Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 151 TC
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren
- 7 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 8 Spannung der Sägekette prüfen
- 9 Kraftstoff
- 10 Kraftstoff einfüllen
- 11 Kettenschmieröl
- 12 Kettenschmieröl einfüllen
- 13 Kettenschmierung prüfen
- 14 Kettenbremse
- 15 Motor starten / abstellen
- 15.1 Stellungen des Kombihebels
- 15.2 Stellungen der Startklappe
- 15.3 Kombihebel einstellen
- 15.4 Kraftstoffhandpumpe
- 15.5 Motorsäge halten
- 15.6 Anwerfen
- 15.7 Motorsäge starten
- 15.8 Nach der ersten Zündung
- 15.9 Sobald der Motor läuft
- 15.10 Bei sehr niedriger Temperatur
- 15.11 Motor abstellen
- 15.12 Wenn der Motor nicht anspringt
- 15.13 Wenn der Tank restlos leergefahren und wieder aufgetankt wurde
- 16 Betriebshinweise
- 17 Führungsschiene in Ordnung halten
- 18 Luftfilter reinigen
- 19 Vergaser einstellen
- 20 Zündkerze
- 21 Gerät aufbewahren
- 22 Kettenrad prüfen
- 23 Sägekette pflegen und schärfen
- 24 Wartungs- und Pflegehinweise
- 25 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 26 Wichtige Bauteile
- 27 Technische Daten
- 28 Sonderzubehör
- 29 Ersatzteilbeschaffung
- 30 Reparaturhinweise
- 31 Entsorgung
- 32 EU-Konformitätserklärung
- 33 Anschriften
Nur Spezial-Sägekettenfeilen verwenden!
Andere Feilen sind in Form und Hiebart ungeeig‐
net.
23.5 Zur Kontrolle der Winkel
001BA203 KN
STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe Tabelle
"Werkzeuge zum Schärfen") – ein Universal‐
werkzeug zur Kontrolle von Schärf- und Brust‐
winkel, Tiefenbegrenzer-Abstand, Zahnlänge,
Nuttiefe und zur Reinigung von Nut und Öleint‐
rittsbohrungen.
23.6 Richtig schärfen
► Schärf-Werkzeuge entsprechend der Ketten‐
teilung auswählen
► Führungsschiene ggf. einspannen
► Sägekette blockieren – Handschutz nach vorn
► zum Weiterziehen der Sägekette Handschutz
zum Griffrohr ziehen: Kettenbremse ist gelöst.
Bei Kettenbremssystem Quickstop Super
zusätzlich Gashebelsperre drücken
► oft schärfen, wenig wegnehmen – für das ein‐
fache Nachschärfen genügen meist zwei bis
drei Feilenstriche
689BA018 KN
90°
689BA043 KN
► Feile führen: Waagerecht (im rechten Winkel
zur Seitenfläche der Führungsschiene) ent‐
sprechend den angegebenen Winkeln – nach
den Markierungen auf dem Feilenhalter – Fei‐
lenhalter auf dem Zahndach und auf dem Tie‐
fenbegrenzer auflegen
► nur von innen nach außen feilen
► die Feile greift nur im Vorwärtsstrich – beim
Rückführen Feile abheben
► Verbindungs- und Treibglieder nicht anfeilen
► Feile in regelmäßigen Abständen etwas dre‐
hen, um eine einseitige Abnützung zu vermei‐
den
► Feilgrat mit einem Stück Hartholz entfernen
► Winkel mit der Feillehre prüfen
Alle Schneidezähne müssen gleich lang sein.
Bei ungleichen Zahnlängen sind auch die Zahn‐
höhen unterschiedlich und verursachen einen
rauen Sägekettenlauf und Kettenrisse.
► alle Schneidezähne auf die Länge des kürzes‐
ten Schneidezahnes zurückfeilen – am besten
vom Fachhändler mit einem Elektro-Schärfge‐
rät machen lassen
23.7 Tiefenbegrenzer-Abstand
689BA023 KN
a
Der Tiefenbegrenzer bestimmt die Eindringtiefe
in das Holz und damit die Spandicke.
a Sollabstand zwischen Tiefenbegrenzer und
Schneidkante
deutsch 23 Sägekette pflegen und schärfen
26 0458-508-0021-B