Operation Manual
MS 241 C-M
deutsch
11
Am Ende des Schnittes wird die
Motorsäge nicht mehr über die
Schneidgarnitur im Schnitt abgestützt.
Der Benutzer muss die Gewichtskraft
der Motorsäge aufnehmen – Gefahr des
Kontrollverlustes!
Dünnes Holz sägen:
– stabile, standfeste
Spannvorrichtung verwenden –
Sägebock
– Holz nicht mit dem Fuß festhalten
– andere Personen dürfen weder das
Holz festhalten noch sonst
mithelfen
Entasten:
– rückschlagarme Sägekette
verwenden
– Motorsäge möglichst abstützen
– nicht auf dem Stamm stehend
entasten
– nicht mit der Schienenspitze sägen
– auf Äste achten, die unter
Spannung stehen
– nie mehrere Äste auf einmal sägen
Liegendes oder stehendes Holz unter
Spannung:
Die richtige Reihenfolge der Schnitte
(zuerst Druckseite (1), dann
Zugseite (2) unbedingt einhalten, sonst
kann die Schneidgarnitur im Schnitt
einklemmen oder zurück schlagen –
Verletzungsgefahr!
N Entlastungsschnitt in Druckseite (1)
sägen
N Trennschnitt in Zugseite (2) sägen
Bei Trennschnitt von unten nach oben
(Rückhandschnitt) – Rückstoßgefahr!
HINWEIS
Liegendes Holz darf an der Schnittstelle
nicht den Boden berühren – die
Sägekette wird sonst beschädigt.
Längsschnitt:
Sägetechnik ohne Benutzung des
Krallenanschlages – Gefahr des
Hineinziehens – Führungsschiene in
möglichst flachem Winkel ansetzen –
besonders vorsichtig vorgehen –
erhöhte Rückschlaggefahr!
Fällen vorbereiten
Im Fällbereich dürfen sich nur Personen
aufhalten, die mit dem Fällen beschäftigt
sind.
Kontrollieren, dass niemand durch den
fallenden Baum gefährdet wird – Zurufe
können bei Motorenlärm überhört
werden.
1
001BA151 KN
2
1
001BA152 KN
2
001BA189 KN