Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 171, 181, 211
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 9 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 10 Spannung der Sägekette prüfen
- 11 Kraftstoff
- 12 Kraftstoff einfüllen
- 13 Kettenschmieröl
- 14 Kettenschmieröl einfüllen
- 15 Kettenschmierung prüfen
- 16 Kettenbremse
- 17 Winterbetrieb
- 18 Motor starten / abstellen
- 19 Betriebshinweise
- 20 Führungsschiene in Ordnung halten
- 21 Haube
- 22 Luftfiltersystem
- 23 Luftfilter reinigen
- 24 Vergaser einstellen
- 25 Zündkerze
- 26 Motorlaufverhalten
- 27 Gerät aufbewahren
- 28 Kettenrad prüfen und wechseln
- 29 Sägekette pflegen und schärfen
- 30 Wartungs- und Pflegehinweise
- 31 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 32 Wichtige Bauteile
- 33 Technische Daten
- 34 Ersatzteilbeschaffung
- 35 Reparaturhinweise
- 36 Entsorgung
- 37 EU-Konformitätserklärung
- 38 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité
- 2.1 Consignes générales
- 2.2 Utilisation conforme à la destination
- 2.3 Vêtements et équipement
- 2.4 Transport
- 2.5 Nettoyage
- 2.6 Accessoires
- 2.7 Ravitaillement
- 2.8 Avant d'entreprendre le travail
- 2.9 Mise en route de la tronçonneuse
- 2.10 Au cours du travail
- 2.11 Après le travail
- 2.12 Rangement
- 2.13 Vibrations
- 2.14 Maintenance et réparations
- 3 Forces de réaction
- 4 Technique de travail
- 4.1 Sciage
- 4.2 Préparatifs avant l'abattage
- 4.3 Entaille d'abattage
- 4.4 Entailles dans l'aubier
- 4.5 Principes de la technique d'abattage
- 4.6 Choix de la méthode de coupe d'abattage adéquate
- 4.7 Coupe d'abattage avec patte de sécurité (arbre normal)
- 4.8 Coupe d'abattage avec patte de retenue (arbre incliné vers l'avant)
- 5 Dispositif de coupe
- 6 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur latéral)
- 7 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur rapide)
- 8 Tension de la chaîne (tendeur latéral)
- 9 Tension de la chaîne (tendeur rapide)
- 10 Contrôle de la tension de la chaîne
- 11 Carburant
- 12 Ravitaillement en carburant
- 13 Huile de graissage de chaîne
- 14 Ravitaillement en huile de graissage de chaîne
- 15 Contrôle du graissage de la chaîne
- 16 Frein de chaîne
- 17 Utilisation en hiver
- 18 Mise en route / arrêt du moteur
- 18.1 Positions du levier de commande universel
- 18.2 Réglage du levier de commande universel
- 18.3 Pompe d'amorçage
- 18.4 Tenue de la tronçonneuse
- 18.5 Lancement du moteur
- 18.6 Mise en route de la tronçonneuse
- 18.7 Après le premier coup d'allumage
- 18.8 Dès que le moteur tourne
- 18.9 À une température très basse
- 18.10 Arrêt du moteur
- 18.11 Si le moteur ne démarre pas
- 19 Instructions de service
- 20 Entretien du guide-chaîne
- 21 Capot
- 22 Système de filtre à air
- 23 Nettoyage du filtre à air
- 24 Réglage du carburateur
- 25 Bougie
- 26 Fonctionnement du moteur
- 27 Rangement
- 28 Contrôle et remplacement du pignon
- 29 Entretien et affûtage de la chaîne
- 30 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 31 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 32 Principales pièces
- 33 Caractéristiques techniques
- 33.1 Moteur
- 33.2 Dispositif d'allumage
- 33.3 Dispositif d'alimentation
- 33.4 Graissage de la chaîne
- 33.5 Poids
- 33.6 Dispositif de coupe MS 171, MS 171 C, MS 181, MS 181 C
- 33.7 Dispositif de coupe MS 211, MS 211 C
- 33.8 Niveaux sonores et taux de vibrations
- 33.9 REACH
- 33.10 Émissions de nuisances à l'échappement
- 34 Approvisionnement en pièces de rechange
- 35 Instructions pour les réparations
- 36 Mise au rebut
- 37 Déclaration de conformité UE
- 1 Met betrekking tot deze handleiding
- 2 Veiligheidsinstructies
- 3 Reactiekrachten
- 4 Werktechniek
- 5 Zaaggarnituur
- 6 Zaagblad en zaagketting monteren (zijdelings geplaatste kettingspanner)
- 7 Zaagblad en zaagketting monteren (kettingsnelspanner)
- 8 Zaagketting spannen (zijdelings geplaatste kettingspanner)
- 9 Zaagketting spannen (kettingsnelspanner)
- 10 Zaagkettingspanning controleren
- 11 Brandstof
- 12 Tanken
- 13 Kettingsmeerolie
- 14 Kettingolie bijvullen
- 15 Kettingsmering controleren
- 16 Kettingrem
- 17 Gebruik in de winter
- 18 Motor starten/afzetten
- 19 Gebruiksvoorschriften
- 20 Zaagblad in goede staat houden
- 21 Kap
- 22 Luchtfiltersysteem
- 23 Luchtfilter reinigen
- 24 Carburateur afstellen
- 25 Bougie
- 26 Motorkarakteristiek
- 27 Apparaat opslaan
- 28 Kettingtandwiel controleren en vervangen
- 29 Zaagketting onderhouden en slijpen
- 30 Onderhouds- en reinigingsvoorschriften
- 31 Slijtage minimaliseren en schade voorkomen
- 32 Belangrijke componenten
- 33 Technische gegevens
- 34 Onderdelenlevering
- 35 Reparatierichtlijnen
- 36 Milieuverantwoord afvoeren
- 37 EU-conformiteitsverklaring
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza
- 3 Forze di reazione
- 4 Tecnica operativa
- 4.1 Taglio
- 4.2 Preparazione dell’abbattimento
- 4.3 Tacca di direzione
- 4.4 Tagli dell’alburno
- 4.5 Principi per il taglio di abbattimento
- 4.6 Scelta del taglio di abbattimento adatto
- 4.7 Taglio di abbattimento con fascia di sicurezza (albero normale)
- 4.8 Taglio di abbattimento con fascia di sostegno (alberi inclinati in avanti)
- 5 Dispositivo di taglio
- 6 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena laterale)
- 7 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena rapido)
- 8 Messa in tensione della catena (tendicatena laterale)
- 9 Messa in tensione della catena (tendicatena rapido)
- 10 Controllo della tensione catena
- 11 Carburante
- 12 Rifornimento del carburante
- 13 Olio lubrificante per catena
- 14 Rifornimento dell’olio catena
- 15 Controllo della lubrificazione catena
- 16 Freno catena
- 17 Esercizio invernale
- 18 Avviamento/arresto del motore
- 18.1 Posizioni della leva marcia-arresto
- 18.2 Impostazione della leva marcia-arresto
- 18.3 Pompa di alimentazione carburante
- 18.4 Come tenere la motosega
- 18.5 Avviamento
- 18.6 Avviamento della motosega
- 18.7 Dopo la prima accensione
- 18.8 Non appena il motore gira
- 18.9 Con temperatura molto bassa
- 18.10 spegnere il motore
- 18.11 Se il motore non parte
- 19 Istruzioni operative
- 20 Spranghe di guida sempre a posto
- 21 Cappottatura
- 22 Sistema del filtro per aria
- 23 Pulizia del filtro
- 24 Impostazione del carburatore
- 25 Candela
- 26 Comportamento del motore in marcia
- 27 Conservazione dell’apparecchiatura
- 28 Controllo e sostituzione del rocchetto catena
- 29 Cura e affilatura della catena
- 30 Istruzioni di manutenzione e cura
- 31 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 32 Componenti principali
- 33 Dati tecnici
- 33.1 Propulsore
- 33.2 Impianto di accensione
- 33.3 Sistema di alimentazione carburante
- 33.4 Lubrificazione della catena
- 33.5 Peso
- 33.6 Dispositivo di taglio MS 171, MS 171 C, MS 181, MS 181 C
- 33.7 Dispositivo di taglio MS 211, MS 211 C
- 33.8 Valori acustici e vibratori
- 33.9 REACH
- 33.10 Valore delle emissioni dei gas di scarico
- 34 Approvvigionamento dei ricambi
- 35 Avvertenze per la riparazione
- 36 Smaltimento
- 37 Dichiarazione di conformità UE
–
besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
–
niedrige Außentemperaturen
–
Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln)
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
2.14 Wartung und Reparaturen
Vor allen Reparatur-, Reinigungs und Wartungs‐
arbeiten sowie Arbeiten an der Schneidgarnitur
immer Motor abstellen. Durch unbeabsichtigtes
Anlaufen der Sägekette – Verletzungsgefahr!
Ausnahme: Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Motorsäge regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
an der Motorsäge bestehen. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden.
Keine Änderungen an der Motorsäge vornehmen
– die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden
– Unfallgefahr!
Motorsäge bei abgezogenem Zündleitungsste‐
cker oder bei ausgeschraubter Zündkerze nur
dann in Bewegung setzen, wenn der Kombihebel
auf STOP, 0 bzw. † steht – Brandgefahr durch
Zündfunken ausserhalb des Zylinders!
Motorgerät nicht in der Nähe von offenem Feuer
warten und aufbewahren – durch Kraftstoff
Brandgefahr!
Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit prüfen.
Nur einwandfreie, von STIHL freigegebene
Zündkerze – siehe "Technische Daten" – ver‐
wenden.
Zündkabel prüfen (einwandfreie Isolation, fester
Anschluss).
Schalldämpfer auf einwandfreien Zustand prü‐
fen.
Nicht mit defektem oder ohne Schalldämpfer
arbeiten – Brandgefahr, Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren – Verbren‐
nungsgefahr!
Der Zustand der Antivibrationselemente beein‐
flusst das Vibrationsverhalten – Antivibrationsele‐
mente regelmäßig kontrollieren.
Kettenfänger prüfen – falls beschädigt austau‐
schen.
Motor abstellen
–
zum Prüfen der Kettenspannung
–
zum Nachspannen der Sägekette
–
zum Wechseln der Sägekette
–
zum Beseitigen von Störungen
Schärfanleitung beachten
– zur sicheren und
richtigen Handhabung Sägekette und Führungs‐
schiene immer in einwandfreiem Zustand halten,
Sägekette richtig geschärft, gespannt und gut
geschmiert.
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad
rechtzeitig wechseln.
Kupplungstrommel regelmäßig auf einwandfreien
Zustand prüfen.
Kraftstoff und Kettenschmieröl nur in dafür zuge‐
lassenen und einwandfrei beschrifteten Behäl‐
tern lagern. Lagerung an einem trockenen, küh‐
len und sicheren Ort, gegen Licht und Sonne
geschützt.
Bei Störung der Funktion der Kettenbremse,
Motor sofort abstellen – Verletzungsgefahr!
Fachhändler aufsuchen – Motorsäge nicht benut‐
zen, bis die Störung behoben ist – siehe "Ketten‐
bremse".
3 Reaktionskräfte
Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte
sind: Rückschlag, Rückstoß und Hineinziehen.
3.1 Gefahr durch Rückschlag
Rückschlag kann zu tödlichen
Schnittverletzungen führen.
3 Reaktionskräfte deutsch
0458-533-9421-E 7