Instruction Manual
Table Of Contents
- STIHL HLA 66, 86
- 1 Vorwort
- 2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung
- 3 Übersicht
- 4 Sicherheitshinweise
- 5 Heckenschneider einsatzbereit machen
- 6 Akku laden und LEDs
- 7 Heckenschneider zusammenbauen
- 8 Akku einsetzen und herausnehmen
- 9 Heckenschneider einschalten und ausschalten
- 10 Heckenschneider und Akku prüfen
- 11 Mit dem Heckenschneider arbeiten
- 12 Nach dem Arbeiten
- 13 Transportieren
- 14 Aufbewahren
- 15 Reinigen
- 16 Warten
- 17 Reparieren
- 18 Störungen beheben
- 19 Technische Daten
- 20 Kombinationen aus Tragsystemen
- 21 Ersatzteile und Zubehör
- 22 Entsorgen
- 23 EU-Konformitätserklärung
- 24 Anschriften
- 25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
- 25.1 Einleitung
- 25.2 Arbeitsplatzsicherheit
- 25.3 Elektrische Sicherheit
- 25.4 Sicherheit von Personen
- 25.5 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
- 25.6 Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
- 25.7 Service
- 25.8 Sicherheitshinweise für Heckenscheren
- 25.9 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Heckenscheren mit verlängerter Reichweite
- 1 Introduction
- 2 Guide to Using this Manual
- 3 Overview
- 4 Safety Precautions
- 5 Preparing Hedge Trimmer for Operation
- 6 Charging the Battery, LEDs
- 7 Assembling the Hedge Trimmer
- 8 Removing and Fitting the Battery
- 9 Switching the Hedge Trimmer On/Off
- 10 Testing the Hedge Trimmer and Battery
- 11 Operating the Hedge Trimmer
- 12 After Finishing Work
- 13 Transporting
- 14 Storing
- 15 Cleaning
- 16 Maintenance
- 17 Repairing
- 18 Troubleshooting
- 19 Specifications
- 20 Combinations of Carrying Systems
- 21 Spare Parts and Accessories
- 22 Disposal
- 23 EC Declaration of Conformity
- 24 General Power Tool Safety Warnings
- 1 Préface
- 2 Informations concernant la présente Notice d'emploi
- 3 Vue d'ensemble
- 4 Prescriptions de sécurité
- 5 Préparatifs avant l'utilisation du coupe-haies
- 6 Recharge de la batterie et DEL
- 7 Assemblage du coupe-haies
- 8 Introduction et extraction de la batterie
- 9 Mise en marche et arrêt du coupe-haies
- 10 Contrôle du coupe-haies et de la batterie
- 11 Travail avec le coupe-haies
- 12 Après le travail
- 13 Transport
- 14 Rangement
- 15 Nettoyage
- 16 Maintenance
- 17 Réparation
- 18 Dépannage
- 19 Caractéristiques techniques
- 20 Combinaisons de systèmes de portage
- 21 Pièces de rechange et accessoires
- 22 Mise au rebut
- 23 Déclaration de conformité UE
- 24 Indications générales de sécurité pour outils électroportatifs
- 24.1 Introduction
- 24.2 Sécurité à l'endroit de travail
- 24.3 Sécurité sur le plan électrique
- 24.4 Sécurité des personnes
- 24.5 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs
- 24.6 Utilisation et emploi soigneux d'outils électroportatifs sans fil
- 24.7 Service après-vente
- 24.8 Consignes de sécurité applicables aux taille-haies
- 24.9 Consignes de sécurité supplémentaires applicables aux taille-haies télescopiques
- 1 Premessa
- 2 Informazioni sulle presenti Istruzioni d’uso
- 3 Sommario
- 4 Avvertenze di sicurezza
- 5 Preparare il tosasiepi
- 6 Carica della batteria e LED
- 7 Assemblare il tosasiepi
- 8 Inserire e togliere la batteria
- 9 Accendere e spegnere il tosasiepi
- 10 Controllare tosasiepi e batteria
- 11 Lavorare con il tosasiepi
- 12 Dopo il lavoro
- 13 Trasporto
- 14 Conservazione
- 15 Pulizia
- 16 Manutenzione
- 17 Riparazione
- 18 Eliminazione dei guasti
- 19 Dati tecnici
- 20 Combinazioni di sistemi di trasporto
- 21 Ricambi e accessori
- 22 Smaltimento
- 23 Dichiarazione di conformità UE
- 24 Avvertenze di sicurezza generali per attrezzi elettrici
- 24.1 Introduzione
- 24.2 Sicurezza sul posto di lavoro
- 24.3 Sicurezza elettrica
- 24.4 Sicurezza delle persone
- 24.5 Impiego e maneggio dell’attrezzo elettrico
- 24.6 Impiego e trattamento dell’attrezzo a batteria
- 24.7 Assistenza
- 24.8 Avvertenze di sicurezza per tagliasiepi
- 24.9 Avvertenze di sicurezza per tagliasiepi aggiuntive per tagliasiepi con portata maggiorata
- 1 Voorwoord
- 2 Informatie met betrekking tot deze handleiding
- 3 Overzicht
- 4 Veiligheidsinstructies
- 5 Heggensnoeier klaar maken voor gebruik
- 6 Accu laden en leds
- 7 Heggensnoeier monteren
- 8 Accu aanbrengen en wegnemen
- 9 Heggensnoeier inschakelen en uitschakelen
- 10 Heggensnoeier en accu controleren
- 11 Met de heggensnoeier werken
- 12 Na de werkzaamheden
- 13 Vervoeren
- 14 Opslaan
- 15 Reinigen
- 16 Onderhoud
- 17 Repareren
- 18 Storingen opheffen
- 19 Technische gegevens
- 20 Combinaties van draagsystemen
- 21 Onderdelen en toebehoren
- 22 Milieuverantwoord afvoeren
- 23 EU-conformiteitsverklaring
- 24 Algemene veiligheidswaarschuwingen voor elektrische gereedschappen
- 24.1 Inleiding
- 24.2 Veiligheid op de werkplek
- 24.3 Elektrische veiligheid
- 24.4 Veiligheid van personen
- 24.5 Gebruik en behandeling van het elektrische gereedschap
- 24.6 Gebruik en behandeling van het accugereedschap
- 24.7 Service
- 24.8 Veiligheidsinstructies voor heggenscharen
- 24.9 Aanvullende veiligheidsinstructies voor heggenscharen op steel
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen wäh‐
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
25.3 Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver‐
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo‐
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her‐
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh‐
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d)
Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht. Verwenden Sie die Anschlussleitung
niemals zum Tragen, Ziehen oder um den Ste‐
cker des Elektrowerkzeugs herauszuziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen‐
den Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e)
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge‐
rungsleitungen, die auch für den Außenbe‐
reich geeignet sind. Die Anwendung einer für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungs‐
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver‐
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
25.4 Sicherheit von Personen
a
)
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benut‐
zen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli‐
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb‐
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Elekt‐
rowerkzeug eingeschaltet an die Stromversor‐
gung anschließen, kann dies zu Unfällen füh‐
ren.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau‐
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk‐
zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e)
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal‐
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte‐
ten Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe‐
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen‐
den Teilen erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun‐
gen montiert werden können, sind diese anzu‐
schließen und richtig zu verwenden. Verwen‐
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdun‐
gen durch Staub verringern.
h)
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits‐
regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch
wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Han‐
deln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
deutsch 25 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
20 0458-185-9621-B