Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 271, 291
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 9 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 10 Spannung der Sägekette prüfen
- 11 Kraftstoff
- 12 Kraftstoff einfüllen
- 13 Kettenschmieröl
- 14 Kettenschmieröl einfüllen
- 15 Kettenschmierung prüfen
- 16 Kettenbremse
- 17 Winterbetrieb
- 18 Motor starten / abstellen
- 19 Betriebshinweise
- 20 Führungsschiene in Ordnung halten
- 21 Haube
- 22 Luftfiltersystem
- 23 Luftfilter reinigen
- 24 Vergaser einstellen
- 25 Zündkerze
- 26 Gerät aufbewahren
- 27 Kettenrad prüfen und wechseln
- 28 Sägekette pflegen und schärfen
- 29 Wartungs- und Pflegehinweise
- 30 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 31 Wichtige Bauteile
- 32 Technische Daten
- 33 Ersatzteilbeschaffung
- 34 Reparaturhinweise
- 35 Entsorgung
- 36 EU-Konformitätserklärung
- 37 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité
- 2.1 Consignes générales
- 2.2 Utilisation conforme à la destination
- 2.3 Vêtements et équipement
- 2.4 Transport
- 2.5 Nettoyage
- 2.6 Accessoires
- 2.7 Ravitaillement
- 2.8 Avant d'entreprendre le travail
- 2.9 Mise en route de la tronçonneuse
- 2.10 Au cours du travail
- 2.11 Après le travail
- 2.12 Rangement
- 2.13 Vibrations
- 2.14 Maintenance et réparations
- 3 Forces de réaction
- 4 Technique de travail
- 4.1 Sciage
- 4.2 Préparatifs avant l'abattage
- 4.3 Entaille d'abattage
- 4.4 Entailles dans l'aubier
- 4.5 Principes de la technique d'abattage
- 4.6 Choix de la méthode de coupe d'abattage adéquate
- 4.7 Coupe d'abattage avec patte de sécurité (arbre normal)
- 4.8 Coupe d'abattage avec patte de retenue (arbre incliné vers l'avant)
- 5 Dispositif de coupe
- 6 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur latéral)
- 7 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur rapide)
- 8 Tension de la chaîne (tendeur latéral)
- 9 Tension de la chaîne (tendeur rapide)
- 10 Contrôle de la tension de la chaîne
- 11 Carburant
- 12 Ravitaillement en carburant
- 13 Huile de graissage de chaîne
- 14 Ravitaillement en huile de graissage de chaîne
- 15 Contrôle du graissage de la chaîne
- 16 Frein de chaîne
- 17 Utilisation en hiver
- 18 Mise en route / arrêt du moteur
- 18.1 Positions du levier de commande universel
- 18.2 Réglage du levier de commande universel
- 18.3 Pompe d'amorçage manuelle
- 18.4 Tenue de la tronçonneuse
- 18.5 Lancement du moteur
- 18.6 Mise en route de la tronçonneuse
- 18.7 Après le premier coup d'allumage
- 18.8 Dès que le moteur tourne
- 18.9 À une température très basse
- 18.10 Arrêt du moteur
- 18.11 Si le moteur ne démarre pas
- 19 Instructions de service
- 20 Entretien du guide-chaîne
- 21 Capot
- 22 Système de filtre à air
- 23 Nettoyage du filtre à air
- 24 Réglage du carburateur
- 25 Bougie
- 26 Rangement
- 27 Contrôle et remplacement du pignon
- 28 Entretien et affûtage de la chaîne
- 29 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 30 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 31 Principales pièces
- 32 Caractéristiques techniques
- 33 Approvisionnement en pièces de rechange
- 34 Instructions pour les réparations
- 35 Mise au rebut
- 36 Déclaration de conformité UE
- 37 Adresses
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza
- 3 Forze di reazione
- 4 Tecnica operativa
- 4.1 Taglio
- 4.2 Preparazione dell’abbattimento
- 4.3 Tacca di direzione
- 4.4 Tagli dell’alburno
- 4.5 Principi per il taglio di abbattimento
- 4.6 Scelta del taglio di abbattimento adatto
- 4.7 Taglio di abbattimento con fascia di sicurezza (albero normale)
- 4.8 Taglio di abbattimento con fascia di sostegno (alberi inclinati in avanti)
- 5 Dispositivo di taglio
- 6 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena laterale)
- 7 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena rapido)
- 8 Messa in tensione della catena (tendicatena laterale)
- 9 Messa in tensione della catena (tendicatena rapido)
- 10 Controllo della tensione catena
- 11 Carburante
- 12 Rifornimento del carburante
- 13 Olio lubrificante per catena
- 14 Rifornimento dell’olio catena
- 15 Controllo della lubrificazione catena
- 16 Freno catena
- 17 Esercizio invernale
- 18 Avviamento/arresto del motore
- 18.1 Posizioni della leva marcia-arresto
- 18.2 Impostazione della leva marcia-arresto
- 18.3 Pompa carburante manuale
- 18.4 Come tenere la motosega
- 18.5 Avviamento
- 18.6 Avviamento della motosega
- 18.7 Dopo la prima accensione
- 18.8 Non appena il motore gira
- 18.9 Con temperatura molto bassa
- 18.10 Spegnere il motore
- 18.11 Se il motore non parte
- 19 Istruzioni operative
- 20 Spranghe di guida sempre a posto
- 21 Cappottatura
- 22 Sistema del filtro per aria
- 23 Pulizia del filtro
- 24 Impostazione del carburatore
- 25 Candela
- 26 Conservazione dell’apparecchiatura
- 27 Controllo e sostituzione del rocchetto catena
- 28 Cura e affilatura della catena
- 29 Istruzioni di manutenzione e cura
- 30 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 31 Componenti principali
- 32 Dati tecnici
- 33 Approvvigionamento dei ricambi
- 34 Avvertenze per la riparazione
- 35 Smaltimento
- 36 Dichiarazione di conformità UE
Die Vergasereinstellung ist so abgestimmt, dass
dem Motor in allen Betriebszuständen ein opti‐
males Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
24.2 Gerät vorbereiten
► Motor abstellen
► Luftfilter prüfen – falls erforderlich reinigen
oder ersetzen
24.3 Standardeinstellung
L
5902BA035 KN
H
► Hauptstellschraube (H) gegen den Uhrzeiger‐
sinn bis zum Anschlag drehen – max. 3/4 Dre‐
hung
► Leerlaufstellschraube (L) im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag drehen – dann gegen den Uhr‐
zeigersinn 1/4 Umdrehung drehen
24.4 Leerlauf einstellen
► Standardeinstellung vornehmen
► Motor starten und warmlaufen lassen
5902BA036 KN
LA
24.4.1 Motor bleibt im Leerlauf stehen
► Leerlaufanschlagschraube (LA) im Uhrzeiger‐
sinn drehen, bis die Sägekette mitzulaufen
beginnt – dann 1 Umdrehung zurückdrehen
24.4.2 Sägekette läuft im Leerlauf mit
► Leerlaufanschlagschraube (LA) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Sägekette ste‐
hen bleibt – dann 1 Umdrehung in der glei‐
chen Richtung weiterdrehen
WARNUNG
Bleibt die Sägekette nach erfolgter Einstellung im
Leerlauf nicht stehen, Motorsäge vom Fachhänd‐
ler instand setzen lassen.
24.4.3 Drehzahl im Leerlauf unregelmäßig;
schlechte Beschleunigung (trotz Stan‐
dardeinstellung an der Leerlaufstell‐
schraube)
Die Leerlaufeinstellung ist zu mager.
► Leerlaufstellschraube (L) gefühlvoll gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor regelmä‐
ßig läuft und gut beschleunigt – max. bis zum
Anschlag
Nach jeder Korrektur an der Leerlaufstell‐
schraube (L) ist meistens auch eine Verände‐
rung der Leerlaufanschlagschraube (LA) nötig.
24.5 Korrektur der Vergasereinstel‐
lung bei Einsätzen in großer
Höhe
Läuft der Motor nicht zufriedenstellend, kann
eine geringfügige Korrektur notwendig sein:
► Standardeinstellung vornehmen
► Motor warmlaufen lassen
► Hauptstellschraube (H) geringfügig im Uhrzei‐
gersinn (magerer) drehen – max. bis zum
Anschlag
HINWEIS
Nach der Rückkehr aus großer Höhe die Verga‐
sereinstellung wieder auf Standardeinstellung
zurücksetzen.
Bei zu magerer Einstellung besteht Gefahr von
Triebwerkschäden durch Schmierstoffmangel
und Überhitzung.
25 Zündkerze
► bei ungenügender Motorleistung, schlechtem
Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die
Zündkerze prüfen
► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze
ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden
auch schon früher – nur von STIHL freigege‐
bene, entstörte Zündkerzen verwenden –
siehe "Technische Daten"
25.1 Zündkerze ausbauen
► Haube abnehmen – siehe "Haube"
► Kombihebel auf Stoppstellung 0 stellen
deutsch 25 Zündkerze
32 0458-574-7521-D