Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 241 C-M
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 9 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 10 Spannung der Sägekette prüfen
- 11 Kraftstoff
- 12 Kraftstoff einfüllen
- 13 Kettenschmieröl
- 14 Kettenschmieröl einfüllen
- 15 Kettenschmierung prüfen
- 16 Kettenbremse
- 17 Winterbetrieb
- 18 Elektrische Griffheizung
- 19 Motor starten / abstellen
- 20 Betriebshinweise
- 21 Ölmenge einstellen
- 22 Führungsschiene in Ordnung halten
- 23 Haube
- 24 Luftfilter reinigen
- 25 M-Tronic
- 26 Zündkerze
- 27 Gerät aufbewahren
- 28 Kettenrad prüfen und wechseln
- 29 Sägekette pflegen und schärfen
- 30 Wartungs- und Pflegehinweise
- 31 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 32 Wichtige Bauteile
- 33 Technische Daten
- 34 Ersatzteilbeschaffung
- 35 Reparaturhinweise
- 36 Entsorgung
- 37 EU-Konformitätserklärung
- 38 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité
- 2.1 Consignes générales
- 2.2 Utilisation conforme à la destination
- 2.3 Vêtements et équipement
- 2.4 Transport
- 2.5 Nettoyage
- 2.6 Accessoires
- 2.7 Ravitaillement
- 2.8 Avant d'entreprendre le travail
- 2.9 Mise en route de la tronçonneuse
- 2.10 Au cours du travail
- 2.11 Après le travail
- 2.12 Rangement
- 2.13 Vibrations
- 2.14 Maintenance et réparations
- 3 Forces de réaction
- 4 Technique de travail
- 4.1 Sciage
- 4.2 Préparatifs avant l'abattage
- 4.3 Entaille d'abattage
- 4.4 Entailles dans l'aubier
- 4.5 Principes de la technique d'abattage
- 4.6 Choix de la méthode de coupe d'abattage adéquate
- 4.7 Coupe d'abattage avec patte de sécurité (arbre normal)
- 4.8 Coupe d'abattage avec patte de retenue (arbre incliné vers l'avant)
- 5 Dispositif de coupe
- 6 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur latéral)
- 7 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur rapide)
- 8 Tension de la chaîne (tendeur latéral)
- 9 Tension de la chaîne (tendeur rapide)
- 10 Contrôle de la tension de la chaîne
- 11 Carburant
- 12 Ravitaillement en carburant
- 13 Huile de graissage de chaîne
- 14 Ravitaillement en huile de graissage de chaîne
- 15 Contrôle du graissage de la chaîne
- 16 Frein de chaîne
- 17 Utilisation en hiver
- 18 Chauffage électrique des poignées
- 19 Mise en route / arrêt du moteur
- 20 Instructions de service
- 21 Réglage du débit d'huile
- 22 Entretien du guide-chaîne
- 23 Capot
- 24 Nettoyage du filtre à air
- 25 M-Tronic
- 26 Bougie
- 27 Rangement
- 28 Contrôle et remplacement du pignon
- 29 Entretien et affûtage de la chaîne
- 30 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 31 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 32 Principales pièces
- 33 Caractéristiques techniques
- 34 Approvisionnement en pièces de rechange
- 35 Instructions pour les réparations
- 36 Mise au rebut
- 37 Déclaration de conformité UE
- 38 Adresses
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza
- 3 Forze di reazione
- 4 Tecnica operativa
- 4.1 Taglio
- 4.2 Preparazione dell’abbattimento
- 4.3 Tacca di direzione
- 4.4 Tagli dell’alburno
- 4.5 Principi per il taglio di abbattimento
- 4.6 Scelta del taglio di abbattimento adatto
- 4.7 Taglio di abbattimento con fascia di sicurezza (albero normale)
- 4.8 Taglio di abbattimento con fascia di sostegno (alberi inclinati in avanti)
- 5 Dispositivo di taglio
- 6 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena laterale)
- 7 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena rapido)
- 8 Messa in tensione della catena (tendicatena laterale)
- 9 Messa in tensione della catena (tendicatena rapido)
- 10 Controllo della tensione catena
- 11 Carburante
- 12 Rifornimento del carburante
- 13 Olio lubrificante per catena
- 14 Rifornimento dell’olio catena
- 15 Controllo della lubrificazione catena
- 16 Freno catena
- 17 Esercizio invernale
- 18 Riscaldamento elettrico dell’impugnatura
- 19 Avviamento/arresto del motore
- 20 Istruzioni operative
- 21 Regolazione della quantità di olio
- 22 Spranghe di guida sempre a posto
- 23 Cappottatura
- 24 Pulizia del filtro
- 25 M-Tronic
- 26 Candela
- 27 Conservazione dell’apparecchiatura
- 28 Controllo e sostituzione del rocchetto catena
- 29 Cura e affilatura della catena
- 30 Istruzioni di manutenzione e cura
- 31 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 32 Componenti principali
- 33 Dati tecnici
- 34 Approvvigionamento dei ricambi
- 35 Avvertenze per la riparazione
- 36 Smaltimento
- 37 Dichiarazione di conformità UE
Kraftstoffhandpumpe betätigen
1.2 Kennzeichnung von Textab‐
schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für
Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐
schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder
einzelner Bauteile.
1.3 Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb keine
Ansprüche abgeleitet werden.
2 Sicherheitshinweise
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit der Motorsäge
erforderlich, weil mit sehr hoher Ket‐
tengeschwindigkeit gearbeitet wird
und die Schneidezähne sehr scharf
sind.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐
sam lesen und für späteren Gebrauch
sicher aufbewahren. Nichtbeachten
der Gebrauchsanleitung kann lebens‐
gefährlich sein.
2.1 Allgemein beachten
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐
ten.
Der Einsatz Schall emittierender Motorsägen
kann durch nationale wie auch örtliche, lokale
Vorschriften zeitlich begrenzt sein.
Wer zum ersten Mal mit der Motorsäge arbeitet:
Vom Verkäufer oder von einem anderen Fach‐
kundigen erklären lassen, wie man damit sicher
umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐
men.
Minderjährige dürfen nicht mit der Motorsäge
arbeiten – ausgenommen Jugendliche über 16
Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
Motorsäge nur an Personen weitergeben oder
ausleihen, die mit seiner Handhabung vertraut
sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Wer mit der Motorsäge arbeitet, muss ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung sein. Wer sich
aus gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen
darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die Arbeit mit
einer Motorsäge möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder
Drogen darf nicht mit der Motorsäge gearbeitet
werden.
Bei ungünstigem Wetter (Regen, Schnee, Eis,
Wind) die Arbeit verschieben – erhöhte Unfallge‐
fahr!
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die Zündan‐
lage dieser Motorsäge erzeugt ein sehr geringes
elektromagnetisches Feld. Ein Einfluss auf ein‐
zelne Herzschrittmacher-Typen kann nicht völlig
ausgeschlossen werden. Zur Vermeidung von
gesundheitlichen Risiken empfiehlt STIHL den
behandelnden Arzt und Hersteller des Herz‐
schrittmachers zu befragen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Die Motorsäge nur zum Sägen von Holz und
hölzernen Gegenständen verwenden.
Für andere Zwecke darf die Motorsäge nicht
benutzt werden – Unfallgefahr!
Keine Änderungen an der Motorsäge vornehmen
– die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden.
Für Personen- und Sachschäden, die bei der
Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte
auftreten, schließt STIHL jede Haftung aus.
2.3 Bekleidung und Ausstattung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausstattung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung mit Schnittschutzein‐
lage – kein Arbeitsmantel.
2 Sicherheitshinweise deutsch
0458-738-7521-C 3