Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 261 C-M
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 9 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 10 Spannung der Sägekette prüfen
- 11 Kraftstoff
- 12 Kraftstoff einfüllen
- 13 Kettenschmieröl
- 14 Kettenschmieröl einfüllen
- 15 Kettenschmierung prüfen
- 16 Kettenbremse
- 17 Winterbetrieb
- 18 Elektrische Griffheizung
- 19 Motor starten / abstellen
- 20 Betriebshinweise
- 21 Ölmenge einstellen
- 22 Führungsschiene in Ordnung halten
- 23 Haube
- 24 Luftfiltersystem
- 25 Luftfilter reinigen
- 26 M-Tronic
- 27 Zündkerze
- 28 Gerät aufbewahren
- 29 Kettenrad prüfen und wechseln
- 30 Sägekette pflegen und schärfen
- 31 Wartungs- und Pflegehinweise
- 32 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 33 Wichtige Bauteile
- 34 Technische Daten
- 35 Ersatzteilbeschaffung
- 36 Reparaturhinweise
- 37 Entsorgung
- 38 EU-Konformitätserklärung
- 39 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité
- 2.1 Consignes générales
- 2.2 Utilisation conforme à la destination
- 2.3 Vêtements et équipement
- 2.4 Transport
- 2.5 Nettoyage
- 2.6 Accessoires
- 2.7 Ravitaillement
- 2.8 Avant d'entreprendre le travail
- 2.9 Mise en route de la tronçonneuse
- 2.10 Au cours du travail
- 2.11 Après le travail
- 2.12 Rangement
- 2.13 Vibrations
- 2.14 Maintenance et réparations
- 3 Forces de réaction
- 4 Technique de travail
- 4.1 Sciage
- 4.2 Préparatifs avant l'abattage
- 4.3 Entaille d'abattage
- 4.4 Entailles dans l'aubier
- 4.5 Principes de la technique d'abattage
- 4.6 Choix de la méthode de coupe d'abattage adéquate
- 4.7 Coupe d'abattage avec patte de sécurité (arbre normal)
- 4.8 Coupe d'abattage avec patte de retenue (arbre incliné vers l'avant)
- 5 Dispositif de coupe
- 6 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur latéral)
- 7 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur rapide)
- 8 Tension de la chaîne (tendeur latéral)
- 9 Tension de la chaîne (tendeur rapide)
- 10 Contrôle de la tension de la chaîne
- 11 Carburant
- 12 Ravitaillement en carburant
- 13 Huile de graissage de chaîne
- 14 Ravitaillement en huile de graissage de chaîne
- 15 Contrôle du graissage de la chaîne
- 16 Frein de chaîne
- 17 Utilisation en hiver
- 18 Chauffage électrique des poignées
- 19 Mise en route / arrêt du moteur
- 20 Instructions de service
- 21 Réglage du débit d'huile
- 22 Entretien du guide-chaîne
- 23 Capot
- 24 Système de filtre à air
- 25 Nettoyage du filtre à air
- 26 M-Tronic
- 27 Bougie
- 28 Rangement
- 29 Contrôle et remplacement du pignon
- 30 Entretien et affûtage de la chaîne
- 31 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 32 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 33 Principales pièces
- 34 Caractéristiques techniques
- 35 Approvisionnement en pièces de rechange
- 36 Instructions pour les réparations
- 37 Mise au rebut
- 38 Déclaration de conformité UE
- 39 Adresses
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza
- 3 Forze di reazione
- 4 Tecnica operativa
- 4.1 Taglio
- 4.2 Preparazione dell’abbattimento
- 4.3 Tacca di direzione
- 4.4 Tagli dell’alburno
- 4.5 Principi per il taglio di abbattimento
- 4.6 Scelta del taglio di abbattimento adatto
- 4.7 Taglio di abbattimento con fascia di sicurezza (albero normale)
- 4.8 Taglio di abbattimento con fascia di sostegno (alberi inclinati in avanti)
- 5 Dispositivo di taglio
- 6 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena laterale)
- 7 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena rapido)
- 8 Messa in tensione della catena (tendicatena laterale)
- 9 Messa in tensione della catena (tendicatena rapido)
- 10 Controllo della tensione catena
- 11 Carburante
- 12 Rifornimento del carburante
- 13 Olio lubrificante per catena
- 14 Rifornimento dell’olio catena
- 15 Controllo della lubrificazione catena
- 16 Freno catena
- 17 Esercizio invernale
- 18 Riscaldamento elettrico dell’impugnatura
- 19 Avviamento/arresto del motore
- 20 Istruzioni operative
- 21 Regolazione della quantità di olio
- 22 Spranghe di guida sempre a posto
- 23 Cappottatura
- 24 Sistema del filtro per aria
- 25 Pulizia del filtro
- 26 M-Tronic
- 27 Candela
- 28 Conservazione dell’apparecchiatura
- 29 Controllo e sostituzione del rocchetto catena
- 30 Cura e affilatura della catena
- 31 Istruzioni di manutenzione e cura
- 32 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 33 Componenti principali
- 34 Dati tecnici
- 35 Approvvigionamento dei ricambi
- 36 Avvertenze per la riparazione
- 37 Smaltimento
- 38 Dichiarazione di conformità UE
20.2.3 Bei Betriebstemperatur
Die Sägekette dehnt sich und hängt durch. Die
Treibglieder an der Schienenunterseite dürfen
nicht aus der Nut heraustreten – die Sägekette
kann sonst abspringen. Sägekette nachspannen
– siehe "Sägekette spannen".
HINWEIS
Beim Abkühlen zieht sich die Sägekette zusam‐
men. Eine nicht entspannte Sägekette kann Kur‐
belwelle und Lager beschädigen.
20.2.4 Nach längerem Volllastbetrieb
Motor noch kurze Zeit im Leerlauf laufen lassen,
bis die größere Wärme durch den Kühlluftstrom
abgeführt ist, damit die Bauteile am Triebwerk
(Zündanlage, Vergaser) nicht durch einen Wär‐
mestau extrem belastet werden.
20.3 Nach der Arbeit
► Sägekette entspannen, wenn sie während der
Arbeit bei Betriebstemperatur gespannt wurde
HINWEIS
Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder ent‐
spannen! Beim Abkühlen zieht sich die Säge‐
kette zusammen. Eine nicht entspannte Säge‐
kette kann Kurbelwelle und Lager beschädigen.
20.3.1 Bei kurzzeitigem Stillsetzen
Motor abkühlen lassen. Gerät mit gefülltem Kraft‐
stofftank an einem trockenen Ort, nicht in der
Nähe von Zündquellen, bis zum nächsten Ein‐
satz aufbewahren.
20.3.2 Bei längerer Stilllegung
siehe "Gerät aufbewahren"
21 Ölmenge einstellen
Verstellbare Ölpumpe ist Sonderausstattung.
Unterschiedliche Schnittlängen, Holzarten und
Arbeitstechniken erfordern unterschiedliche
Ölmengen.
001BA157 KN
1
Mit dem Einstellbolzen (1) (an der Unterseite der
Maschine) kann die Ölfördermenge je nach
Bedarf reguliert werden.
Ematic-Stellung (E), mittlere Ölfördermenge –
► Einstellbolzen auf „E“ (Ematic-Stellung) dre‐
hen
Ölfördermenge erhöhen –
► Einstellbolzen im Uhrzeigersinn drehen
Ölfördermenge verringern –
► Einstellbolzen entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen
HINWEIS
Die Sägekette muss immer mit Kettenschmieröl
benetzt sein.
22 Führungsschiene in Ord‐
nung halten
3
1
2
143BA026 KN
► Führungsschiene wenden – nach jedem Ket‐
tenschärfen und nach jedem Kettenwechsel –
um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden,
besonders an der Umlenkung und an der
Unterseite
► Öleintrittsbohrung (1), Ölaustrittskanal (2) und
Schienennut (3) regelmäßig reinigen
► Nuttiefe messen – mit dem Messstab an der
Feillehre (Sonderzubehör) – in dem Bereich, in
dem der Laufbahnverschleiß am größten ist
Kettentyp Kettenteilung Mindest‐
nuttiefe
21 Ölmenge einstellen deutsch
0458-153-7521-C 29