Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 171, 181, 211
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 9 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 10 Spannung der Sägekette prüfen
- 11 Kraftstoff
- 12 Kraftstoff einfüllen
- 13 Kettenschmieröl
- 14 Kettenschmieröl einfüllen
- 15 Kettenschmierung prüfen
- 16 Kettenbremse
- 17 Winterbetrieb
- 18 Motor starten / abstellen
- 19 Betriebshinweise
- 20 Führungsschiene in Ordnung halten
- 21 Haube
- 22 Luftfiltersystem
- 23 Luftfilter reinigen
- 24 Vergaser einstellen
- 25 Zündkerze
- 26 Motorlaufverhalten
- 27 Gerät aufbewahren
- 28 Kettenrad prüfen und wechseln
- 29 Sägekette pflegen und schärfen
- 30 Wartungs- und Pflegehinweise
- 31 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 32 Wichtige Bauteile
- 33 Technische Daten
- 34 Ersatzteilbeschaffung
- 35 Reparaturhinweise
- 36 Entsorgung
- 37 EU-Konformitätserklärung
- 38 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité
- 2.1 Consignes générales
- 2.2 Utilisation conforme à la destination
- 2.3 Vêtements et équipement
- 2.4 Transport
- 2.5 Nettoyage
- 2.6 Accessoires
- 2.7 Ravitaillement
- 2.8 Avant d'entreprendre le travail
- 2.9 Mise en route de la tronçonneuse
- 2.10 Au cours du travail
- 2.11 Après le travail
- 2.12 Rangement
- 2.13 Vibrations
- 2.14 Maintenance et réparations
- 3 Forces de réaction
- 4 Technique de travail
- 4.1 Sciage
- 4.2 Préparatifs avant l'abattage
- 4.3 Entaille d'abattage
- 4.4 Entailles dans l'aubier
- 4.5 Principes de la technique d'abattage
- 4.6 Choix de la méthode de coupe d'abattage adéquate
- 4.7 Coupe d'abattage avec patte de sécurité (arbre normal)
- 4.8 Coupe d'abattage avec patte de retenue (arbre incliné vers l'avant)
- 5 Dispositif de coupe
- 6 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur latéral)
- 7 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur rapide)
- 8 Tension de la chaîne (tendeur latéral)
- 9 Tension de la chaîne (tendeur rapide)
- 10 Contrôle de la tension de la chaîne
- 11 Carburant
- 12 Ravitaillement en carburant
- 13 Huile de graissage de chaîne
- 14 Ravitaillement en huile de graissage de chaîne
- 15 Contrôle du graissage de la chaîne
- 16 Frein de chaîne
- 17 Utilisation en hiver
- 18 Mise en route / arrêt du moteur
- 18.1 Positions du levier de commande universel
- 18.2 Réglage du levier de commande universel
- 18.3 Pompe d'amorçage
- 18.4 Tenue de la tronçonneuse
- 18.5 Lancement du moteur
- 18.6 Mise en route de la tronçonneuse
- 18.7 Après le premier coup d'allumage
- 18.8 Dès que le moteur tourne
- 18.9 À une température très basse
- 18.10 Arrêt du moteur
- 18.11 Si le moteur ne démarre pas
- 19 Instructions de service
- 20 Entretien du guide-chaîne
- 21 Capot
- 22 Système de filtre à air
- 23 Nettoyage du filtre à air
- 24 Réglage du carburateur
- 25 Bougie
- 26 Fonctionnement du moteur
- 27 Rangement
- 28 Contrôle et remplacement du pignon
- 29 Entretien et affûtage de la chaîne
- 30 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 31 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 32 Principales pièces
- 33 Caractéristiques techniques
- 33.1 Moteur
- 33.2 Dispositif d'allumage
- 33.3 Dispositif d'alimentation
- 33.4 Graissage de la chaîne
- 33.5 Poids
- 33.6 Dispositif de coupe MS 171, MS 171 C, MS 181, MS 181 C
- 33.7 Dispositif de coupe MS 211, MS 211 C
- 33.8 Niveaux sonores et taux de vibrations
- 33.9 REACH
- 33.10 Émissions de nuisances à l'échappement
- 34 Approvisionnement en pièces de rechange
- 35 Instructions pour les réparations
- 36 Mise au rebut
- 37 Déclaration de conformité UE
- 1 Met betrekking tot deze handleiding
- 2 Veiligheidsinstructies
- 3 Reactiekrachten
- 4 Werktechniek
- 5 Zaaggarnituur
- 6 Zaagblad en zaagketting monteren (zijdelings geplaatste kettingspanner)
- 7 Zaagblad en zaagketting monteren (kettingsnelspanner)
- 8 Zaagketting spannen (zijdelings geplaatste kettingspanner)
- 9 Zaagketting spannen (kettingsnelspanner)
- 10 Zaagkettingspanning controleren
- 11 Brandstof
- 12 Tanken
- 13 Kettingsmeerolie
- 14 Kettingolie bijvullen
- 15 Kettingsmering controleren
- 16 Kettingrem
- 17 Gebruik in de winter
- 18 Motor starten/afzetten
- 19 Gebruiksvoorschriften
- 20 Zaagblad in goede staat houden
- 21 Kap
- 22 Luchtfiltersysteem
- 23 Luchtfilter reinigen
- 24 Carburateur afstellen
- 25 Bougie
- 26 Motorkarakteristiek
- 27 Apparaat opslaan
- 28 Kettingtandwiel controleren en vervangen
- 29 Zaagketting onderhouden en slijpen
- 30 Onderhouds- en reinigingsvoorschriften
- 31 Slijtage minimaliseren en schade voorkomen
- 32 Belangrijke componenten
- 33 Technische gegevens
- 34 Onderdelenlevering
- 35 Reparatierichtlijnen
- 36 Milieuverantwoord afvoeren
- 37 EU-conformiteitsverklaring
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza
- 3 Forze di reazione
- 4 Tecnica operativa
- 4.1 Taglio
- 4.2 Preparazione dell’abbattimento
- 4.3 Tacca di direzione
- 4.4 Tagli dell’alburno
- 4.5 Principi per il taglio di abbattimento
- 4.6 Scelta del taglio di abbattimento adatto
- 4.7 Taglio di abbattimento con fascia di sicurezza (albero normale)
- 4.8 Taglio di abbattimento con fascia di sostegno (alberi inclinati in avanti)
- 5 Dispositivo di taglio
- 6 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena laterale)
- 7 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena rapido)
- 8 Messa in tensione della catena (tendicatena laterale)
- 9 Messa in tensione della catena (tendicatena rapido)
- 10 Controllo della tensione catena
- 11 Carburante
- 12 Rifornimento del carburante
- 13 Olio lubrificante per catena
- 14 Rifornimento dell’olio catena
- 15 Controllo della lubrificazione catena
- 16 Freno catena
- 17 Esercizio invernale
- 18 Avviamento/arresto del motore
- 18.1 Posizioni della leva marcia-arresto
- 18.2 Impostazione della leva marcia-arresto
- 18.3 Pompa di alimentazione carburante
- 18.4 Come tenere la motosega
- 18.5 Avviamento
- 18.6 Avviamento della motosega
- 18.7 Dopo la prima accensione
- 18.8 Non appena il motore gira
- 18.9 Con temperatura molto bassa
- 18.10 spegnere il motore
- 18.11 Se il motore non parte
- 19 Istruzioni operative
- 20 Spranghe di guida sempre a posto
- 21 Cappottatura
- 22 Sistema del filtro per aria
- 23 Pulizia del filtro
- 24 Impostazione del carburatore
- 25 Candela
- 26 Comportamento del motore in marcia
- 27 Conservazione dell’apparecchiatura
- 28 Controllo e sostituzione del rocchetto catena
- 29 Cura e affilatura della catena
- 30 Istruzioni di manutenzione e cura
- 31 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 32 Componenti principali
- 33 Dati tecnici
- 33.1 Propulsore
- 33.2 Impianto di accensione
- 33.3 Sistema di alimentazione carburante
- 33.4 Lubrificazione della catena
- 33.5 Peso
- 33.6 Dispositivo di taglio MS 171, MS 171 C, MS 181, MS 181 C
- 33.7 Dispositivo di taglio MS 211, MS 211 C
- 33.8 Valori acustici e vibratori
- 33.9 REACH
- 33.10 Valore delle emissioni dei gas di scarico
- 34 Approvvigionamento dei ricambi
- 35 Avvertenze per la riparazione
- 36 Smaltimento
- 37 Dichiarazione di conformità UE
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der
Tankverschluss durch die Vibration des Motors
löst und Kraftstoff austritt.
Auf Undichtigkeiten achten! Wenn
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten
– Lebensgefahr durch Verbrennun‐
gen!
2.8 Vor der Arbeit
Motorsäge auf betriebssicheren Zustand prüfen –
entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
–
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorsägen mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeit oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Motorsäge vor Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen.
–
funktionstüchtige Kettenbremse, vorderer
Handschutz
–
richtig montierte Führungsschiene
–
richtig gespannte Sägekette
–
Gashebel und Gashebelsperre müssen leicht‐
gängig sein – Gashebel muss nach dem Los‐
lassen in die Ausgangsposition zurückfedern
–
Kombihebel leicht auf STOP, 0 bzw.† stellbar
–
Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
–
keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
–
Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung der Motorsäge
–
ausreichend Kraftstoff und Kettenschmieröl im
Tank
Die Motorsäge darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
2.9 Motorsäge starten
Nur auf ebenem Untergrund. Auf festen und
sicheren Stand achten. Motorsäge dabei sicher
festhalten – die Schneidgarnitur darf keine Gege‐
stände und nicht den Boden berühren – durch
die umlaufende Sägekette Verletzungsgefahr.
Die Motorsäge wird nur von einer Person
bedient. Keine weiteren Personen im Arbeitsbe‐
reich dulden – auch nicht beim Starten.
Motorsäge nicht starten wenn sich die Sägekette
in einem Schnittspalt befindet.
Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens ent‐
fernt und nicht in geschlossenen Räumen star‐
ten.
Vor dem Starten Kettenbremse blockieren –
durch die umlaufende Sägekette Verletzungsge‐
fahr!
Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie
in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
2.10 Während der Arbeit
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Vorsicht, wenn die Rinde des Baumes nass ist –
Rutschgefahr!
001BA087 LÄ
Motorsäge immer mit beiden Händen festhalten:
Rechte Hand am hinteren Handgriff – auch bei
Linkshändern. Zur sicheren Führung Griffrohr
und Handgriff mit den Daumen fest umfassen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – den Kombihebel/Stoppschalter
in Richtung STOP, 0 bzw. † stellen.
Motorsäge niemals unbeaufsichtigt laufen las‐
sen.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände, auf frisch
geschältem Holz oder Rinde – Rutschgefahr!
Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln und Grä‐
ben – Stolpergefahr!
Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite einhalten
zu anderen Personen, die in Notfall-Maßnahmen
ausgebildet sind und im Notfall Hilfe leisten kön‐
nen. Wenn sich Hilfskräfte am Einsatzort aufhal‐
ten, müssen diese auch Schutzkleidung tragen
(Helm!) und dürfen nicht direkt unter den zu
sägenden Ästen stehen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von warnenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
2 Sicherheitshinweise deutsch
0458-533-9421-E 5