{ STIHL MS 150 C Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2013 0458-560-0021-B. VA1.C13. 0000006193_006_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Ansaugluftführung: Sommerbetrieb Bildsymbole Griffheizung Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Dekompressionsventil betätigen Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
deutsch Mit der Motorsäge nur Holz und hölzerne Gegenstände sägen. Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht benutzt werden – Unfallgefahr! Generell zu beachten Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und andere beachten. Der Einsatz Schall emittierender Motorgeräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich begrenzt sein.
deutsch Motorsäge transportieren Immer Kettenbremse blockieren und Kettenschutz anbringen – auch beim Transport über kurze Entfernungen. Bei längeren Transportwegen (mehr als ca. 50 m) zusätzlich Motor abstellen. Motorsäge nur am Griffrohr tragen – heißer Schalldämpfer vom Körper weg, Führungsschiene nach hinten. In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern. Gerät reinigen Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckreiniger verwenden.
deutsch Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und sicheren Stand achten, Motorgerät sicher festhalten – das Schneidwerkzeug darf keine Gegenstände und nicht den Boden berühren, weil es sich beim Starten mitdrehen kann. Die Motorsäge wird nur von einer Person bedient – keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dulden – auch nicht beim Starten.
deutsch Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit die Sägekette nach dem Loslassen des Gashebels nicht mehr mitläuft. Regelmäßig Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren. Wenn die Sägekette im Leerlauf trotzdem mitläuft, vom Fachhändler instandsetzen lassen. Ein Rückschlag entsteht, z. B. wenn sicheren Führung Griffrohr und Handgriff mit den Daumen fest umfassen. Reaktionskräfte Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte sind: Rückschlag, Rückstoß und Hineinziehen.
deutsch – nie mehrere Äste auf einmal sägen – nicht zu weit vorgebeugt arbeiten – nicht über Schulterhöhe sägen – Schiene nur mit äußerster Vorsicht in einen begonnenen Schnitt einbringen – nur "einstechen", wenn man mit dieser Arbeitstechnik vertraut ist – auf Lage des Stammes achten und auf Kräfte, die den Schnittspalt schließen und die Sägekette einklemmen können – – Rückschlag reduzierende Sägekette sowie Führungsschiene mit kleinem Schienenkopf verwenden 001BA037 KN Hineinziehen (A) A
deutsch Motorsäge nur mit laufender Sägekette aus dem Holz ziehen.
deutsch Fallkerb vorbereiten B Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten 45° – Arbeitsbereich am Stamm von störenden Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern – sicherer Stand für alle Beschäftigten – Stammfuß gründlich säubern (z. B. mit der Axt) – Sand, Steine und andere Fremdkörper machen die Sägekette stumpf A C 45° – Fluchtwege für jeden Beschäftigten anlegen – ca.
deutsch Splintschnitte N Meterstab in der Hälfte abknicken und ein gleichschenkeliges Dreieck bilden N beide Enden des Meterstabes im vorderen Stammbereich (1/5 bis max. 1/3 des Stammdurchmessers) anlegen – Spitze des Meterstabes in die festgelegte Fällrichtung ausrichten N Stamm an beiden Enden des Meterstabes zur Begrenzung des Fallkerbes kennzeichnen N Sohlenschnitt (waagrechter Schnitt) anlegen – bis die Führungsschiene beide Markierungen erreicht hat N Dachschnitt (schräger Schnitt) ca.
deutsch Dünne Stämme: einfacher Fächerschnitt Fällschnitt E D E N Fällschnitt (D) etwas höher als den waagrechten Schnitt des Fallkerbes einsägen – exakt waagerecht – zwischen Fällschnitt und Fallkerb muss ca. 1/10 des Stammdurchmessers stehen bleiben = Bruchleiste 001BA147 KN Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf "Achtung!" abgeben. 001BA145 KN 001BA144 KN D Die Bruchleiste (E) führt den Baum wie ein Scharnier zu Boden.
deutsch Dicke Stämme: nachgezogener Fächerschnitt 2 1 4 001BA148 KN 1 2. während des Nachsetzens zum nächsten Schnitt Führungsschiene voll im Schnitt lassen, um unebenen Fällschnitt zu vermeiden – wieder Krallenanschlag ansetzen usw. Nachgezogenen Fächerschnitt (Mehrsektorenschnitt) ausführen, wenn der Stammdurchmesser größer als die Schnittlänge der Motorsäge ist. 3. Keil (3) setzen 1. 4.
deutsch bei weichem Laubholz, um die im Stamm liegende Spannung wegzunehmen und zu verhindern, dass Holzsplitter aus dem Stamm gerissen werden N vorsichtig im Fallkerb einstechen – Rückstoßgefahr! – dann in Pfeilrichtung schwenken Die richtige Reihenfolge der Schnitte (zuerst Druckseite (1), dann Zugseite (2) unbedingt einhalten, sonst kann die Motorsäge klemmen oder zurück schlagen – Verletzungsgefahr! 1 Entasten 2 Entasten darf nur, wer dafür ausgebildet und geschult ist.
deutsch Die Benutzungsdauer wird verlängert durch: – Schutz der Hände (warme Handschuhe) – Pausen Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch: – besondere persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig kalte Finger, Kribbeln) – niedrige Außentemperaturen – Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behindert die Durchblutung) Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten entsprechender Anzeichen (z. B.
deutsch Kettenschutz Schneidgarnitur Führungsschiene und Sägekette montieren STIHL ist einziger Hersteller, der Motorsägen, Führungsschienen, Sägeketten und Kettenräder selbst herstellt. Kettenbremse lösen 001BA244 KN Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bilden die Schneidgarnitur.
deutsch Führungsschiene montieren 1 2 2011BA005 KN N Schraube (1) nach links drehen, bis der Spannschieber (2) links an der Gehäuseaussparung anliegt Sägekette um das Kettenrad (1) und auf die Führungsschiene auflegen – die Schneidkanten der Zähne müssen nach rechts zeigen 3 N 2011BA004 KN 4 2 Führungsschiene auf die Schraube (3) stecken und die Fixierbohrung (4) über den Zapfen des Spannschiebers führen N Schraube (2) nach rechts drehen, bis die Sägekette unten nur noch ein wenig durchhängt –
deutsch Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung) Spannung der Sägekette prüfen Kraftstoff Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden.
deutsch Benzin Mischungsverhältnis Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90 ROZ verwenden – bleifrei oder verbleit. bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin Maschinen mit Abgaskatalysator müssen mit bleifreiem Benzin betrieben werden. HINWEIS Bei Verwendung mehrerer Tankfüllungen verbleiten Benzins kann sich die Wirkung des Katalysators deutlich verringern.
deutsch STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör). Kraftstoff einfüllen N Tankverschluss und Umgebung vor dem Auftanken reinigen, damit kein Schmutz in den Kraftstofftank fällt Gerät so positionieren, dass der Tankverschluss nach oben weist Bügel ist senkrecht: Tankverschluss drehen (ca.
deutsch links: 001BA235 KN rechts: Bügel zuklappen Unterteil des Tankverschlusses verdreht – innenliegende Markierung (1) fluchtet mit der äußeren Markierung Unterteil des Tankverschlusses in richtiger Position – innenliegende Markierung befindet sich unterhalb des Bügels. Sie fluchtet nicht mit der äußeren Markierung N Tankverschluss ansetzen und so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz des Einfüllstutzens eingreift N Tankverschluss weiter gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca.
deutsch Kettenschmieröl Zur automatischen, dauerhaften Schmierung von Sägekette und Führungsschiene – nur umweltfreundliches QualitätsKettenschmieröl verwenden – vorzugsweise das biologisch schnell abbaubare STIHL Bioplus. Verringert sich die Ölmenge im Öltank nicht, kann eine Störung der Schmierölförderung vorliegen: Kettenschmierung prüfen, Ölkanäle reinigen, evtl. Fachhändler aufsuchen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
deutsch Kettenschmierung prüfen Kettenbremse lösen Kettenbremse 143BA024 KN 2011BA012 KN Sägekette blockieren N Die Sägekette muss immer etwas Öl abschleudern. 2011BA013 KN HINWEIS HINWEIS Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei trocken laufender Sägekette wird die Schneidgarnitur in kurzer Zeit irreparabel zerstört. Vor der Arbeit immer Kettenschmierung und Ölstand im Tank überprüfen. Jede neue Sägekette braucht eine Einlaufzeit von 2 bis 3 Minuten.
deutsch Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn am Handschutz nichts verändert wird. Funktion der Kettenbremse kontrollieren Stellungen des Kombihebels 2011BA042 KN 2011BA043 KN Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Bei Motorleerlauf Sägekette blockieren (Handschutz gegen die Schienenspitze) und kurzzeitig (max. 3 Sek.) Vollgas geben – die Sägekette darf nicht mitlaufen. Der Handschutz muss frei von Schmutz und leicht beweglich sein.
deutsch Durch Drücken der Gashebelsperre und gleichzeitigem Antippen des Gashebels springt der Kombihebel aus der Stellung Startgas n in die Betriebsstellung F. Zwischen Knie oder Oberschenkel Auf dem Boden Zum Ausschalten des Motors den Kombihebel auf Stop 0 stellen. Kraftstoffpumpe beim ersten Start – wenn der Tank leergefahren wurde (Motor ging aus) 2011BA018 KN – Motorsäge halten Es gibt zwei Möglichkeiten die Motorsäge beim Starten zu halten.
deutsch Stellung Startklappe offen j Motorsäge starten WARNUNG Im Schwenkbereich der Motorsäge darf sich keine weitere Person aufhalten.
deutsch Sobald der Motor läuft 2 N 2011BA022 KN 1 Gashebelsperre drücken und Gashebel (2) kurz antippen, der Kombihebel (1) springt in Betriebsstellung F und der Motor geht in den Leerlauf Bei sehr niedriger Temperatur N Bei unregelmäßiger Drehzahl im Leerlauf oder schlechter Beschleunigung Anwerfvorrichtung mehrmals durchziehen – zum Lüften des Verbrennungsraumes N Zündkerze wieder einbauen – siehe "Zündkerze" N evtl.
deutsch Betriebshinweise Während der ersten Betriebszeit Kettenspannung öfter kontrollieren Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt werden, als eine, die schon längere Zeit in Betrieb ist. Im kalten Zustand Das fabrikneue Gerät bis zur dritten Tankfüllung nicht unbelastet im hohen Drehzahlbereich betreiben, damit während der Einlaufphase keine zusätzlichen Belastungen auftreten.
deutsch Führungsschiene in Ordnung halten 2 Kettentyp Picco Rapid Picco Rapid Rapid Kettenteilung 1/4“ P 1/4“ 3/8“ P 3/8“; 0.325“ 0.
deutsch Ein beschädigter Filter muss ersetzt werden. Vergaser einstellen 2011BA047 KN Basisinformationen Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardeinstellung versehen. Diese Vergasereinstellung ist so abgestimmt, dass dem Motor in allen Betriebszuständen ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
deutsch Standardeinstellung B N N 2011BA049 KN 2011BA048 KN N Motor bleibt im Leerlauf stehen N Hauptstellschraube (H) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen – max. 3/4 Drehung Leerlaufstellschraube (L) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen – dann gegen den Uhrzeigersinn 1/4 Umdrehung drehen Sägekette läuft im Leerlauf mit N Leerlauf einstellen N Standardeinstellung vornehmen N Motor starten Für die Einstellung des Leerlaufes den Motor warm fahren.
deutsch Zündkerze N nach ca.
deutsch Seilrolle ausbauen Anwerfseil / Rückholfeder wechseln 1 2 3 N Schrauben (1) herausdrehen N Lüftergehäuse vom Motorgehäuse anheben und seitlich wegziehen Rückholfeder entspannen N Griff ca. 15 cm herausziehen und Seilrolle festhalten N Vor Arbeiten an der Anwerfvorrichtung muss die Rückholfeder entspannt werden. drei Seilwindungen von der Seilrolle abwickeln N Bei gerissenem Anwerfseil oder gebrochener Rückholfeder ist die Spannung bereits aufgehoben.
deutsch Gerissenes Anwerfseil auswechseln Seilrolle einbauen Kappe aus dem Griff hebeln N Seilreste aus Seilrolle und Anwerfgriff entfernen N 1 Schraube (5) eindrehen und anziehen Rückholfeder spannen 3 N Seilende von oben durch die Seilbuchse (1) und Seilrolle (2) ziehen – mit abgebildetem Spezialknoten sichern N Lagerbohrung der Seilrolle mit harzfreiem Öl benetzen N Knoten in den Griff ziehen N Seilrolle auf die Achse (3) stecken N Kappe wieder in den Griff drücken 2 N MS 150 C 2011
deutsch Aufnahme im Lüftergehäuse schieben – die Feder gleitet aus dem Montagerahmen HINWEIS N eine Seilwindung von der Rolle abnehmen N Lüftergehäuse an das Motorgehäuse anbauen N Gebrochene Rückholfeder auswechseln N Seilrolle ausbauen WARNUNG Die Federbruchstücke können noch vorgespannt sein und dadurch beim Herausnehmen aus dem Gehäuse überraschend auseinanderspringen – Verletzungsgefahr! Gesichtsschutz und Schutzhandschuhe tragen N Federbruchstücke vorsichtig herausnehmen N Ersatzfeder mit
deutsch Kettenrad prüfen N Kettenbremse lösen – Handschutz gegen das Griffrohr ziehen N Kettenraddeckel, Sägekette und Führungsschiene abnehmen Kettenrad erneuern STIHL empfiehlt Original STIHL Kettenräder zu verwenden, damit die optimale Funktion der Kettenbremse gewährleistet ist. Der Kettenradwechsel muss von einem Fachhändler ausgeführt werden. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
deutsch Kettenteilung Schärf- und Brustwinkel Feilenhalter A Kennzeichnung (a) 7 1 oder 1/4 6, P oder PM 2 oder 325 3 oder 3/8 4 oder 404 Kettenteilung Zoll mm 1/4 P 6,35 1/4 6,35 3/8 P 9,32 0.325 8,25 3/8 9,32 0.404 10,26 Die Zuordnung des Feilendurchmessers erfolgt nach der Kettenteilung – siehe Tabelle "Werkzeuge zum Schärfen". Die Winkel am Schneidezahn müssen beim Nachschärfen eingehalten werden. A Schärfwinkel N Feilenhalter verwenden STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel geschärft.
deutsch Feilenhalter – Feilenhalter auf dem Zahndach und auf dem Tiefenbegrenzer auflegen Richtig schärfen Tiefenbegrenzer-Abstand Schärf-Werkzeuge entsprechend der Kettenteilung auswählen N nur von innen nach außen feilen N Führungsschiene ggf.
deutsch WARNUNG Sägeketten mit Höcker-Treibglied (2) – oberer Teil des Höcker-Treibgliedes (2) (mit Servicemarkierung) wird gleichzeitig mit dem Tiefenbegrenzer des Schneidezahnes bearbeitet. WARNUNG Der übrige Bereich des HöckerTreibgliedes darf nicht bearbeitet werden, sonst könnte sich die Rückschlagneigung der Motorsäge erhöhen.
deutsch Komplette Maschine Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) Saugkopf/Filter im Kraftstofftank Funktionsprüfung X X X X X prüfen durch Fachhändler prüfen X reinigen, Filtereinsatz ersetzen X X X Kraftstofftank reinigen X Schmieröltank reinigen X Kettenschmierung prüfen X prüfen, auch auf Schärfzustand achten X X Kettenspannung kontrollieren X X X schärfen prüfen (Abnutzung, Beschädigung) Führungsschiene Luftfilter X reinigen und wenden X entgraten X Antivibrations-Elemen
Kühlluft-Ansaugschlitze reinigen X Zylinderrippen reinigen X Vergaser Zündkerze Zugängliche Schrauben und Muttern (außer Einstellschrauben) 2) Funkenschutzgitter im Schalldämpfer (nur länderabhängig vorhanden) Kettenfänger Sicherheitsaufkleber Leerlauf kontrollieren – Kette darf nicht mitlaufen X bei Bedarf X X Leerlauf einstellen X Elektrodenabstand nachstellen X ersetzen nach 100 Betriebsstunden nachziehen X prüfen1) X 1) reinigen, ggf.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 1 1 2 3 8 6 4 12 7 9 5 13 11 10 16 17 18 19 23 21 # 15 20 24 22 25 2011BA031 KN 14 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 # Verschlussschraube Vergaserkastendeckel Vergaserkastendeckel Vergasereinstellschrauben Zündkerzenstecker Schalldämpfer Kettenraddeckel Kettenrad Kettenbremse Kettenspannvorrichtung Kettenfänger Krallenanschlag 1) Führungsschiene Oilomatic-Sägekette Öltankverschluss Kraftstofftankverschluss Handschutz vorderer Handgri
deutsch Schalldruckpegel Lpeq nach ISO 22868 Gewicht Technische Daten Triebwerk unbetankt, ohne Schneidgarnitur MS 150 C 2,8 kg Einzylinder-Zweitaktmotor Schneidgarnitur Hubraum: Zylinderbohrung: Kolbenhub: Leistung nach ISO 7293: Leerlaufdrehzahl:1 1) 23,6 cm3 34 mm 26 mm 1,0 kW (1,4 PS) bei 10000 1/min 3000 1/min nach ISO 11681 +/- 50 1/min Elektronisch gesteuerter kontaktloser Magnetzünder Zündkerze (entstört): NGK CMR 6 H Elektrodenabstand: 0,5 mm Kraftstoffsystem Lageunempfindlicher Membranver
deutsch Sonderzubehör Ersatzteilbeschaffung Bitte tragen Sie für Ersatzbestellungen die Verkaufsbezeichnung der Motorsäge, die Maschinennummer und die Nummern von Führungsschiene und Sägekette in unten stehende Tabelle ein. Sie erleichtern sich damit den Kauf einer neuen Schneidgarnitur.
deutsch Entsorgung EG Konformitätserklärung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen Bei der Entsorgung die länderspezifischen Entsorgungsvorschriften beachten. 000BA073 KN bestätigt, dass STIHL Produkte gehören nicht in den Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen. Aktuelle Informationen zur Entsorgung sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
deutsch STIHL Hauptverwaltung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen STIHL Vertriebsgesellschaften DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 (0) 6071 3055358 KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Amruševa 10, 10000 Zagreb Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 (0) 1 6221591 Fax: +385 (0) 1 6221569 Qualitäts-Zertifikat TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ TİCARET A.Ş.
deutsch MS 150 C 47
deutsch 48 MS 150 C
0458-560-0021-B deutsch D www.stihl.