N Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (4) – Bruchleiste dabei nicht ansägen N Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausformen (5) – Sicherheitsband dabei nicht ansägen Fällschnitt mit Halteband (Vorhänger) A) Dünne Stämme Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der Stammdurchmesser kleiner ist als die Schnittlänge der Motorsäge. 2. 001BA266 KN 1.
deutsch Der Fällschnitt wird von der gegenüberliegenden Seite des Stammes fortgesetzt. B) Dicke Stämme 1. 2. N Krallenanschlag hinter der Bruchleiste ansetzen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen N Spitze der Führungsschiene geht vor dem Halteband ins Holz (4) – Motorsäge absolut waagerecht führen und möglichst weit schwenken 001BA267 KN 3.
deutsch Kettenschutz Schneidgarnitur Kettenschutzverlängerung aufstecken Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur. 1 001BA244 KN Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist optimal auf die Motorsäge abgestimmt.
deutsch Kettenbremse lösen Führungsschiene und Sägekette montieren 3 Kettenraddeckel abbauen N Handschutz in Richtung des Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt – Kettenbremse ist gelöst N Führungsschiene über die Schrauben (1) legen – die Schneidkanten der Sägekette müssen nach rechts zeigen N Fixierbohrung (2) über den Zapfen des Spannschiebers legen – gleichzeitig die Sägekette über das Kettenrad (3) legen N Schraube (4) nach rechts drehen, bis die Sägekette unten nur noch ein wenig durchhängt
deutsch Sägekette spannen Spannung der Sägekette prüfen Kraftstoff Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden.
deutsch Benzin Mischungsverhältnis Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90 ROZ verwenden – bleifrei oder verbleit. bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin Maschinen mit Abgaskatalysator müssen mit bleifreiem Benzin betrieben werden. HINWEIS Bei Verwendung mehrerer Tankfüllungen verbleiten Benzins kann sich die Wirkung des Katalysators deutlich verringern.
deutsch STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör). Kraftstoff einfüllen N Verschluss und Umgebung vor dem Auftanken reinigen, damit kein Schmutz in den Kraftstofftank fällt Gerät so positionieren, dass der Verschluss nach oben weist Bügel ist senkrecht: Tankverschluss drehen (ca.
deutsch links: 001BA235 KN rechts: Bügel zuklappen Unterteil des Tankverschlusses verdreht – innenliegende Markierung (1) fluchtet mit der äußeren Markierung Unterteil des Tankverschlusses in richtiger Position – innenliegende Markierung befindet sich unterhalb des Bügels. Sie fluchtet nicht mit der äußeren Markierung N Tankverschluss ansetzen und so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz des Einfüllstutzens eingreift N Tankverschluss weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca.
deutsch Kettenschmieröl Zur automatischen, dauerhaften Schmierung von Sägekette und Führungsschiene – nur umweltfreundliches QualitätsKettenschmieröl verwenden – vorzugsweise das biologisch schnell abbaubare STIHL BioPlus. Verringert sich die Ölmenge im Öltank nicht, kann eine Störung der Schmierölförderung vorliegen: Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle reinigen, evtl. Fachhändler aufsuchen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
deutsch Kettenschmierung prüfen Kettenbremse lösen Kettenbremse 143BA024 KN 143BA012 KN Sägekette blockieren N Die Sägekette muss immer etwas Öl abschleudern. 143BA011 KN HINWEIS HINWEIS Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei trocken laufender Sägekette wird die Schneidgarnitur in kurzer Zeit irreparabel zerstört. Vor der Arbeit immer Kettenschmierung und Ölstand im Tank überprüfen. Jede neue Sägekette braucht eine Einlaufzeit von 2 bis 3 Minuten.
deutsch Bei Temperaturen über +20 °C Winterbetrieb N Funktion der Kettenbremse kontrollieren Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Bei Motorleerlauf Sägekette blockieren (Handschutz gegen die Schienenspitze) und kurzzeitig (max. 3 Sek.) Vollgas geben – die Sägekette darf nicht mitlaufen. Der Handschutz muss frei von Schmutz und leicht beweglich sein.
deutsch Elektrische Griffheizung Start } – in dieser Stellung wird der kalte Motor gestartet Motor starten / abstellen Kombihebel einstellen Stellungen des Kombihebels Zum Verstellen des Kombihebels von Betriebsstellung F nach Start } Gashebelsperre und gleichzeitig Gashebel drücken und festhalten – Kombihebel auf Start } einstellen und gleichzeitig Gashebel und Gashebelsperre loslassen.
deutsch Zwischen Knie oder Oberschenkel Motorsäge sicher auf den Boden stellen – sicheren Stand einnehmen – die Sägekette darf keine Gegenstände und auch nicht den Boden berühren N Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr fest an den Boden drücken – Daumen unter dem Griffrohr N mit dem rechten Fuß in den hinteren Handgriff treten oder mit dem Absatz des rechten Fußes auf den hinteren Handschutz treten MS 362 C-M N N hinteren Handgriff zwischen Knie oder Oberschenkel klemmen mit der linken Hand das
deutsch Motorsäge starten Sobald der Motor läuft Dekompressionsventil STOP 4 3 WARNUNG Im Schwenkbereich der Motorsäge darf sich keine weitere Person aufhalten.
deutsch Bei sehr niedriger Temperatur N evtl. Winterbetrieb einstellen, siehe "Winterbetrieb" Motor abstellen N Zündkerze ausbauen – siehe "Zündkerze" N Zündkerze trocknen N Motorsäge auf dem Boden halten N Kombihebel bis zum Anschlag in Richtung STOP bzw. †gedrückt halten STOP WARNUNG 0001BA041 KN 4 N Kombihebel in Richtung STOP bzw.
deutsch gezogen werden können. Wenn nötig, Sägekette nachspannen – siehe "Sägekette spannen". Bei Betriebstemperatur Die Sägekette dehnt sich und hängt durch. Die Treibglieder an der Schienenunterseite dürfen nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen – siehe "Sägekette spannen". Bei kurzzeitigem Stillsetzen Motor abkühlen lassen.
deutsch Führungsschiene in Ordnung halten Picco Rapid Rapid 3/8“ P 5,0 mm 3/8“; 0.325“ 6,0 mm 0.404“ 7,0 mm Ist die Nut nicht mindestens so tief: N Haube abbauen Führungsschiene ersetzen Die Treibglieder schleifen sonst auf dem Nutgrund – Zahnfuß und Verbindungsglieder liegen nicht auf der Schienenlaufbahn auf. 2 Haube N zum Ausschalten des Motors den Kombihebel in Richtung STOP bzw. † drücken – nach Loslassen federt der Kombihebel in die Betriebstellung F zurück.
deutsch Luftfilter reinigen Luftfilter reinigen Wenn die Motorleistung spürbar nachlässt N Luftfilter abklopfen N Außenseite des Luftfilters mit STIHL Spezialreiniger oder warmem Seifenwasser einsprühen N Außenseite des Luftfilters unter fließendem Wasser spülen Haube abbauen – siehe "Haube" Luftfilter ausbauen N M-Tronic N M-Tronic regelt Kraftstoffmenge und Zündzeitpunkt für alle Betriebszustände elektronisch.
deutsch N bei ungenügender Motorleistung, schlechtem Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die Zündkerze prüfen N nach ca.
deutsch Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten Kraftstofftank an gut belüftetem Ort entleeren und reinigen N Kraftstoff vorschriften- und umweltgerecht entsorgen N Vergaser leerfahren, andernfalls können die Membranen im Vergaser verkleben N N Kettenraddeckel, Sägekette und Führungsschiene abnehmen N Kettenbremse lösen – Handschutz gegen das Griffrohr ziehen 6 Gerät gründlich säubern, besonders Zylinderrippen und Luftfilter N bei Verwendung von biologischem Kettenschmieröl (z. B.
deutsch N Kurbelwellenstumpf und Nadelkäfig reinigen und mit STIHL Schmierfett (Sonderzubehör) einfetten N Nadelkäfig auf Kurbelwellenstumpf schieben N Kupplungstrommel bzw. Profilkettenrad nach dem Aufstecken ca.
deutsch Feilenhalter Richtig schärfen N Schärf-Werkzeuge entsprechend der Kettenteilung auswählen N Führungsschiene ggf. einspannen N Sägekette blockieren – Handschutz nach vorn zum Weiterziehen der Sägekette Handschutz zum Griffrohr ziehen: Kettenbremse ist gelöst. Bei Kettenbremssystem Quickstop Super zusätzlich Gashebelsperre drücken oft schärfen, wenig wegnehmen – für das einfache Nachschärfen genügen meist zwei bis drei Feilenstriche N STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel geschärft.
deutsch Tiefenbegrenzer-Abstand N nur von innen nach außen feilen N die Feile greift nur im Vorwärtsstrich – beim Rückführen Feile abheben N Verbindungs- und Treibglieder nicht anfeilen N Feile in regelmäßigen Abständen etwas drehen, um eine einseitige Abnützung zu vermeiden N Feilgrat mit einem Stück Hartholz entfernen Der Tiefenbegrenzer bestimmt die Eindringtiefe in das Holz und damit die Spandicke. N Winkel mit der Feillehre prüfen a Alle Schneidezähne müssen gleich lang sein.
deutsch WARNUNG N nach dem Schärfen Sägekette gründlich reinigen, anhaftende Feilspäne oder Schleifstaub entfernen – Sägekette intensiv schmieren N bei längeren Arbeitsunterbrechungen Sägekette reinigen und eingeölt aufbewahren N anschließend parallel zur ServiceMarkierung (siehe Pfeil) das Tiefenbegrenzerdach schräg nachfeilen – dabei die höchste Stelle des Tiefenbegrenzers nicht weiter zurück setzen 689BA052 KN 689BA044 KN Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhöhen die Rückschlagneigung der Motorsäge.
deutsch komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) Kraftstoffhandpumpe (falls vorhanden) Saugkopf/Filter im Kraftstofftank X reinigen Funktionsprüfung X X X X X prüfen durch Fachhändler prüfen X instandsetzen durch Fachhändler1) X prüfen X reinigen, Filtereinsatz ersetzen X X X Kraftstofftank reinigen X Schmieröltank reinigen X Kettenschmierung prüfen X prüfen, auch auf Schärfzustand achten X X Kettenspannung prüfen X X X schärfen prüfen (Abnutzung, Beschädigun
Antivibrationselemente prüfen reinigen X X Leerlauf kontrollieren, Sägekette darf nicht mitlaufen X jeweils nach 100 Betriebsstunden ersetzen zugängliche Schrauben und Muttern nachziehen2) prüfen X X X X X X ersetzen Auslasskanal entkoken nach 139 Betriebsstunden, danach jeweils nach 150 Betriebsstunden Sicherheitsaufkleber ersetzen bei Bedarf bei Beschädigung bei Störung X X X Elektrodenabstand nachstellen 42 X bleibt die Sägekette im Leerlauf nicht stehen, Motorsäge vom Fachhändle
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 2 3 4 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 # 5 1 # 4 11 6 2 7 12 10 8 13 9 16 17 15 18 20 19 23 21 24 0001BA029 KN 14 22 Verschluss Haube Schalter Griffheizung (je nach Ausstattung) Zündkerzenstecker Schieber (Sommerbetrieb und Winterbetrieb) Dekompressionsventil Kettenbremse Kettenrad Kettenraddeckel Kettenfänger seitliche Kettenspannvorrichtung Krallenanschlag Führungsschiene Oilomatic-Sägekette Öltankverschluss Schalldämpfer vorderer
deutsch Gewicht Schall- und Vibrationswerte Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG siehe www.stihl.
deutsch Bitte tragen Sie für Ersatzbestellungen die Verkaufsbezeichnung der Motorsäge, die Maschinennummer und die Nummern von Führungsschiene und Sägekette in unten stehende Tabelle ein. Sie erleichtern sich damit den Kauf einer neuen Schneidgarnitur. Bei Führungsschiene und Sägekette handelt es sich um Verschleißteile. Beim Kauf der Teile genügt es, wenn die Verkaufsbezeichnung der Motorsäge, die Teilenummer und die Benennung der Teile angegeben wird.
deutsch EU-Konformitätserklärung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr.
deutsch STIHL Importeure BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o. Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536 KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569 TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ TİCARET A.Ş.
0458-154-0021-A deutsch D www.stihl.