User Manual

Table Of Contents
DEEN
25
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSL
0478 201 9916 A - DE
Rad (I) auf die Achse (H) schieben.
Radkappe (J) aufstecken.
4 Achse und Rad montieren:
Achse mit vormontiertem Rad (3) durch
die Bohrung (2) am Radfuß, durch die
Abdeckung des Elektromotors (4) und
durch die Bohrung (2) des zweiten
Radfußes führen.
Rad (I) auf die Achse (H) schieben.
Sicherring (N) bis zum Anschlag in den
Einstich der Achse (H) einschieben.
Radkappe (J) aufstecken.
Grundgerät in Arbeitsposition
aufstellen.
7.3 Schrauben
Radfußbefestigung festziehen:
Gerät auf einen festen und
ebenen Untergrund stellen.
Schrauben (M) der Radfußbefestigung
mit 10 - 12Nm festziehen.
7.4 Messerabdeckung
demontieren
In die Bohrung greifen und
Messerabdeckung (1) nach oben
abheben.
7.5 Messerabdeckung montieren
Messerabdeckung (1) unter das
Gegenmesser (2) einführen.
Anschließend die
Messerabdeckung (1) nach unten
drücken.
Bei ordnungsmäßiger Montage muss
die Messerabdeckung (1) richtig an der
Messerscheibe aufliegen.
7.6 Einfülltrichter ATO 400
montieren
Messerabdeckung demontieren.
(Ö 7.4)
Einfülltrichter ATO 400 (B) mit beiden
Befestigungshaken (1) in beide
Aufnahmen (2) am Grundgerät (A)
einführen.
Einfülltrichter ATO 400 (B) bis zum
Anschlag nach vorne kippen.
Ein- / Ausschalter (3) eindrehen und
festziehen.
8.1 Welches Material kann verarbeitet
werden?
Mit dem Garten-Häcksler kann sowohl
Weichmaterial als auch Hartmaterial
verarbeitet werden.
Weichmaterial:
Organische Pflanzenreste wie Obst- und
Gemüseabfälle, Blumenschnitt, Laub usw.
Weichmaterial häckseln. (Ö 8.9)
Hartmaterial:
Baum- und Heckenschnitt sowie starkes
und verzweigtes Astmaterial.
Hartmaterial häckseln. (Ö 8.9)
8.2 Welches Material kann nicht
verarbeitet werden?
Steine, Glas, Metallteile (Drähte, Nägel ...)
oder Kunststoffteile dürfen nicht in den
Garten-Häcksler gelangen.
Grundregel:
Materialien, die nicht auf den Kompost
gehören, sollen auch nicht mit dem
Garten-Häcksler verarbeitet werden.
8.3 Maximaler Astdurchmesser
Die Angaben beziehen sich auf frisch
geschnittenes Astmaterial:
Maximaler Astdurchmesser
GHE 420: 50 mmGHE 450: 55 mm
Bei der Montage darauf achten,
dass der Sicherring (N) im Einstich
der Achse (H) einrastet, um ein
selbstständiges Lösen des Rades
zu verhindern.
Nach dem Festziehen der
Schrauben (M) den festen Sitz der
beiden Radfüße überprüfen.
5
6
Nach der Montage prüfen, ob der
Einfülltrichter ATO 400 richtig in
den beiden Aufnahmen am
Grundgerät eingehängt ist.
8. Hinweise zum Arbeiten
7
8
Baum- und Heckenschnitt sollte in
frischem Zustand verarbeitet
werden, da die Häckselleistung bei
frischem Material größer ist als bei
ausgetrocknetem oder nassem
Material.