Operation Manual
HTA 65, HTA 85
deutsch
4
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von
Kettenschmieröl sichern.
Gerät reinigen
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Gerät aufbewahren
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Werkzeuge,
Führungsschienen, Sägeketten,
Kettenräder oder Zubehöre anbauen,
die von STIHL für dieses Gerät
zugelassen sind, oder technisch
gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden. Nur
hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre
verwenden. Ansonsten kann die Gefahr
von Unfällen oder Schäden am Gerät
bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Werkzeuge, Führungsschienen,
Sägeketten, Kettenräder und Zubehör
zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt
und die Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Antrieb
Akku
Das Beilageblatt oder die
Gebrauchsanleitung des STIHL Akkus
beachten und sicher aufbewahren.
Weiterführende Sicherheitshinweise –
siehe www.stihl.com/safety-data-sheets
Ladegerät
Das Beilageblatt des STIHL
Ladegerätes beachten und sicher
aufbewahren.
Zur Bedienung
– Prüf-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten
– Arbeiten an der Schneidgarnitur
– Verlassen des Geräts
– Transport
– Aufbewahrung
– Reparatur- und Wartungsarbeiten
– bei Gefahr und im Notfall
Dadurch kein unbeabsichtigtes
Anlaufen des Motors.
Vor der Arbeit
Gerät auf betriebssicheren Zustand
prüfen – entsprechende Kapitel in der
Gebrauchsanleitung beachten:
– richtig montierte Führungsschiene
– richtig gespannte Sägekette
– Schalthebel und Schalthebelsperre
müssen leichtgängig sein
(Rasthebel auf ‚) – Schalter
müssen nach dem Loslassen in die
Ausgangsposition zurückfedern
– Schalthebel bei nicht gedrückter
Schalthebelsperre blockiert
– keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
– Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Gerätes
– Gerät auf Beschädigungen bzw.
Verschleiß prüfen. Beschädigte
Teile erneuern.
– Kontakte im Akkuschacht des
Gerätes auf Fremdkörper prüfen
– Akku richtig einsetzen – muss
hörbar einrasten
– keine defekten oder deformierten
Akkus verwenden
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von
Traggurten: Schnelles Absetzen des
Gerätes üben. Beim Üben das Gerät
nicht auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Akku aus dem Gerät her-
ausnehmen bei: