Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 171, 181, 211
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
- 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
- 8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 9 Sägekette spannen (Kettenschnellspannung)
- 10 Spannung der Sägekette prüfen
- 11 Kraftstoff
- 12 Kraftstoff einfüllen
- 13 Kettenschmieröl
- 14 Kettenschmieröl einfüllen
- 15 Kettenschmierung prüfen
- 16 Kettenbremse
- 17 Winterbetrieb
- 18 Motor starten / abstellen
- 19 Betriebshinweise
- 20 Führungsschiene in Ordnung halten
- 21 Haube
- 22 Luftfiltersystem
- 23 Luftfilter reinigen
- 24 Vergaser einstellen
- 25 Zündkerze
- 26 Motorlaufverhalten
- 27 Gerät aufbewahren
- 28 Kettenrad prüfen und wechseln
- 29 Sägekette pflegen und schärfen
- 30 Wartungs- und Pflegehinweise
- 31 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 32 Wichtige Bauteile
- 33 Technische Daten
- 34 Ersatzteilbeschaffung
- 35 Reparaturhinweise
- 36 Entsorgung
- 37 EU-Konformitätserklärung
- 38 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité
- 2.1 Consignes générales
- 2.2 Utilisation conforme à la destination
- 2.3 Vêtements et équipement
- 2.4 Transport
- 2.5 Nettoyage
- 2.6 Accessoires
- 2.7 Ravitaillement
- 2.8 Avant d'entreprendre le travail
- 2.9 Mise en route de la tronçonneuse
- 2.10 Au cours du travail
- 2.11 Après le travail
- 2.12 Rangement
- 2.13 Vibrations
- 2.14 Maintenance et réparations
- 3 Forces de réaction
- 4 Technique de travail
- 4.1 Sciage
- 4.2 Préparatifs avant l'abattage
- 4.3 Entaille d'abattage
- 4.4 Entailles dans l'aubier
- 4.5 Principes de la technique d'abattage
- 4.6 Choix de la méthode de coupe d'abattage adéquate
- 4.7 Coupe d'abattage avec patte de sécurité (arbre normal)
- 4.8 Coupe d'abattage avec patte de retenue (arbre incliné vers l'avant)
- 5 Dispositif de coupe
- 6 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur latéral)
- 7 Montage du guide-chaîne et de la chaîne (tendeur rapide)
- 8 Tension de la chaîne (tendeur latéral)
- 9 Tension de la chaîne (tendeur rapide)
- 10 Contrôle de la tension de la chaîne
- 11 Carburant
- 12 Ravitaillement en carburant
- 13 Huile de graissage de chaîne
- 14 Ravitaillement en huile de graissage de chaîne
- 15 Contrôle du graissage de la chaîne
- 16 Frein de chaîne
- 17 Utilisation en hiver
- 18 Mise en route / arrêt du moteur
- 18.1 Positions du levier de commande universel
- 18.2 Réglage du levier de commande universel
- 18.3 Pompe d'amorçage
- 18.4 Tenue de la tronçonneuse
- 18.5 Lancement du moteur
- 18.6 Mise en route de la tronçonneuse
- 18.7 Après le premier coup d'allumage
- 18.8 Dès que le moteur tourne
- 18.9 À une température très basse
- 18.10 Arrêt du moteur
- 18.11 Si le moteur ne démarre pas
- 19 Instructions de service
- 20 Entretien du guide-chaîne
- 21 Capot
- 22 Système de filtre à air
- 23 Nettoyage du filtre à air
- 24 Réglage du carburateur
- 25 Bougie
- 26 Fonctionnement du moteur
- 27 Rangement
- 28 Contrôle et remplacement du pignon
- 29 Entretien et affûtage de la chaîne
- 30 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 31 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 32 Principales pièces
- 33 Caractéristiques techniques
- 33.1 Moteur
- 33.2 Dispositif d'allumage
- 33.3 Dispositif d'alimentation
- 33.4 Graissage de la chaîne
- 33.5 Poids
- 33.6 Dispositif de coupe MS 171, MS 171 C, MS 181, MS 181 C
- 33.7 Dispositif de coupe MS 211, MS 211 C
- 33.8 Niveaux sonores et taux de vibrations
- 33.9 REACH
- 33.10 Émissions de nuisances à l'échappement
- 34 Approvisionnement en pièces de rechange
- 35 Instructions pour les réparations
- 36 Mise au rebut
- 37 Déclaration de conformité UE
- 1 Met betrekking tot deze handleiding
- 2 Veiligheidsinstructies
- 3 Reactiekrachten
- 4 Werktechniek
- 5 Zaaggarnituur
- 6 Zaagblad en zaagketting monteren (zijdelings geplaatste kettingspanner)
- 7 Zaagblad en zaagketting monteren (kettingsnelspanner)
- 8 Zaagketting spannen (zijdelings geplaatste kettingspanner)
- 9 Zaagketting spannen (kettingsnelspanner)
- 10 Zaagkettingspanning controleren
- 11 Brandstof
- 12 Tanken
- 13 Kettingsmeerolie
- 14 Kettingolie bijvullen
- 15 Kettingsmering controleren
- 16 Kettingrem
- 17 Gebruik in de winter
- 18 Motor starten/afzetten
- 19 Gebruiksvoorschriften
- 20 Zaagblad in goede staat houden
- 21 Kap
- 22 Luchtfiltersysteem
- 23 Luchtfilter reinigen
- 24 Carburateur afstellen
- 25 Bougie
- 26 Motorkarakteristiek
- 27 Apparaat opslaan
- 28 Kettingtandwiel controleren en vervangen
- 29 Zaagketting onderhouden en slijpen
- 30 Onderhouds- en reinigingsvoorschriften
- 31 Slijtage minimaliseren en schade voorkomen
- 32 Belangrijke componenten
- 33 Technische gegevens
- 34 Onderdelenlevering
- 35 Reparatierichtlijnen
- 36 Milieuverantwoord afvoeren
- 37 EU-conformiteitsverklaring
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza
- 3 Forze di reazione
- 4 Tecnica operativa
- 4.1 Taglio
- 4.2 Preparazione dell’abbattimento
- 4.3 Tacca di direzione
- 4.4 Tagli dell’alburno
- 4.5 Principi per il taglio di abbattimento
- 4.6 Scelta del taglio di abbattimento adatto
- 4.7 Taglio di abbattimento con fascia di sicurezza (albero normale)
- 4.8 Taglio di abbattimento con fascia di sostegno (alberi inclinati in avanti)
- 5 Dispositivo di taglio
- 6 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena laterale)
- 7 Montaggio di spranga di guida e catena (tendicatena rapido)
- 8 Messa in tensione della catena (tendicatena laterale)
- 9 Messa in tensione della catena (tendicatena rapido)
- 10 Controllo della tensione catena
- 11 Carburante
- 12 Rifornimento del carburante
- 13 Olio lubrificante per catena
- 14 Rifornimento dell’olio catena
- 15 Controllo della lubrificazione catena
- 16 Freno catena
- 17 Esercizio invernale
- 18 Avviamento/arresto del motore
- 18.1 Posizioni della leva marcia-arresto
- 18.2 Impostazione della leva marcia-arresto
- 18.3 Pompa di alimentazione carburante
- 18.4 Come tenere la motosega
- 18.5 Avviamento
- 18.6 Avviamento della motosega
- 18.7 Dopo la prima accensione
- 18.8 Non appena il motore gira
- 18.9 Con temperatura molto bassa
- 18.10 spegnere il motore
- 18.11 Se il motore non parte
- 19 Istruzioni operative
- 20 Spranghe di guida sempre a posto
- 21 Cappottatura
- 22 Sistema del filtro per aria
- 23 Pulizia del filtro
- 24 Impostazione del carburatore
- 25 Candela
- 26 Comportamento del motore in marcia
- 27 Conservazione dell’apparecchiatura
- 28 Controllo e sostituzione del rocchetto catena
- 29 Cura e affilatura della catena
- 30 Istruzioni di manutenzione e cura
- 31 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 32 Componenti principali
- 33 Dati tecnici
- 33.1 Propulsore
- 33.2 Impianto di accensione
- 33.3 Sistema di alimentazione carburante
- 33.4 Lubrificazione della catena
- 33.5 Peso
- 33.6 Dispositivo di taglio MS 171, MS 171 C, MS 181, MS 181 C
- 33.7 Dispositivo di taglio MS 211, MS 211 C
- 33.8 Valori acustici e vibratori
- 33.9 REACH
- 33.10 Valore delle emissioni dei gas di scarico
- 34 Approvvigionamento dei ricambi
- 35 Avvertenze per la riparazione
- 36 Smaltimento
- 37 Dichiarazione di conformità UE
Die folgenden Arbeiten beziehen sich auf normale Einsatzbe‐
dingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Stauban‐
fall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.) und länge‐
ren täglichen Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle
entsprechend zu verkürzen. Bei nur gelegentlichem Einsatz
können die Intervalle entsprechend verlängert werden.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw. täglich
nach jeder Tankfüllung
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
31 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanlei‐
tung vermeidet übermäßigen Verschleiß und
Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes
müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der
Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshin‐
weise verursacht werden, hat der Benutzer
selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere
für:
–
nicht von STIHL freigegebene Änderungen am
Produkt
–
die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐
hör, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet
oder die qualitativ minderwertig sind
–
nicht bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes
–
Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐
werbs-Veranstaltungen
–
Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung
des Gerätes mit defekten Bauteilen
31.1 Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und Pflegehinweise"
aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durch‐
geführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden
können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐
gen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐
mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die
der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu
gehören u. a.:
–
Schäden am Triebwerk infolge nicht rechtzei‐
tig oder unzureichend durchgeführter Wartung
(z. B. Luft- und Kraftstofffilter), falscher Verga‐
ser-Einstellung oder unzureichender Reini‐
gung der Kühlluftführung (Ansaugschlitze,
Zylinderrippen)
–
Korrosions- und andere Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–
Schäden am Gerät infolge Verwendung quali‐
tativ minderwertiger Ersatzteile
31.2 Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes unterliegen auch
bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem nor‐
malen Verschleiß und müssen je nach Art und
Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.:
–
Sägekette, Führungsschiene
–
Antriebsteile (Fliehkraft-Kupplung, Kupplungs‐
trommel, Kettenrad)
–
Filter (für Luft, Öl, Kraftstoff)
–
Anwerfvorrichtung
–
Zündkerze
–
Dämpfungselemente des Antivibrationssys‐
tems
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
Zylinderfußschrauben bei Erstinbetriebnahme von Profi-Motorsägen (ab 3,4 kW Leistung) nach
einer Laufzeit von 10 bis 20 Stunden fest anziehen
31 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden deutsch
0458-533-9421-E 41