Operation Manual
HT 75
deutsch
20
N sicheren Stand einnehmen
N Gerät mit der linken Hand am
Lüftergehäuse fest an den Boden
drücken – der Daumen befindet sich
unter dem Lüftergehäuse
HINWEIS
Nicht den Fuß auf den Schaft stellen
oder darauf knien! Der Schaft kann
bleibend verbogen werden – Schäden
im Teleskopschaft sind die Folge.
Andere Möglichkeit:
N Kettenschutz abnehmen – Schaft
mit Haken an einer Astgabel
einhängen
N Gerät mit der linken Hand am
Lüftergehäuse fest umfassen – der
Daumen befindet sich unter dem
Lüftergehäuse
N mit der rechten Hand den
Anwerfgriff langsam bis zum ersten
spürbaren Anschlag herausziehen
und dann schnell und kräftig
durchziehen
HINWEIS
Seil nicht bis zum Seilende
herausziehen – Bruchgefahr!
N Anwerfgriff nicht zurückschnellen
lassen – senkrecht zurückführen,
damit sich das Anwerfseil richtig
aufwickeln kann
Nach der ersten Zündung
N den Startklappenhebel auf e
stellen
N weiter anwerfen
Sobald der Motor läuft
N Gashebel kurz antippen, der
Kombischieber springt in die
Betriebsstellung F – der Motor geht
in den Leerlauf
WARNUNG
Bei richtig eingestelltem Vergaser darf
sich das Schneidwerkzeug im
Motorleerlauf nicht bewegen.
Das Gerät ist einsatzbereit.
Motor abstellen
N Kombischieber in Richtung des
Pfeiles am Stoppzeichen h auf
STOP-0 schieben
Bei sehr niedriger Temperatur
Nach dem Anspringen des Motors:
N Gashebel kurz antippen =
Startgasstellung ausrasten –
Kombischieber springt in die
Betriebsstellung F – der Motor geht
in den Leerlauf
N wenig Gas geben
N Motor kurz warmlaufen lassen
Wenn der Motor nicht anspringt
Startklappenhebel
Wurde nach der ersten Motorzündung
der Startklappenhebel nicht rechtzeitig
auf e gestellt, dann ist der Motor
abgesoffen.










