Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 241 C-M
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 9 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 10 Spannung der Sägekette prüfen
- 11 Kraftstoff
- 12 Kraftstoff einfüllen
- 13 Kettenschmieröl
- 14 Kettenschmieröl einfüllen
- 15 Kettenschmierung prüfen
- 16 Kettenbremse
- 17 Winterbetrieb
- 18 Elektrische Griffheizung
- 19 Motor starten / abstellen
- 20 Betriebshinweise
- 21 Ölmenge einstellen
- 22 Führungsschiene in Ordnung halten
- 23 Haube
- 24 Luftfilter reinigen
- 25 M-Tronic
- 26 Zündkerze
- 27 Gerät aufbewahren
- 28 Kettenrad prüfen und wechseln
- 29 Sägekette pflegen und schärfen
- 30 Wartungs- und Pflegehinweise
- 31 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 32 Wichtige Bauteile
- 33 Technische Daten
- 34 Ersatzteilbeschaffung
- 35 Reparaturhinweise
- 36 Entsorgung
- 37 EU-Konformitätserklärung
- 38 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité
- 2.1 Consignes générales
- 2.2 Utilisation conforme à la destination
- 2.3 Vêtements et équipement
- 2.4 Transport
- 2.5 Nettoyage
- 2.6 Accessoires
- 2.7 Ravitaillement
- 2.8 Avant d'entreprendre le travail
- 2.9 Mise en route de la tronçonneuse
- 2.10 Au cours du travail
- 2.11 Après le travail
- 2.12 Rangement
- 2.13 Vibrations
- 2.14 Maintenance et réparations
- 3 Forces de réaction
- 4 Technique de travail
- 4.1 Sciage
- 4.2 Préparatifs avant l'abattage
- 4.3 Entaille d'abattage
- 4.4 Entailles dans l'aubier
- 4.5 Principes de la technique d'abattage
- 4.6 Choix de la méthode de coupe d'abattage adéquate
- 4.7 Coupe d'abattage avec patte de sécurité (arbre normal)
- 4.8 Coupe d'abattage avec patte de retenue (arbre incliné vers l'avant)
- 5 Dispositif de coupe
- 6 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur latéral)
- 7 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur rapide)
- 8 Tension de la chaîne (tendeur latéral)
- 9 Tension de la chaîne (tendeur rapide)
- 10 Contrôle de la tension de la chaîne
- 11 Carburant
- 12 Ravitaillement en carburant
- 13 Huile de graissage de chaîne
- 14 Ravitaillement en huile de graissage de chaîne
- 15 Contrôle du graissage de la chaîne
- 16 Frein de chaîne
- 17 Utilisation en hiver
- 18 Chauffage électrique des poignées
- 19 Mise en route / arrêt du moteur
- 20 Instructions de service
- 21 Réglage du débit d'huile
- 22 Entretien du guide-chaîne
- 23 Capot
- 24 Nettoyage du filtre à air
- 25 M-Tronic
- 26 Bougie
- 27 Rangement
- 28 Contrôle et remplacement du pignon
- 29 Entretien et affûtage de la chaîne
- 30 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 31 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 32 Principales pièces
- 33 Caractéristiques techniques
- 34 Approvisionnement en pièces de rechange
- 35 Instructions pour les réparations
- 36 Mise au rebut
- 37 Déclaration de conformité UE
- 38 Adresses
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza
- 3 Forze di reazione
- 4 Tecnica operativa
- 4.1 Taglio
- 4.2 Preparazione dell’abbattimento
- 4.3 Tacca di direzione
- 4.4 Tagli dell’alburno
- 4.5 Principi per il taglio di abbattimento
- 4.6 Scelta del taglio di abbattimento adatto
- 4.7 Taglio di abbattimento con fascia di sicurezza (albero normale)
- 4.8 Taglio di abbattimento con fascia di sostegno (alberi inclinati in avanti)
- 5 Dispositivo di taglio
- 6 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena laterale)
- 7 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena rapido)
- 8 Messa in tensione della catena (tendicatena laterale)
- 9 Messa in tensione della catena (tendicatena rapido)
- 10 Controllo della tensione catena
- 11 Carburante
- 12 Rifornimento del carburante
- 13 Olio lubrificante per catena
- 14 Rifornimento dell’olio catena
- 15 Controllo della lubrificazione catena
- 16 Freno catena
- 17 Esercizio invernale
- 18 Riscaldamento elettrico dell’impugnatura
- 19 Avviamento/arresto del motore
- 20 Istruzioni operative
- 21 Regolazione della quantità di olio
- 22 Spranghe di guida sempre a posto
- 23 Cappottatura
- 24 Pulizia del filtro
- 25 M-Tronic
- 26 Candela
- 27 Conservazione dell’apparecchiatura
- 28 Controllo e sostituzione del rocchetto catena
- 29 Cura e affilatura della catena
- 30 Istruzioni di manutenzione e cura
- 31 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 32 Componenti principali
- 33 Dati tecnici
- 34 Approvvigionamento dei ricambi
- 35 Avvertenze per la riparazione
- 36 Smaltimento
- 37 Dichiarazione di conformità UE
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Während des Sägens entstehende Stäube (z. B.
Holzstaub), Dunst und Rauch können gesund‐
heitsgefährdend sein. Bei Staubentwicklung
Staubschutzmaske tragen.
Wenn der Motor läuft: Die Sägekette läuft noch
kurze Zeit weiter, nachdem der Gashebel losge‐
lassen wurde – Nachlaufeffekt.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der
näheren Umgebung der Motorsäge– Brandge‐
fahr! Aus dem Kraftstoffsystem können entzünd‐
liche Benzindämpfe entweichen.
Sägekette regelmäßig, in kurzen Abständen und
bei spürbaren Veränderungen sofort überprüfen:
–
Motor abstellen, abwarten, bis die Sägekette
still steht
–
Zustand und festen Sitz prüfen
–
Schärfzustand beachten
Bei laufendem Motor Sägekette nicht berühren.
Wird die Sägekette durch einen Gegenstand blo‐
ckiert, sofort Motor abstellen – dann erst den
Gegenstand beseitigen – Verletzungsgefahr!
Vor dem Verlassen der Motorsäge Motor abstel‐
len.
Zum Wechseln der Sägekette Motor abstellen.
Durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors –
Verletzungsgefahr!
Leicht entflammbare Materialien (z. B. Holz‐
späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff)
vom heißen Abgasstrom und vom heißen Schall‐
dämpfer fernhalten – Brandgefahr! Schalldämp‐
fer mit Katalysator können besonders heiß wer‐
den.
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten, dazu
den Ölstand im Öltank beachten. Arbeiten sofort
einstellen, wenn der Ölstand im Öltank zu niedrig
ist und Kettenschmieröl auffüllen – siehe auch
"Kettenschmieröl auffüllen" und "Kettenschmie‐
rung prüfen".
Falls die Motorsäge nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor der der Arbeit".
Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoffsystems
und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐
richtungen prüfen. Nichtbetriebssichere Motor‐
säge auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zwei‐
felsfall Fachhändler aufsuchen.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit
die Sägekette nach dem Loslassen des Gashe‐
bels nicht mehr mitläuft. Regelmäßig Leerlaufein‐
stellung kontrollieren bzw. wenn möglich korrigie‐
ren. Wenn die Sägekette im Leerlauf trotzdem
mitläuft, vom Fachhändler instandsetzen lassen.
Die Motorsäge erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit der
Motorsäge arbeiten – auch nicht mit
Katalysator.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter
beengten Verhältnissen stets für ausreichenden
Luftaustausch sorgen – Lebensgefahr durch Ver‐
giftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können unter Anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Unfallgefahr!
2.11 Nach der Arbeit
Motor abstellen, Kettenbremse blockieren und
Kettenschutz anbringen.
2.12 Aufbewahren
Wird die Motorsäge nicht benutzt, ist sie so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Motorsäge vor unbefugtem Zugriff sichern.
Motorsäge sicher in einem trockenen Raum auf‐
bewahren.
2.13 Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
–
Schutz der Hände (warme Handschuhe)
–
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
deutsch 2 Sicherheitshinweise
6 0458-738-7521-C