Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL MS 151 TC
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise
- 3 Reaktionskräfte
- 4 Arbeitstechnik
- 5 Schneidgarnitur
- 6 Führungsschiene und Sägekette montieren
- 7 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung)
- 8 Spannung der Sägekette prüfen
- 9 Kraftstoff
- 10 Kraftstoff einfüllen
- 11 Kettenschmieröl
- 12 Kettenschmieröl einfüllen
- 13 Kettenschmierung prüfen
- 14 Kettenbremse
- 15 Motor starten / abstellen
- 15.1 Stellungen des Kombihebels
- 15.2 Stellungen der Startklappe
- 15.3 Kombihebel einstellen
- 15.4 Kraftstoffhandpumpe
- 15.5 Motorsäge halten
- 15.6 Anwerfen
- 15.7 Motorsäge starten
- 15.8 Nach der ersten Zündung
- 15.9 Sobald der Motor läuft
- 15.10 Bei sehr niedriger Temperatur
- 15.11 Motor abstellen
- 15.12 Wenn der Motor nicht anspringt
- 15.13 Wenn der Tank restlos leergefahren und wieder aufgetankt wurde
- 16 Betriebshinweise
- 17 Führungsschiene in Ordnung halten
- 18 Luftfilter reinigen
- 19 Vergaser einstellen
- 20 Zündkerze
- 21 Gerät aufbewahren
- 22 Kettenrad prüfen
- 23 Sägekette pflegen und schärfen
- 24 Wartungs- und Pflegehinweise
- 25 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 26 Wichtige Bauteile
- 27 Technische Daten
- 28 Sonderzubehör
- 29 Ersatzteilbeschaffung
- 30 Reparaturhinweise
- 31 Entsorgung
- 32 EU-Konformitätserklärung
- 33 Anschriften
3006BA001 KN
► Handschutz zum Bedienungsgriff ziehen – die
Kettenbremse ist gelöst
HINWEIS
Gasgeben nur bei gelöster Kettenbremse.
Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Ketten‐
bremse (Sägekette steht still) führt schon nach
kurzer Zeit zu Schäden an Kupplung und Ketten‐
bremse.
► Nach einem Kaltstart den Motor mit einigen
Lastwechseln warmfahren – die Motorsäge ist
einsatzbereit
15.10 Bei sehr niedriger Temperatur
Bei unregelmäßiger Drehzahl im Leerlauf oder
schlechter Beschleunigung
► evtl. Vergasereinstellung anpassen, siehe
"Vergaser einstellen"
► bei stark abgekühlter Motorsäge (Reifbildung)
nach dem Starten den Motor unter erhöhter
Leerlaufdrehzahl (Kettenbremse lösen!) auf
Betriebstemperatur bringen
15.11 Motor abstellen
► Kombihebel auf Stop
0 stellen
15.12 Wenn der Motor nicht anspringt
Nach der ersten Zündung wurde der Hebel der
Startklappe nicht rechtzeitig von der Stellung
Startklappe geschlossen l auf Stellung Start‐
klappe offen j gestellt, der Motor ist möglicher‐
weise abgesoffen.
► Kombihebel auf Stop 0 stellen
► Zündkerze ausbauen – siehe "Zündkerze"
► Zündkerze trocknen
► Anwerfvorrichtung mehrmals durchziehen –
zum Lüften des Verbrennungsraumes
► Zündkerze wieder einbauen – siehe "Zünd‐
kerze"
►
Kombihebel auf Startgas n stellen – auch bei
kaltem Motor
► Motor erneut anwerfen
15.13 Wenn der Tank restlos leerge‐
fahren und wieder aufgetankt
wurde
► Balg der Kraftstoffhandpumpe mindestens 9x
drücken
►
Kombihebel auf Stellung Startgas n stellen
► Hebel der Startklappe auf Stellung Startklappe
geschlossen l stellen
► Anwerfseil 2x durchziehen
► Hebel der Startklappe auf Stellung Startklappe
offen j stellen
► Motor erneut anwerfen
16 Betriebshinweise
16.1 Während der ersten Betriebs‐
zeit
Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung
nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich
betreiben, damit während der Einlaufphase keine
zusätzlichen Belastungen auftreten. Während
der Einlaufphase müssen sich die bewegten
Teile aufeinander einspielen – im Triebwerk
besteht ein höherer Reibungswiderstand. Der
Motor erreicht seine maximale Leistung nach
einer Laufzeit von 5 bis 15 Tankfüllungen.
deutsch 16 Betriebshinweise
20 0458-508-0021-B