Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL FS 91, 91 R
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
- 2.1 Bekleidung und Ausrüstung
- 2.2 Motorgerät transportieren
- 2.3 Tanken
- 2.4 Vor dem Starten
- 2.5 Motor starten
- 2.6 Gerät halten und führen
- 2.7 Während der Arbeit
- 2.8 Verwendung von Mähköpfen
- 2.9 Verwendung von Metall-Schneidwerkzeugen
- 2.10 Vibrationen
- 2.11 Wartung und Reparaturen
- 2.12 Symbole auf Schutzvorrichtungen
- 2.13 Traggurt
- 2.14 Mähkopf mit Mähfaden
- 2.15 Mähkopf mit Kunststoffmessern – STIHL PolyCut
- 2.16 Rückschlaggefahr bei Metall-Schneidwerkzeugen
- 2.17 Grasschneideblatt
- 2.18 Dickichtmesser
- 2.19 Kreissägeblatt
- 3 Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt
- 4 Zulässige Anbauwerkzeuge
- 5 Zweihandgriff anbauen
- 6 Rundumgriff anbauen
- 7 Gaszug einstellen
- 8 Tragöse anbauen
- 9 Schutz anbauen
- 10 Schneidwerkzeug anbauen
- 11 Kraftstoff
- 12 Kraftstoff einfüllen
- 13 Traggurt anlegen
- 14 Gerät ausbalancieren
- 15 Motor starten / abstellen
- 16 Gerät transportieren
- 17 Betriebshinweise
- 18 Luftfilter ersetzen
- 19 Vergaser einstellen
- 20 Zündkerze
- 21 Motorlaufverhalten
- 22 Getriebe schmieren
- 23 Gerät aufbewahren
- 24 Metall-Schneidwerkzeuge schärfen
- 25 Mähkopf warten
- 26 Wartungs- und Pflegehinweise
- 27 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 28 Wichtige Bauteile
- 29 Technische Daten
- 30 Reparaturhinweise
- 31 Entsorgung
- 32 EU-Konformitätserklärung
- 33 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité et techniques de travail
- 2.1 Vêtements et équipements
- 2.2 Transport de la machine
- 2.3 Ravitaillement
- 2.4 Avant la mise en route du moteur
- 2.5 Mise en route du moteur
- 2.6 Maintien et guidage de la machine
- 2.7 Pendant le travail
- 2.8 Utilisation de têtes faucheuses
- 2.9 Utilisation d'outils de coupe métalliques
- 2.10 Vibrations
- 2.11 Maintenance et réparations
- 2.12 Symboles appliqués sur les dispositifs de protection
- 2.13 Harnais
- 2.14 Tête faucheuse avec fil de coupe
- 2.15 Tête faucheuse avec couteaux en matière synthétique – STIHL PolyCut
- 2.16 Risque de rebond avec les outils de coupe métalliques
- 2.17 Couteau à herbe
- 2.18 Couteau à taillis
- 2.19 Scie circulaire
- 3 Combinaisons autorisées d'outil de coupe, de capot protecteur, de poignée et de harnais
- 4 Outils à rapporter autorisés
- 5 Montage du guidon
- 6 Montage de la poignée circulaire
- 7 Réglage du câble de commande des gaz
- 8 Montage de l'anneau de suspension
- 9 Montage du capot protecteur
- 10 Montage de l'outil de coupe
- 10.1 Pose de la machine sur le sol
- 10.2 Pièces de fixation pour outils de coupe
- 10.3 Blocage de l'arbre
- 10.4 Démontage des pièces de fixation
- 10.5 Montage de l'outil de coupe
- 10.6 Montage de la tête faucheuse avec prise filetée
- 10.7 Démontage de la tête faucheuse
- 10.8 Montage d'outils de coupe métalliques
- 10.9 Démontage d'un outil de coupe métallique
- 11 Carburant
- 12 Ravitaillement en carburant
- 13 Utilisation du harnais
- 14 Équilibrage
- 15 Mise en route / arrêt du moteur
- 16 Transport de l'appareil
- 17 Instructions de service
- 18 Remplacement du filtre à air
- 19 Réglage du carburateur
- 20 Bougie
- 21 Fonctionnement du moteur
- 22 Graissage du réducteur
- 23 Rangement
- 24 Affûtage des outils de coupe métalliques
- 25 Entretien de la tête faucheuse
- 26 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 27 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 28 Principales pièces
- 29 Caractéristiques techniques
- 30 Instructions pour les réparations
- 31 Mise au rebut
- 32 Déclaration de conformité UE
- 1 Met betrekking tot deze handleiding
- 2 Veiligheidsaanwijzingen en werktechniek
- 2.1 Kleding en uitrusting
- 2.2 Motorapparaat vervoeren
- 2.3 Tanken
- 2.4 Voor het starten
- 2.5 Motor starten
- 2.6 Apparaat vasthouden en bedienen
- 2.7 Tijdens de werkzaamheden
- 2.8 Gebruik van maaikoppen
- 2.9 Gebruik van metalen snijgarnituren
- 2.10 Trillingen
- 2.11 Onderhoud en reparaties
- 2.12 Symbolen op de beschermkappen
- 2.13 Draagriem
- 2.14 Maaikop met maaidraad
- 2.15 Maaikop met kunststof messen – STIHL PolyCut
- 2.16 Kans op terugslag bij metalen snijgarnituren
- 2.17 Grassnijblad
- 2.18 Slagmessen
- 2.19 Cirkelzaagblad
- 3 Vrijgegeven combinaties van zaaggarnituur, beschermkap/aanslag, handgreep en draagstel
- 4 Vrijgegeven aanbouwgereedschappen
- 5 Dubbele handgreep monteren
- 6 Beugelhandgreep monteren
- 7 Gaskabel afstellen
- 8 Draagoog monteren
- 9 Beschermkap monteren
- 10 Snijgarnituur monteren
- 10.1 Motorapparaat neerleggen
- 10.2 Bevestigingsonderdelen voor snijgarnituren
- 10.3 As blokkeren
- 10.4 Bevestigingsonderdelen verwijderen
- 10.5 Snijgarnituur monteren
- 10.6 Maaikop met schroefdraadaansluiting monteren
- 10.7 Maaikop verwijderen
- 10.8 Metalen snijgarnituren monteren
- 10.9 Metalen snijgarnituur demonteren
- 11 Brandstof
- 12 Tanken
- 13 Draagstel omdoen
- 14 Apparaat uitbalanceren
- 15 Motor starten/afzetten
- 16 Apparaat vervoeren
- 17 Gebruiksvoorschriften
- 18 Luchtfilter vervangen
- 19 Carburateur afstellen
- 20 Bougie
- 21 Motorkarakteristiek
- 22 Aandrijfmechanisme smeren
- 23 Apparaat opslaan
- 24 Metalen snijgarnituren slijpen
- 25 Onderhoud maaikop
- 26 Onderhouds- en reinigingsvoorschriften
- 27 Slijtage minimaliseren en schade voorkomen
- 28 Belangrijke componenten
- 29 Technische gegevens
- 30 Reparatierichtlijnen
- 31 Milieuverantwoord afvoeren
- 32 EU-conformiteitsverklaring
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza e tecnica operativa
- 2.1 Abbigliamento ed equipaggiamento
- 2.2 Trasporto dell'apparecchiatura a motore
- 2.3 Rifornimento
- 2.4 Prima di iniziare
- 2.5 Avviare il motore
- 2.6 Tenuta e guida dell’apparecchiatura
- 2.7 Durante il lavoro
- 2.8 Impiego delle teste falcianti
- 2.9 Uso di attrezzi di taglio metallici
- 2.10 Vibrazioni
- 2.11 Manutenzione e riparazioni
- 2.12 Simboli sui dispositivi di protezione
- 2.13 Tracolla semplice
- 2.14 Testa falciante con filo
- 2.15 Testa falciante con lame di plastica –STIHL PolyCut
- 2.16 Pericolo di rimbalzo con attrezzi di taglio metallici
- 2.17 Lama tagliaerba
- 2.18 Coltello da boscaglia
- 2.19 Sega circolare
- 3 Combinazioni ammesse fra attrezzo di taglio, riparo, impugnatura, tracolla
- 4 Attrezzi di applicazione ammessi
- 5 Montaggio dell’impugnatura a manubrio
- 6 Montaggio dell’impugnatura circolare
- 7 Impostazione del tirante gas
- 8 Montaggio dell’occhiello di trasporto
- 9 Montaggio del riparo
- 10 Montaggio dell'attrezzo di taglio
- 10.1 Sistemare per terra l’apparecchiatura
- 10.2 Fissaggi per attrezzi di taglio
- 10.3 Bloccaggio dell’albero
- 10.4 Smontaggio dei particolari di fissaggio
- 10.5 Montaggio dell'attrezzo di taglio
- 10.6 Montare la testa falciante con attacco filettato
- 10.7 Smontaggio della testa falciante
- 10.8 Montaggio degli attrezzi di taglio metallici
- 10.9 Smontaggio dell’attrezzo di taglio metallico
- 11 Carburante
- 12 Rifornimento del carburante
- 13 Addossamento della tracolla
- 14 Bilanciamento dell’apparecchiatura
- 15 Avviamento/arresto del motore
- 16 Trasporto dell’apparecchiatura
- 17 Istruzioni operative
- 18 Sostituzione del filtro aria
- 19 Impostazione del carburatore
- 20 Candela
- 21 Comportamento del motore in marcia
- 22 Lubrificazione del riduttore
- 23 Conservazione dell’apparecchiatura
- 24 Affilatura degli attrezzi di taglio metallici
- 25 Manutenzione della testa falciante
- 26 Istruzioni di manutenzione e cura
- 27 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 28 Componenti principali
- 29 Dati tecnici
- 30 Avvertenze per la riparazione
- 31 Smaltimento
- 32 Dichiarazione di conformità UE
2.6.1 Bei Ausführungen mit Zweihandgriff
002BA055 KN
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am
Handgriff des Griffrohres.
2.6.2 Bei Ausführungen mit Rundumgriff
002BA080 KN
Bei Ausführungen mit Rundumgriff und Rundum‐
griff mit Bügel (Schrittbegrenzer) linke Hand am
Rundumgriff, rechte Hand am Bedienungsgriff –
auch bei Linkshändern.
2.7 Während der Arbeit
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Stopptaster drücken.
15m (50ft)
In einem weiten Umkreis um den Einsatzort kann
durch weggeschleuderte Gegenstände Unfallge‐
fahr entstehen, deshalb darf sich im Umkreis von
15 m keine weitere Person aufhalten. Diesen
Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fenster‐
scheiben) einhalten – Gefahr der Sachbeschädi‐
gung! Auch in einem Abstand über 15 m kann
eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden.
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit
sich das Schneidwerkzeug nach dem Loslassen
des Gashebels nicht mehr dreht.
Regelmäßig Leerlaufeinstellung kontrollieren
bzw. korrigieren. Wenn sich das Schneidwerk‐
zeug im Leerlauf trotzdem dreht, vom Fachhänd‐
ler instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt den
STIHL Fachhändler.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an Abhän‐
gen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschge‐
fahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln
– Stolpergefahr!
Nur am Boden stehend arbeiten, niemals von
instabilen Standorten, niemals auf einer Leiter
oder von einer Hubarbeitsbühne.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Geräten.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter
beengten Verhältnissen stets für ausreichenden
Luftaustausch sorgen – Lebensgefahr durch Ver‐
giftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können u. a. durch zu hohe Abgaskonzent‐
rationen verursacht werden – Unfallgefahr!
Motorgerät lärm- und abgasarm betreiben –
Motor nicht unnötig laufen lassen, Gasgeben nur
beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der
näheren Umgebung des Motorgerätes – Brand‐
gefahr! Aus dem Kraftstoffsystem können ent‐
zündliche Benzindämpfe entweichen.
Während der Arbeit entstehende Stäube, Dunst
und Rauch können gesundheitsgefährdend sein.
Bei starker Staub- oder Rauchentwicklung Atem‐
schutz tragen.
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
6 0458-426-9421-B