Instruction Manual
Table Of Contents
- 1 Vorwort
- 2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Sicherheitshinweise
- 5 Heckenschere einsatzbereit machen
- 6 Heckenschere für den Benutzer einstellen
- 7 Stecker der Anschlussleitung einstecken und herausziehen
- 8 Heckenschere einschalten und ausschalten
- 9 Heckenschere prüfen
- 10 Mit der Heckenschere arbeiten
- 11 Nach dem Arbeiten
- 12 Transportieren
- 13 Aufbewahren
- 14 Reinigen
- 15 Warten
- 16 Reparieren
- 17 Störungen beheben
- 18 Technische Daten
- 19 Ersatzteile und Zubehör
- 20 Entsorgen
- 21 EU-Konformitätserklärung
- 22 Anschriften
- 23 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
- 1 Introduction
- 2 Guide to Using this Manual
- 3 Overview
- 4 Safety Precautions
- 5 Preparing Hedge Trimmer for Operation
- 6 Adjusting Hedge Trimmer for User
- 7 Inserting and Removing Connecting Cable Plug
- 8 Switching the Hedge Trimmer On/Off
- 9 Checking the Hedge Trimmer
- 10 Operating the Hedge Trimmer
- 11 After Finishing Work
- 12 Transporting
- 13 Storing
- 14 Cleaning
- 15 Maintenance
- 16 Repairing
- 17 Troubleshooting
- 18 Specifications
- 19 Spare Parts and Accessories
- 20 Disposal
- 21 EC Declaration of Conformity
- 22 General Power Tool Safety Warnings
- 1 Préface
- 2 Informations concernant la présente Notice d'emploi
- 3 Vue d'ensemble
- 4 Prescriptions de sécurité
- 4.1 Symboles d'avertissement
- 4.2 Utilisation conforme à la destination prévue
- 4.3 Exigences posées à l'utilisateur
- 4.4 Vêtements et équipement
- 4.5 Aire de travail et voisinage
- 4.6 Bon état pour une utilisation en toute sécurité
- 4.7 Utilisation
- 4.8 Transport
- 4.9 Rangement
- 4.10 Nettoyage, entretien et réparation
- 5 Préparatifs avant l'utilisation du taille- haies
- 6 Ajustage du taille-haies selon l'utilisateur
- 7 Branchement et débranchement de la fiche du cordon d'alimentation électrique
- 8 Mise en marche et arrêt du taille-haies
- 9 Contrôle du taille-haies
- 10 Travail avec le taille-haies
- 11 Après le travail
- 12 Transport
- 13 Rangement
- 14 Nettoyage
- 15 Maintenance
- 16 Réparation
- 17 Dépannage
- 18 Caractéristiques techniques
- 19 Pièces de rechange et accessoires
- 20 Mise au rebut
- 21 Déclaration de conformité UE
- 22 Indications générales de sécurité pour outils électroportatifs
- 22.1 Introduction
- 22.2 Sécurité à l'endroit de travail
- 22.3 Sécurité sur le plan électrique
- 22.4 Sécurité des personnes
- 22.5 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs
- 22.6 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs sans fil
- 22.7 Service après-vente
- 22.8 Consignes de sécurité applicables aux taille- haies
- 1 Premessa
- 2 Informazioni sulle presenti Istruzioni d’uso
- 3 Sommario
- 4 Avvertenze di sicurezza
- 5 Preparare il tagliasiepi per l'esercizio
- 6 Regolazione della tagliasiepi per l’utente
- 7 Inserire la spina del cavo di collegamento ed estrarla
- 8 Accendere e spegnere il tagliasiepi
- 9 Controllo della tagliasiepi
- 10 Lavorare con il tagliasiepi
- 11 Dopo il lavoro
- 12 Trasporto
- 13 Conservazione
- 14 Pulizia
- 15 Manutenzione
- 16 Riparazione
- 17 Eliminazione dei guasti
- 18 Dati tecnici
- 19 Ricambi e accessori
- 20 Smaltimento
- 21 Dichiarazione di conformità UE
- 22 Avvertenze di sicurezza generali per attrezzi elettrici
- 1 Voorwoord
- 2 Informatie met betrekking tot deze handleiding
- 3 Overzicht
- 4 Veiligheidsinstructies
- 5 Heggenschaar klaar maken voor gebruik
- 6 Heggenschaar voor de gebruiker instellen
- 7 De stekker van de aansluitkabel erin steken en eruit trekken
- 8 Heggenschaar inschakelen en uitschakelen
- 9 Heggenschaar controleren
- 10 Met de heggenschaar werken
- 11 Na de werkzaamheden
- 12 Vervoeren
- 13 Opslaan
- 14 Reinigen
- 15 Onderhoud
- 16 Repareren
- 17 Storingen opheffen
- 18 Technische gegevens
- 19 Onderdelen en toebehoren
- 20 Milieuverantwoord afvoeren
- 21 EU-conformiteitsverklaring
- 22 Algemene veiligheidswaarschuwingen voor elektrische gereedschappen
0458-005-9621-A
27
deutsch
23 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g)Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h)Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen
erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
23.6 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a)Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b)Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d)Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e)Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten
Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus können sich
unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder
Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C (265 °F) können eine Explosion hervorrufen.
g)Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie
den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden
außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann
den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
23.7 Service
a)Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b)Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder
bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
23.8 Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Allgemeine Sicherheitshinweise für Heckenscheren
a)Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern. Versuchen
Sie nicht, bei laufenden Messern Schnittgut zu entfernen
oder zu schneidendes Material festzuhalten. Die Messer