Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 241 C-M
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 9 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 10 Spannung der Sägekette prüfen
- 11 Kraftstoff
- 12 Kraftstoff einfüllen
- 13 Kettenschmieröl
- 14 Kettenschmieröl einfüllen
- 15 Kettenschmierung prüfen
- 16 Kettenbremse
- 17 Winterbetrieb
- 18 Elektrische Griffheizung
- 19 Motor starten / abstellen
- 20 Betriebshinweise
- 21 Ölmenge einstellen
- 22 Führungsschiene in Ordnung halten
- 23 Haube
- 24 Luftfilter reinigen
- 25 M-Tronic
- 26 Zündkerze
- 27 Gerät aufbewahren
- 28 Kettenrad prüfen und wechseln
- 29 Sägekette pflegen und schärfen
- 30 Wartungs- und Pflegehinweise
- 31 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 32 Wichtige Bauteile
- 33 Technische Daten
- 34 Ersatzteilbeschaffung
- 35 Reparaturhinweise
- 36 Entsorgung
- 37 EU-Konformitätserklärung
- 38 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité
- 2.1 Consignes générales
- 2.2 Utilisation conforme à la destination
- 2.3 Vêtements et équipement
- 2.4 Transport
- 2.5 Nettoyage
- 2.6 Accessoires
- 2.7 Ravitaillement
- 2.8 Avant d'entreprendre le travail
- 2.9 Mise en route de la tronçonneuse
- 2.10 Au cours du travail
- 2.11 Après le travail
- 2.12 Rangement
- 2.13 Vibrations
- 2.14 Maintenance et réparations
- 3 Forces de réaction
- 4 Technique de travail
- 4.1 Sciage
- 4.2 Préparatifs avant l'abattage
- 4.3 Entaille d'abattage
- 4.4 Entailles dans l'aubier
- 4.5 Principes de la technique d'abattage
- 4.6 Choix de la méthode de coupe d'abattage adéquate
- 4.7 Coupe d'abattage avec patte de sécurité (arbre normal)
- 4.8 Coupe d'abattage avec patte de retenue (arbre incliné vers l'avant)
- 5 Dispositif de coupe
- 6 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur latéral)
- 7 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur rapide)
- 8 Tension de la chaîne (tendeur latéral)
- 9 Tension de la chaîne (tendeur rapide)
- 10 Contrôle de la tension de la chaîne
- 11 Carburant
- 12 Ravitaillement en carburant
- 13 Huile de graissage de chaîne
- 14 Ravitaillement en huile de graissage de chaîne
- 15 Contrôle du graissage de la chaîne
- 16 Frein de chaîne
- 17 Utilisation en hiver
- 18 Chauffage électrique des poignées
- 19 Mise en route / arrêt du moteur
- 20 Instructions de service
- 21 Réglage du débit d'huile
- 22 Entretien du guide-chaîne
- 23 Capot
- 24 Nettoyage du filtre à air
- 25 M-Tronic
- 26 Bougie
- 27 Rangement
- 28 Contrôle et remplacement du pignon
- 29 Entretien et affûtage de la chaîne
- 30 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 31 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 32 Principales pièces
- 33 Caractéristiques techniques
- 34 Approvisionnement en pièces de rechange
- 35 Instructions pour les réparations
- 36 Mise au rebut
- 37 Déclaration de conformité UE
- 38 Adresses
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza
- 3 Forze di reazione
- 4 Tecnica operativa
- 4.1 Taglio
- 4.2 Preparazione dell’abbattimento
- 4.3 Tacca di direzione
- 4.4 Tagli dell’alburno
- 4.5 Principi per il taglio di abbattimento
- 4.6 Scelta del taglio di abbattimento adatto
- 4.7 Taglio di abbattimento con fascia di sicurezza (albero normale)
- 4.8 Taglio di abbattimento con fascia di sostegno (alberi inclinati in avanti)
- 5 Dispositivo di taglio
- 6 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena laterale)
- 7 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena rapido)
- 8 Messa in tensione della catena (tendicatena laterale)
- 9 Messa in tensione della catena (tendicatena rapido)
- 10 Controllo della tensione catena
- 11 Carburante
- 12 Rifornimento del carburante
- 13 Olio lubrificante per catena
- 14 Rifornimento dell’olio catena
- 15 Controllo della lubrificazione catena
- 16 Freno catena
- 17 Esercizio invernale
- 18 Riscaldamento elettrico dell’impugnatura
- 19 Avviamento/arresto del motore
- 20 Istruzioni operative
- 21 Regolazione della quantità di olio
- 22 Spranghe di guida sempre a posto
- 23 Cappottatura
- 24 Pulizia del filtro
- 25 M-Tronic
- 26 Candela
- 27 Conservazione dell’apparecchiatura
- 28 Controllo e sostituzione del rocchetto catena
- 29 Cura e affilatura della catena
- 30 Istruzioni di manutenzione e cura
- 31 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 32 Componenti principali
- 33 Dati tecnici
- 34 Approvvigionamento dei ricambi
- 35 Avvertenze per la riparazione
- 36 Smaltimento
- 37 Dichiarazione di conformità UE
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp
oder sich bewegenden Teilen der Motorsäge ver‐
fangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte
und keinen Schmuck. Lange Haare zusammen‐
binden und sichern (Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
Geeignetes Schuhwerk tragen – mit
Schnittschutz, griffiger Sohle und
Stahlkappe.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 oder
Gesichtschutz tragen. Auf richtigen
Sitz der Schutzbrille und des
Gesichtschutzes achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von herabfallen‐
den Gegenständen.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z. B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm für
persönliche Schutzausstattung an.
2.4 Transport
Vor dem Transport – auch über kürzere Strecken
– Motorsäge immer abstellen, Kettenbremse blo‐
ckieren und Kettenschutz anbringen. Dadurch
kein unbeabsichtigtes Anlaufen der Sägekette.
001BA115 KN
Motorsäge nur am Griffrohr tragen – heißer
Schalldämpfer vom Körper weg, Führungs‐
schiene nach hinten. Heiße Maschinenteile, ins‐
besondere die Schalldämpferoberfläche, nicht
berühren – Verbrennungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorsäge gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff und
Kettenöl sichern.
2.5 Reinigen
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Motorsäge von Staub und Schmutz reinigen –
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen.
Zur Reinigung der Motorsäge keine Hochdruck‐
reiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile der Motorsäge beschädigen.
2.6 Zubehör
Nur solche Werkzeuge, Führungsschienen,
Sägeketten, Kettenräder, Zubehöre oder tech‐
nisch gleichartige Teile anbauen, die von STIHL
für diese Motorsäge freigegeben sind. Bei Fra‐
gen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur
hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwen‐
den. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden an der Motorsäge bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Werkzeuge,
Führungsschienen, Sägeketten, Kettenräder und
Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
2.7 Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich –
von offenem Feuer Abstand halten –
keinen Kraftstoff verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Motorsäge sofort davon säu‐
bern. Keinen Kraftstoff an die Kleidung kommen
lassen, sonst sofort wechseln.
Die Motorsägen können serienmäßig mit folgen‐
den Tankverschlüssen ausgerüstet sein:
Tankverschluss mit Klappbügel (Bajonettver‐
schluss)
Tankverschluss mit Klappbügel (Bajo‐
nettverschluss) korrekt einsetzen, bis
zum Anschlag drehen und den Bügel
zuklappen.
deutsch 2 Sicherheitshinweise
4 0458-738-7521-C