Instruction Manual

4
D
Reinigung und Pflege kann die Schutzwirkung des Produktes negativ beeinflussen.
Das Visier nur wie vorgeschrieben Reinigen und Pflegen.
Reinigung und Pflege
Nach dem Arbeiten das Visier mit einem weichen Lappen und lauwarmer
Seifenlauge abwaschen.
Transportieren
Das Visier ist in der Verkaufsverpackung sehr gut geschützt.
STIHL empfiehlt das Visier in der Verkaufsverpackung zu transportieren.
Aufbewahren
Das Visier so aufbewahren, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Visier ist sauber und trocken.
Das Visier befindet sich idealerweise in der Verkaufsverpackung, in einem gut
belüfteten, trockenem Raum.
Das Visier ist nicht extremen Temperaturen, starker UV Strahlung oder
Flüssigkeiten ausgesetzt.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit des Visiers lässt sich nur schwer vorhersagen.
Bei der Anwendung im Freien wird empfohlen, das Visier mindestens alle zwei
Jahre zu wechseln. Bei harter Arbeit kann ein Wechsel des Visiers häufiger
erforderlich sein.
Ein defektes, beschädigtes, zerkratztes, verbogenes oder Schlägen ausgesetztes
Visier sofort austauschen.
Zubehör und Kennzeichnungen
A
Visier-Markierungen
1 optische Klassifizierung
B bietet Schutz vor dem Einschlag von Partikeln mit mittlerer Geschwindigkeit
F bietet Schutz vor dem Einschlag von Partikeln mit niedriger Geschwindigkeit
3 bietet Schutz vor Spritzern von Flüssigkeiten
9 Resistenz gegenüber Tropfen von geschmolzenem Metall
N Anti-Beschlag
Art-Nr. Material Zugelassen Kennzeichnung
0000-884-0240 Polykarbonat 1 mm EN166:2001 1B39 CE
0000-884-0241 Nylonnetz EN1731:2006 CE EN1731/F
0000-884-0242 Metallnetz EN1731:2006 CE EN1731/F
0000-884-0243 Polykarbonat 1 mm antibeschlag EN166:2001 1B3N9 CE
FT_704_0002_0_07_170915_99.book Seite 4 Freitag, 24. November 2017 1:16 13