Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 151 TC
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren
- 7 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 8 Spannung der Sägekette prüfen
- 9 Kraftstoff
- 10 Kraftstoff einfüllen
- 11 Kettenschmieröl
- 12 Kettenschmieröl einfüllen
- 13 Kettenschmierung prüfen
- 14 Kettenbremse
- 15 Motor starten / abstellen
- 15.1 Stellungen des Kombihebels
- 15.2 Stellungen der Startklappe
- 15.3 Kombihebel einstellen
- 15.4 Kraftstoffhandpumpe
- 15.5 Motorsäge halten
- 15.6 Anwerfen
- 15.7 Motorsäge starten
- 15.8 Nach der ersten Zündung
- 15.9 Sobald der Motor läuft
- 15.10 Bei sehr niedriger Temperatur
- 15.11 Motor abstellen
- 15.12 Wenn der Motor nicht anspringt
- 15.13 Wenn der Tank restlos leergefahren und wieder aufgetankt wurde
- 16 Betriebshinweise
- 17 Führungsschiene in Ordnung halten
- 18 Luftfilter reinigen
- 19 Vergaser einstellen
- 20 Zündkerze
- 21 Gerät aufbewahren
- 22 Kettenrad prüfen
- 23 Sägekette pflegen und schärfen
- 24 Wartungs- und Pflegehinweise
- 25 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 26 Wichtige Bauteile
- 27 Technische Daten
- 28 Sonderzubehör
- 29 Ersatzteilbeschaffung
- 30 Reparaturhinweise
- 31 Entsorgung
- 32 EU-Konformitätserklärung
- 33 Anschriften
► Elektrodenabstand (A) prüfen und falls not‐
wendig nachstellen, Wert für Abstand – siehe
"Technische Daten"
► Ursachen für die Verschmutzung der Zünd‐
kerze beseitigen
Mögliche Ursachen sind:
–
zu viel Motoröl im Kraftstoff
–
verschmutzter Luftfilter
–
ungünstige Betriebsbedingungen
1
000BA045 KN
WARNUNG
Bei nicht festgezogener oder fehlender
Anschlussmutter (1) können Funken entstehen.
Falls in leicht brennbarer oder explosiver Umge‐
bung gearbeitet wird, können Brände oder
Explosionen entstehen. Personen können
schwer verletzt werden oder Sachschaden kann
enstehen.
► entstörte Zündkerzen mit fester Anschlussmut‐
ter verwenden
20.3 Zündkerze einbauen
► Zündkerze einschrauben und Kerzenstecker
fest aufdrücken – Teile in umgekehrter Rei‐
henfolge wieder zusammenbauen
21 Gerät aufbewahren
Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten
► Kraftstofftank an gut belüftetem Ort entleeren
und reinigen
► Kraftstoff vorschriften- und umweltgerecht ent‐
sorgen
► Vergaser leerfahren, andernfalls können die
Membranen im Vergaser verkleben
► Sägekette und Führungsschiene abnehmen,
reinigen und mit Schutzöl einsprühen
► Gerät gründlich säubern, besonders Zylinder‐
rippen und Luftfilter
► bei Verwendung von biologischem Ketten‐
schmieröl (z. B. STIHL BioPlus) Schmieröltank
ganz auffüllen
► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) schützen
22 Kettenrad prüfen
► Kettenbremse lösen – Handschutz gegen das
Griffrohr ziehen
► Kettenraddeckel, Sägekette und Führungs‐
schiene abnehmen
22.1 Kettenrad erneuern
2011BA045 KN
–
nach dem Verbrauch von zwei Sägeketten
oder früher
–
wenn die Einlaufspuren (Pfeile) tiefer als
0,5 mm sind – sonst wird die Lebensdauer der
Sägekette beeinträchtigt – zur Prüfung Prüf‐
lehre (Sonderzubehör) verwenden
Das Kettenrad wird geschont, wenn zwei Säge‐
ketten im Wechsel betrieben werden
STIHL empfiehlt Original STIHL Kettenräder zu
verwenden, damit die optimale Funktion der Ket‐
tenbremse gewährleistet ist.
Der Kettenradwechsel muss von einem Fach‐
händler ausgeführt werden. STIHL empfiehlt
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim
STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
23 Sägekette pflegen und
schärfen
23.1 Mühelos sägen mit richtig
geschärfter Sägekette
Eine einwandfrei geschärfte Sägekette zieht sich
schon bei geringem Vorschubdruck mühelos in
das Holz.
Nicht mit stumpfer oder beschädigter Sägekette
arbeiten – dies führt zu starker körperlicher
Beanspruchung, hoher Schwingungsbelastung,
unbefriedigendem Schnittergebnis und hohem
Verschleiß.
► Sägekette reinigen
deutsch 21 Gerät aufbewahren
24 0458-508-0021-B