Owner's Manual
Table Of Contents
- STIHL FS 89, 89 R
- 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung
- 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
- 2.1 Bekleidung und Ausrüstung
- 2.2 Motorgerät transportieren
- 2.3 Tanken
- 2.4 Vor dem Starten
- 2.5 Motor starten
- 2.6 Gerät halten und führen
- 2.7 Während der Arbeit
- 2.8 Verwendung von Mähköpfen
- 2.9 Verwendung von Metall-Schneidwerkzeugen
- 2.10 Vibrationen
- 2.11 Wartung und Reparaturen
- 2.12 Symbole auf Schutzvorrichtungen
- 2.13 Traggurt
- 2.14 Mähkopf mit Mähfaden
- 2.15 Mähkopf mit Kunststoffmessern – STIHL PolyCut
- 2.16 Rückschlaggefahr bei Metall-Schneidwerkzeugen
- 2.17 Grasschneideblatt
- 2.18 Dickichtmesser
- 2.19 Kreissägeblatt
- 3 Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt
- 4 Zweihandgriff anbauen
- 5 Rundumgriff anbauen
- 6 Gaszug einstellen
- 7 Tragöse anbauen
- 8 Schutz anbauen
- 9 Schneidwerkzeug anbauen
- 10 Kraftstoff
- 11 Kraftstoff einfüllen
- 12 Traggurt anlegen
- 13 Gerät ausbalancieren
- 14 Motor starten / abstellen
- 15 Gerät transportieren
- 16 Betriebshinweise
- 17 Luftfilter ersetzen
- 18 Vergaser einstellen
- 19 Zündkerze
- 20 Motorlaufverhalten
- 21 Getriebe schmieren
- 22 Gerät aufbewahren
- 23 Metall-Schneidwerkzeuge schärfen
- 24 Mähkopf warten
- 25 Wartungs- und Pflegehinweise
- 26 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
- 27 Wichtige Bauteile
- 28 Technische Daten
- 29 Reparaturhinweise
- 30 Entsorgung
- 31 EU-Konformitätserklärung
- 32 Anschriften
- 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
- 2 Prescriptions de sécurité et techniques de travail
- 2.1 Vêtements et équipements
- 2.2 Transport de la machine
- 2.3 Ravitaillement
- 2.4 Avant la mise en route du moteur
- 2.5 Mise en route du moteur
- 2.6 Maintien et guidage de la machine
- 2.7 Pendant le travail
- 2.8 Utilisation de têtes faucheuses
- 2.9 Utilisation d'outils de coupe métalliques
- 2.10 Vibrations
- 2.11 Maintenance et réparations
- 2.12 Symboles appliqués sur les dispositifs de protection
- 2.13 Harnais
- 2.14 Tête faucheuse avec fil de coupe
- 2.15 Tête faucheuse avec couteaux en matière synthétique – STIHL PolyCut
- 2.16 Risque de rebond avec les outils de coupe métalliques
- 2.17 Couteau à herbe
- 2.18 Couteau à taillis
- 2.19 Scie circulaire
- 3 Combinaisons autorisées d'outil de coupe, de capot protecteur, de poignée et de harnais
- 4 Montage du guidon
- 5 Montage de la poignée circulaire
- 6 Réglage du câble de commande des gaz
- 7 Montage de l'anneau de suspension
- 8 Montage du capot protecteur
- 9 Montage de l'outil de coupe
- 9.1 Pose de la machine sur le sol
- 9.2 Pièces de fixation pour outils de coupe
- 9.3 Blocage de l'arbre
- 9.4 Démontage des pièces de fixation
- 9.5 Montage de l'outil de coupe
- 9.6 Montage de la tête faucheuse avec prise filetée
- 9.7 Démontage de la tête faucheuse
- 9.8 Montage d'outils de coupe métalliques
- 9.9 Démontage d'un outil de coupe métallique
- 10 Carburant
- 11 Ravitaillement en carburant
- 12 Utilisation du harnais
- 13 Équilibrage
- 14 Mise en route / arrêt du moteur
- 15 Transport de l'appareil
- 16 Instructions de service
- 17 Remplacement du filtre à air
- 18 Réglage du carburateur
- 19 Bougie
- 20 Fonctionnement du moteur
- 21 Graissage du réducteur
- 22 Rangement
- 23 Affûtage des outils de coupe métalliques
- 24 Entretien de la tête faucheuse
- 25 Instructions pour la maintenance et l'entretien
- 26 Conseils à suivre pour réduire l'usure et éviter les avaries
- 27 Principales pièces
- 28 Caractéristiques techniques
- 29 Instructions pour les réparations
- 30 Mise au rebut
- 31 Déclaration de conformité UE
- 1 Met betrekking tot deze handleiding
- 2 Veiligheidsaanwijzingen en werktechniek
- 2.1 Kleding en uitrusting
- 2.2 Motorapparaat vervoeren
- 2.3 Tanken
- 2.4 Voor het starten
- 2.5 Motor starten
- 2.6 Apparaat vasthouden en bedienen
- 2.7 Tijdens de werkzaamheden
- 2.8 Gebruik van maaikoppen
- 2.9 Gebruik van metalen snijgarnituren
- 2.10 Trillingen
- 2.11 Onderhoud en reparaties
- 2.12 Symbolen op de beschermkappen
- 2.13 Draagriem
- 2.14 Maaikop met maaidraad
- 2.15 Maaikop met kunststof messen – STIHL PolyCut
- 2.16 Kans op terugslag bij metalen snijgarnituren
- 2.17 Grassnijblad
- 2.18 Slagmessen
- 2.19 Cirkelzaagblad
- 3 Vrijgegeven combinaties van zaaggarnituur, beschermkap/aanslag, handgreep en draagstel
- 4 Dubbele handgreep monteren
- 5 Beugelhandgreep monteren
- 6 Gaskabel afstellen
- 7 Draagoog monteren
- 8 Beschermkap monteren
- 9 Snijgarnituur monteren
- 10 Brandstof
- 11 Tanken
- 12 Draagstel omdoen
- 13 Apparaat uitbalanceren
- 14 Motor starten/afzetten
- 15 Apparaat vervoeren
- 16 Gebruiksvoorschriften
- 17 Luchtfilter vervangen
- 18 Carburateur afstellen
- 19 Bougie
- 20 Motorkarakteristiek
- 21 Aandrijfmechanisme smeren
- 22 Apparaat opslaan
- 23 Metalen snijgarnituren slijpen
- 24 Onderhoud maaikop
- 25 Onderhouds- en reinigingsvoorschriften
- 26 Slijtage minimaliseren en schade voorkomen
- 27 Belangrijke componenten
- 28 Technische gegevens
- 29 Reparatierichtlijnen
- 30 Milieuverantwoord afvoeren
- 31 EU-conformiteitsverklaring
- 1 Per queste Istruzioni d’uso
- 2 Avvertenze di sicurezza e tecnica operativa
- 2.1 Abbigliamento ed equipaggiamento
- 2.2 Trasporto dell'apparecchiatura a motore
- 2.3 Rifornimento
- 2.4 Prima di iniziare
- 2.5 Avviare il motore
- 2.6 Tenuta e guida dell’apparecchiatura
- 2.7 Durante il lavoro
- 2.8 Impiego delle teste falcianti
- 2.9 Uso di attrezzi di taglio metallici
- 2.10 Vibrazioni
- 2.11 Manutenzione e riparazioni
- 2.12 Simboli sui dispositivi di protezione
- 2.13 Tracolla semplice
- 2.14 Testa falciante con filo
- 2.15 Testa falciante con lame di plastica –STIHL PolyCut
- 2.16 Pericolo di rimbalzo con attrezzi di taglio metallici
- 2.17 Lama tagliaerba
- 2.18 Coltello da boscaglia
- 2.19 Sega circolare
- 3 Combinazioni ammesse fra attrezzo di taglio, riparo, impugnatura, tracolla
- 4 Montaggio dell’impugnatura a manubrio
- 5 Montaggio dell’impugnatura circolare
- 6 Impostazione del tirante gas
- 7 Montaggio dell’occhiello di trasporto
- 8 Montaggio del riparo
- 9 Montaggio dell'attrezzo di taglio
- 9.1 Sistemare per terra l’apparecchiatura
- 9.2 Fissaggi per attrezzi di taglio
- 9.3 Bloccaggio dell’albero
- 9.4 Smontaggio dei particolari di fissaggio
- 9.5 Montaggio dell'attrezzo di taglio
- 9.6 Montare la testa falciante con attacco filettato
- 9.7 Smontaggio della testa falciante
- 9.8 Montaggio degli attrezzi di taglio metallici
- 9.9 Smontaggio dell’attrezzo di taglio metallico
- 10 Carburante
- 11 Rifornimento del carburante
- 12 Addossamento della tracolla
- 13 Bilanciamento dell’apparecchiatura
- 14 Avviamento/arresto del motore
- 15 Trasporto dell’apparecchiatura
- 16 Istruzioni operative
- 17 Sostituzione del filtro aria
- 18 Impostazione del carburatore
- 19 Candela
- 20 Comportamento del motore in marcia
- 21 Lubrificazione del riduttore
- 22 Conservazione dell’apparecchiatura
- 23 Affilatura degli attrezzi di taglio metallici
- 24 Manutenzione della testa falciante
- 25 Istruzioni di manutenzione e cura
- 26 Ridurre al minimo l’usura ed evitare i danni
- 27 Componenti principali
- 28 Dati tecnici
- 29 Avvertenze per la riparazione
- 30 Smaltimento
- 31 Dichiarazione di conformità UE
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Motorgerät sofort säubern – kei‐
nen Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen,
sonst sofort wechseln.
Nach dem Tanken den Tankver‐
schluss so fest wie möglich anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der
Tankverschluss durch die Vibration des Motors
löst und Kraftstoff austritt.
Auf Undichtigkeiten achten – wenn Kraftstoff
ausläuft, Motor nicht starten –Lebensgefahr
durch Verbrennungen!
2.4 Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen
– entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
–
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorgeräten mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeiten oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fach‐
händler instand setzen lassen
–
die Kombination von Schneidwerkzeug,
Schutz, Griff und Traggurt muss zulässig und
alle Teile müssen einwandfrei montiert sein
–
der Stopptaster muss sich leicht drücken las‐
sen
–
Startklappenhebel, Gashebelsperre und Gas‐
hebel müssen leichtgängig sein – der Gashe‐
bel muss von selbst in die Leerlaufstellung
zurückfedern. Aus den Positionen g und <
des Startklappenhebels muss dieser beim
gleichzeitigen Drücken von Gashebelsperre
und Gashebel in die Betriebsstellung F zurück‐
federn
–
Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
–
Schneidwerkzeug oder Anbauwerkzeug: kor‐
rekte Montage, fester Sitz und einwandfreier
Zustand
–
Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz für Schneid‐
werkzeug, Laufteller) auf Beschädigungen
bzw. Verschleiß prüfen. Beschädigte Teile
erneuern. Gerät nicht mit beschädigtem
Schutz oder verschlissenem Laufteller (wenn
Schrift und Pfeile nicht mehr erkennbar)
betreiben
–
keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
–
Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Motorgerätes
–
Traggurt und Handgriff(e) entsprechend der
Körpergröße einstellen. Kapitel "Traggurt anle‐
gen" – "Gerät ausbalancieren" beachten
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten:
Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim
Üben das Gerät nicht auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
2.5 Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens entfernt –
nicht in geschlossenem Raum.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und
sicheren Stand achten, Motorgerät sicher fest‐
halten – das Schneidwerkzeug darf keine
Gegenstände und nicht den Boden berühren,
weil es sich beim Starten mitdrehen kann.
Das Motorgerät wird nur von einer Person
bedient – keine weitere Person im Umkreis von
15 m dulden – auch nicht beim Starten – durch
weggeschleuderte Gegenstände – Verletzungs‐
gefahr!
Kontakt mit dem Schneidwerkzeug
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Motor nicht "aus der Hand" anwerfen
– starten wie in der Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben. Das Schneidwerk‐
zeug läuft noch kurze Zeit weiter,
wenn der Gashebel losgelassen wird
– Nachlaufeffekt!
Motorleerlauf prüfen: Das Schneidwerkzeug
muss im Leerlauf – bei losgelassenem Gashebel
– stillstehen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B. Holz‐
späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff)
vom heißen Abgasstrom und von der heißen
Schalldämpfer-Oberfläche fernhalten – Brandge‐
fahr!
2.6 Gerät halten und führen
Motorgerät immer mit beiden Händen an den
Griffen festhalten.
Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
0458-460-9421-B 5