STIHL MS 151 TC 2 - 34 Gebrauchsanleitung
deutsch 7 26 27 28 29 30 31 32 33 Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐ zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐ den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft. 2 Dr. Nikolas Stihl 1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐ tung Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine STIHL Motorsäge, in dieser Gebrauchsanleitung auch Motorgerät genannt. 1.
2 Sicherheitshinweise Kraftstoffhandpumpe betätigen 1.2 Kennzeichnung von Textab‐ schnitten WARNUNG Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ schäden. HINWEIS Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile. 1.3 Technische Weiterentwicklung STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
deutsch 2 Sicherheitshinweise Baumpflegearbeiten dürfen nur bei entsprechen‐ der Absicherung (z. B. Hubarbeitsbühne, persön‐ liche Schutzausstattung, Sicherung gegen Absturz) durchgeführt werden. Die Motorsäge nur zum Sägen von Holz und hölzernen Gegenständen verwenden. Für andere Zwecke darf die Motorsäge nicht benutzt werden – Unfallgefahr! Fällarbeiten oder die Aufbereitung von Kamin‐ holz dürfen nicht vorgenommen werden.
2 Sicherheitshinweise 2.6 Zubehör Nur solche Werkzeuge, Führungsschienen, Sägeketten, Kettenräder, Zubehöre oder tech‐ nisch gleichartige Teile anbauen, die von STIHL für diese Motorsäge freigegeben sind. Bei Fra‐ gen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwen‐ den. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden an der Motorsäge bestehen. STIHL empfiehlt STIHL Original Werkzeuge, Führungsschienen, Sägeketten, Kettenräder und Zubehör zu verwenden.
deutsch 2 Sicherheitshinweise Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben. 2.10 Während der Arbeit Baumpflege-Motorsäge bei der Arbeit im Baum immer mit einem Seil sichern – an der Öse befestigen und mit dem Sicherungsseil verbin‐ den. Vor dem Loslassen der Motorsäge ins Seil, immer die Kettenbremse blockieren. H 0012BA019 KN L Motorsäge mit beiden Händen fest‐ halten – erhöhtes Unfallrisiko: Rechte Hand am Bedienungsgriff – auch bei Linkshändern.
2 Sicherheitshinweise Zum Wechseln der Sägekette Motor abstellen. Durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors – Verletzungsgefahr! Leicht entflammbare Materialien (z. B. Holz‐ späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und vom heißen Schall‐ dämpfer fernhalten – Brandgefahr! Schalldämp‐ fer mit Katalysator können besonders heiß wer‐ den. Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten, dazu den Ölstand im Öltank beachten.
deutsch Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐ ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden an der Motorsäge bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Keine Änderungen an der Motorsäge vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden – Unfallgefahr! Motorsäge bei abgezogenem Zündleitungsste‐ cker oder bei ausgeschraubter Zündkerze nur dann in Bewegung setzen, wenn der Kombihebel auf STOP, 0 bzw.
4 Arbeitstechnik QuickStop-Kettenbremse: 3.6 Rückstoß (B) Damit wird in bestimmten Situationen die Verlet‐ zungsgefahr verringert – der Rückschlag selbst kann nicht verhindert werden. Beim Auslösen der Kettenbremse kommt die Sägekette im Bruchteil einer Sekunde zum Stillstand – siehe Kapitel “Kettenbremse“ in dieser Gebrauchsanleitung.
deutsch 4 Arbeitstechnik %$ / Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen – Rückstoßgefahr durch Einklemmen der Säge‐ kette! Bevorzugt von einer Hubarbeitsbühne aus arbei‐ ten, wenn es die Einsatzbedingungen erlauben. Nicht auf einer Leiter arbeiten, nicht an unstabi‐ len Standorten und nicht über Schulterhöhe. Areal gegen herabfallende Äste sichern (absper‐ ren) – zur Vermeidung von Verletzungen und Sachschäden (z. B. an Fahrzeugen).
5 Schneidgarnitur Schneidgarnitur 6 Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bil‐ den die Schneidgarnitur. Die im Lieferumfang enthaltene Schneidgarnitur ist optimal auf die Motorsäge abgestimmt. 1 6.
deutsch 7 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung) 4 ► Führungsschiene auf die Schraube (3) ste‐ cken und die Fixierbohrung (4) über den Zap‐ fen des Spannschiebers führen 6.
8 Spannung der Sägekette prüfen Spannung der Sägekette prüfen 9.2 ► Motor abstellen ► Schutzhandschuhe anziehen ► Sägekette muss an der Schienenunterseite anliegen – und sie muss sich bei gelöster Ket‐ tenbremse von Hand über die Führungs‐ schiene ziehen lassen ► wenn nötig, Sägekette nachspannen Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt werden, als eine, die schon länger in Betrieb ist.
deutsch 9.3 10 Kraftstoff einfüllen Kraftstoffgemisch aufbewahren 10.2 Öffnen Nur in für Kraftstoff zugelassenen Behältern an einem sicheren, trockenen und kühlen Ort lagern, vor Licht und Sonne schützen. STIHL MotoMix kann jedoch bis zu 2 Jahren problemlos gelagert werden. ► Kanister mit dem Kraftstoffgemisch vor dem Auftanken kräftig schütteln 001BA236 KN Kraftstoffgemisch altert – nur den Bedarf für einige Wochen mischen. Kraftstoffgemisch nicht länger als 30 Tage lagern.
10 Kraftstoff einfüllen 10.3 deutsch Kraftstoff einfüllen Beim Auftanken keinen Kraftstoff verschütten und den Tank nicht randvoll füllen. 10.4 001BA235 KN STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör).
deutsch 11 Kettenschmieröl WARNUNG 001BA239 KN Kein Altöl verwenden! Altöl kann bei längerem und wiederholtem Hautkontakt Hautkrebs verur‐ sachen und ist umweltschädlich! ► Tankverschluss ansetzen und so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz des Einfüllstutzens eingreift ► Tankverschluss weiter gegen den Uhrzeiger‐ sinn drehen (ca.
13 Kettenschmierung prüfen Kettenschmierung prüfen 14.2 Kettenbremse lösen Die Sägekette muss immer etwas Öl abschleu‐ dern. ► Handschutz in Richtung des Griffrohrs ziehen bis es hörbar klickt – Kettenbremse ist gelöst HINWEIS HINWEIS Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei trocken laufender Sägekette wird die Schneid‐ garnitur in kurzer Zeit irreparabel zerstört. Vor der Arbeit immer Kettenschmierung und Ölstand im Tank überprüfen.
deutsch 15 15.1 15 Motor starten / abstellen Motor starten / abstellen Kombihebel aus der Stellung Startgas n in die Betriebsstellung F. Stellungen des Kombihebels Zum Ausschalten des Motors den Kombihebel auf Stop 0 stellen. 2011BA042 KN 15.4 Kraftstoffhandpumpe Balg der Kraftstoffhandpumpe muss gedrückt werden: – beim ersten Start – wenn der Tank leergefahren wurde (Motor ging aus) 15.
15 Motor starten / abstellen deutsch ► Balg der Kraftstoffhandpumpe mindestens 9x drücken – auch wenn der Balg noch mit Kraft‐ stoff gefüllt ist 3006BA022 KN 2011BA014 KN Stellung Startklappe offen j – bei warmem Motor (sobald der Motor ca. eine Minute gelaufen ist) ► Motorsäge halten und anwerfen 15.8 Nach der ersten Zündung 1 Stellung Startklappe geschlossen l 0458-508-0021-B ► Hebel der Startklappe auf Stellung Startklappe offen j stellen ► Motorsäge halten und anwerfen 15.
16 Betriebshinweise 3006BA001 KN deutsch ► Handschutz zum Bedienungsgriff ziehen – die Kettenbremse ist gelöst HINWEIS Gasgeben nur bei gelöster Kettenbremse. Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Ketten‐ bremse (Sägekette steht still) führt schon nach kurzer Zeit zu Schäden an Kupplung und Ketten‐ bremse. ► Nach einem Kaltstart den Motor mit einigen Lastwechseln warmfahren – die Motorsäge ist einsatzbereit 15.
17 Führungsschiene in Ordnung halten 16.2 Während der Arbeit HINWEIS Vergaser nicht magerer einstellen, um eine ver‐ meintlich höhere Leistung zu erzielen – der Motor könnte sonst Schaden nehmen – siehe "Vergaser einstellen". HINWEIS Gasgeben nur bei gelöster Kettenbremse. Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Ketten‐ bremse (Sägekette steht still) führt schon nach kurzer Zeit zu Schäden an Triebwerk und Ketten‐ antrieb (Kupplung, Kettenbremse). 16.2.
deutsch 18 18.1 18 Luftfilter reinigen Luftfilter reinigen ► Funkenschutzgitter (nur länderabhängig vor‐ handen) im Schalldämpfer prüfen – falls erfor‐ derlich reinigen oder ersetzen Wenn die Motorleistung spür‐ bar nachlässt 19.3 Standardeinstellung L ► Verschluss um 90° nach links drehen ► Haube nach oben abziehen 3006BA011 KN 3006BA009 KN H ► Hauptstellschraube (H) gegen den Uhrzeiger‐ sinn bis zum Anschlag drehen – max.
20 Zündkerze deutsch WARNUNG Bleibt die Sägekette nach erfolgter Einstellung im Leerlauf nicht stehen, Motorsäge vom Fachhänd‐ ler instandsetzen lassen. Die Leerlaufeinstellung ist zu mager. ► Leerlaufstellschraube (L) gefühlvoll gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor regelmä‐ ßig läuft und gut beschleunigt – max.
deutsch 21 Gerät aufbewahren ► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B.
23 Sägekette pflegen und schärfen deutsch 23.3 Schärf- und Brustwinkel A Hartmetallbestückte Sägeketten (Duro) sind besonders verschleißfest. Für ein optimales Schärfergebnis empfiehlt STIHL den STIHL Fachhändler.
deutsch 23 Sägekette pflegen und schärfen Nur Spezial-Sägekettenfeilen verwenden! Andere Feilen sind in Form und Hiebart ungeeig‐ net. Zur Kontrolle der Winkel 001BA203 KN 689BA043 KN 23.5 STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen") – ein Universal‐ werkzeug zur Kontrolle von Schärf- und Brust‐ winkel, Tiefenbegrenzer-Abstand, Zahnlänge, Nuttiefe und zur Reinigung von Nut und Öleint‐ rittsbohrungen. 23.
23 Sägekette pflegen und schärfen deutsch ► Tiefenbegrenzer bündig zur Feillehre nachar‐ beiten Beim Schneiden im Weichholz außerhalb der Frostperiode kann der Abstand bis zu 0,2 mm (0.008") größer gehalten werden. Zoll 1/4 P 1/4 3/8 P 0.325 3/8 0.404 23.8 (mm) (6,35) (6,35) (9,32) (8,25) (9,32) (10,26) Tiefenbegrenzer Abstand (a) mm (Zoll) 0,45 (0.018) 0,65 (0.026) 0,65 (0.026) 0,65 (0.026) 0,65 (0.026) 0,80 (0.
deutsch 24 Wartungs- und Pflegehinweise Werkzeuge zum Schärfen (Sonderzubehör) Kettenteilung Rundfeile ^ Rundfeile Feilenhalter Feillehre Flachfeile Schärfset 1) Zoll (mm) mm (Zoll) Teile-Nummer Teile-Nummer Teile-Nummer Teile-Nummer Teile-Num‐ mer 1/4P (6,35) 3,2 (1/8) 5605 771 5605 750 0000 893 0814 252 5605 007 3206 4300 4005 3356 1000 1/4 (6,35) 4,0 (5/32) 5605 772 40065605 750 43271110 893 40000814 252 33565605 007 1027 3/8 P (9,32) 4,0 (5/32) 5605 772 5605 750 1110 893 0814 252 5605 007 4006 4327 40
Führungsschiene Kettenrad Luftfilter Antivibrationselemente Luftzufuhr am Lüftergehäuse Zylinderrippen Vergaser Zündkerze Kettenspannung prüfen X schärfen prüfen (Abnutzung, Beschädi‐ X gung) reinigen und wenden entgraten ersetzen prüfen reinigen ersetzen prüfen X ersetzen durch Fachhändler1) reinigen reinigen Leerlauf kontrollieren, Säge‐ X kette darf nicht mitlaufen Leerlauf einstellen, ggf.
deutsch 26 Wichtige Bauteile selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere für: – nicht von STIHL freigegebene Änderungen am Produkt – die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐ hör, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder die qualitativ minderwertig sind – nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes – Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐ werbs-Veranstaltungen – Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung des Gerätes mit defekten Bauteilen 25.
27 Technische Daten deutsch 27.6.3 22 Kraftstoffhandpumpe 23 Vergaserkastendeckel 24 Verschlussschraube Vergaserkastendeckel 25 Öse für Seilsicherung 27.1 27.7 Triebwerk Einzylinder-Zweitaktmotor Leerlaufdrehzahl:1 27.2 23,6 cm3 34 mm 26 mm 1,1 kW (1,5 PS) bei 10000 1/min 3000 1/min Elektronisch gesteuerter Magnetzünder 27.3 NGK CMR 6 H 0,5 mm Kraftstoffsystem Lageunempfindlicher Membranvergaser mit integrierter Kraftstoffpumpe Kraftstofftankinhalt: 27.
deutsch 28 Sonderzubehör Garantie der Leistung eines bestimmten Motors dar. Maschinennummer Durch die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung und Wartung, werden die geltenden Anforderun‐ gen an die Abgas-Emissionen erfüllt. Bei Verän‐ derungen am Motor erlischt die Betriebserlaub‐ nis. Nummer der Schiene 28 Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungsund Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
32 EU-Konformitätserklärung deutsch Aktuelle Informationen zur Entsorgung sind beim STIHL Fachhändler erhältlich. 32 EU-Konformitätserklärung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen Deutschland Dr.
deutsch 33 Anschriften Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569 TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş. Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.
33 Anschriften 0458-508-0021-B deutsch 35
0458-508-0021-B *04585080021B* www.stihl.