{ STIHL FS 240 C, 240 RC, 260 RC Gebrauchsanleitung
deutsch © ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2012 0458-742-0021-B. VA1.A12. 0000003455_014_D Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
deutsch Zu dieser Gebrauchsanleitung Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
deutsch Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten. Motorgerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben. Der Einsatz Schall emittierender Motorgeräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich begrenzt sein. Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein.
deutsch In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen, Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern. Feste Handschuhe tragen. Tanken STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an. Benzin ist extrem leicht entzündlich – von offenem Feuer Abstand halten – keinen Kraftstoff verschütten – nicht rauchen. Motorgerät transportieren Vor dem Tanken Motor abstellen.
deutsch – – keine Änderung an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen Handgriffe müssen sauber und trocken, frei von Öl und Schmutz sein – wichtig zur sicheren Führung des Motorgerätes Traggurt und Handgriff(e) entsprechend der Körpergröße einstellen. Dazu die Kapitel "Traggurt anlegen" und "Gerät ausbalancieren" beachten. Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr! Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten: Schnelles Absetzen des Gerätes üben.
deutsch 15m (50ft) Im Umkreis von 15 m darf sich keine weitere Person aufhalten – durch weggeschleuderte Gegenstände – Verletzungsgefahr! Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sachbeschädigung! Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit sich das Schneidwerkzeug nach dem Loslassen des Gashebels nicht mehr dreht. Regelmäßig Leerlaufeinstellung kontrollieren bzw. korrigieren.
deutsch Gelände prüfen: Feste Gegenstände – Steine, Metallteile, o. Ä. können weggeschleudert werden – Verletzungsgefahr! – und können das Schneidwerkzeug sowie Sachen (z. B. parkende Fahrzeuge, Fensterscheiben) beschädigen (Sachbeschädigung). In unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände besonders vorsichtig arbeiten. Beim Mähen in hohem Gestrüpp, unter Gebüsch und Hecken: Arbeitshöhe mit dem Schneidwerkzeug mind. 15 cm – Tiere nicht gefährden. Vor dem Verlassen des Gerätes – Motor abstellen.
deutsch Schneidwerkzeug auf keinen Fall im Durchmesser zu groß sein. Es darf nicht zu schwer sein. Es muss aus Werkstoffen ausreichender Qualität gefertigt sein und eine geeignete Geometrie (Form, Dicke) aufweisen.
deutsch Symbole auf Schutzvorrichtungen Mähkopf mit Mähfaden 002BA177 KN Ein Pfeil auf dem Schutz für Schneidwerkzeuge kennzeichnet die Drehrichtung der Schneidwerkzeuge. Den Schutz nur zusammen mit Mähköpfen verwenden – keine Metall-Schneidwerkzeuge verwenden.
deutsch Grasschneideblatt bei merklicher Abstumpfung nach Vorschrift schärfen. 002BA135 KN Dickichtmesser Erhöhte Rückschlaggefahr besteht, wenn das Werkzeug im schwarzen Bereich auf ein Hindernis trifft.
deutsch 002BA068 KN Rückschlaggefahr Die Rückschlaggefahr ist im schwarzen Bereich sehr stark erhöht: In diesem Bereich nie zum Schneiden ansetzen und nichts schneiden. Im grauen Bereich besteht auch Rückschlaggefahr: Diesen Bereich dürfen nur erfahrene und speziell ausgebildete Personen für spezielle Arbeitstechniken verwenden. Im weißen Bereich ist rückschlagarmes und leichtes Arbeiten möglich. Immer in diesem Bereich zum Schnitt ansetzen.
deutsch Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt Schneidwerkzeug Schutz 2 1 Griff 13 Traggurt 18 19 4 3 15 14 7 8 9 22 23 22 23 21 5 6 20 19 20 16 21 10 17 12 21 24 681BA160 KN 11 12 FS 240 C, FS 240 RC, FS 260 RC
deutsch Zulässige Kombinationen Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die innerhalb einer Tabellenzeile stehenden Schneidwerkzeuge, Schutz-, Griff- und Traggurt-Ausführungen miteinander kombiniert werden.
deutsch N Knebelschraube herausziehen – die Scheibe (6) bleibt auf der Knebelschraube Griffrohr befestigen A 7 1 4 002BA415 KN untere Klemmschale (1) festhalten und die obere Klemmschale (2) abnehmen – dabei die Teile so trennen, dass die Federn (4, 5) ihre Lage in der unteren Klemmschale beibehalten 8 2 1 N Griffrohr (7) so in die untere Klemmschale (1) legen, dass der Abstand (A) nicht mehr als 15 cm (6 in.
deutsch Bedienungsgriff anbauen Griffrohr schwenken in die Transportstellung 14 15 12 9 13 3 14 10 N N N Schraube (9) herausdrehen – die Mutter (10) aus dem Bedienungsgriff (11) nehmen Bedienungsgriff mit dem Gashebel (12) in Richtung Getriebe weisend auf das Ende des Griffrohres (7) schieben, bis die Bohrungen (13) fluchten Mutter (10) in den Bedienungsgriff (11) setzen, die Schraube (9) in den Bedienungsgriff stecken, drehen und festziehen Gaszug befestigen 002BA378 KN 13 002BA438 BL 7 N
deutsch Bügel befestigen Rundumgriff anbauen Rundumgriff ausrichten und befestigen 9926BA004 KN 9926BA001 KN A 5,3 mm Durch Ändern des Abstands (A) kann der Griff in die für die Bedienungsperson und den Anwendungsfall günstigste Lage gebracht werden.
deutsch Schutz anbauen 4 1 Nach dem Zusammenbau des Gerätes oder nach längerer Betriebszeit kann eine erneute Einstellung des Gaszuges notwendig sein. – – 4 3 1 Prüfung und Einstellung des Gaszuges kann der Benutzer durchführen: siehe "Prüfung und Wartung durch den Benutzer" 5 2 Prüfung und Einstellung des Gaszuges kann der Fachhändler durchführen. Das Gerät vom Fachhändler instandsetzen lassen.
deutsch Befestigungsteile für Schneidwerkzeuge Schneidwerkzeug anbauen 7 Abhängig vom Schneidwerkzeug, das mit der Erstausstattung eines neuen Gerätes geliefert wird, kann sich auch der Lieferumfang an Befestigungsteilen für das Schneidwerkzeug unterscheiden. Motorsense vorbereiten 002BA382 KN 6 N Anschlag (6) auf den Getriebeflansch legen N Schrauben (7) eindrehen und festziehen 002BA104 KN Der Anschlag (6) muss bei Verwendung von Kreissägeblättern angebaut werden.
deutsch Der Steckdorn ist im Lieferumfang enthalten und als Sonderzubehör erhältlich.
deutsch STIHL SuperCut 20-2 STIHL AutoCut 25-2 STIHL AutoCut 30-2 STIHL TrimCut 31-2 STIHL PolyCut 20-3 N Welle blockieren N Mähkopf im Uhrzeigersinn drehen Mähkopf TrimCut Zum Nachstellen des Mähfadens mit der Hand unbedingt den Motor abstellen – sonst besteht Verletzungsgefahr! N N Spulengehäuse hochziehen – entgegen dem Uhrzeigersinn drehen – ca. 1/6 Umdrehung – bis zur Raststellung – und wieder zurückfedern lassen Vorgang bei Bedarf wiederholen, bis beide Fadenenden ca. 10 cm lang sind.
deutsch Den Pfeil für die Drehrichtung auf der Innenseite des Mähwerkzeug-Schutzes bzw. Anschlages beachten. N Welle blockieren N Mutter im Uhrzeigersinn lösen 14 N Teile von der Welle ziehen – dabei den Druckteller (9) nicht abnehmen 13 Eine leichtgängig gewordene Mutter ersetzen. 11 Kraftstoff Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Benzin und Motoröl betrieben werden. Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen von Kraftstoffdämpfen vermeiden.
deutsch Benzin Beispiele Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl von mindestens 90 ROZ verwenden – bleifrei oder verbleit. Benzinmenge Liter 1 5 10 15 20 25 Maschinen mit Abgaskatalysator müssen mit bleifreiem Benzin betrieben werden. Bei Verwendung mehrerer Tankfüllungen verbleiten Benzins kann sich die Wirkung des Katalysators deutlich verringern.
deutsch Schraub-Tankverschluss schließen Kraftstoff einfüllen 2709BA004 KN 2709BA002 KN Kraftstofftankverschluss 2709BA000 KN Tankverschluss mit Klappbügel (Bajonettverschluss) Schraub-Tankverschluss öffnen N Verschluss ansetzen N Verschluss bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen und so fest wie möglich von Hand anziehen Tankverschluss mit Klappbügel öffnen in ebenem Gelände das Gerät so abstellen, dass der Verschluss nach oben weist N Verschluss und Umgebung vor dem Auftanken reinigen, dami
deutsch 2709BA010 KN Verschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca. 1/4 Umdrehung) N N Verschluss ansetzen – Positionsmarkierungen an Verschluss und Einfüllstutzen müssen miteinander fluchten N Verschluss bis zur Anlage nach unten drücken STIHL empfiehlt das STIHL Einfüllsystem für Kraftstoff (Sonderzubehör).
deutsch Wenn sich der Tankverschluss mit Klappbügel bewegen oder abnehmen lässt Doppelschultergurt Traggurt anlegen Art und Ausführung des Traggurtes sind vom Markt abhängig. Unterteil des Verschlusses ist gegenüber dem Oberteil verdreht: Zur Verwendung des Traggurtes – siehe Kapitel "Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff und Traggurt". Das Anlegen des Doppelschultergurtes wird genau in einem Beilageblatt beschrieben, das mit dem Traggurt geliefert wird.
deutsch Gerät am Traggurt aushängen 002BA389 KN Art und Ausführung von Traggurt und Karabinerhaken sind vom Markt abhängig.
deutsch Ausführung mit Rundumgriff Motor starten / abstellen Motor starten Bedienungselemente 4 9926BA006 KN Ausführung mit Zweihandgriff STOP- 1 2 2 002BA483 KN 1 1 2 3 Gashebelsperre Gashebel Stopptaster – mit den Stellungen für Betrieb und Stopp. Zum Ausschalten der Zündung muss der Stopptaster (…) gedrückt werden – siehe "Funktion des Stopptasters und der Zündung" FS 240 C, FS 240 RC, FS 260 RC 1 2 3 Gashebelsperre Gashebel Stopptaster – mit den Stellungen für Betrieb und STOP-0 = Stopp.
deutsch Nicht den Fuß auf den Schaft stellen oder darauf knien! 9926BA008 KN 5 Seil nicht bis zum Seilende herausziehen – Bruchgefahr! Startklappenhebel (5) am Rand (Pfeile) eindrücken und dann auf < drehen Anwerfen 9926BA010 KN N N N Anwerfgriff nicht zurückschnellen lassen – entgegen der Ausziehrichtung zurückführen, damit sich das Anwerfseil richtig aufwickeln kann N anwerfen bis der Motor läuft Sobald der Motor läuft mit der rechten Hand den Anwerfgriff fassen Eine weitere Möglichkeit: d
deutsch Das Gerät ist einsatzbereit.
deutsch Filtereinsatz für den Winterbetrieb Luftfilter 3 2 Die Filterstandzeiten sind sehr lang. Den Filterdeckel nicht abnehmen und den Luftfilter nicht wechseln, solange kein spürbarer Leistungsverlust vorliegt. Verschmutzte Luftfilter vermindern die Leistung des Motors, erhöhen den Verbrauch von Kraftstoff und erschweren das Anwerfen. N Filterdeckel (2) abziehen N Innenseite des Filterdeckels und Umgebung des Filters (3) von grobem Schmutz befreien Der Filter (3) filtert über gefaltetes Papier.
deutsch Vergaser einstellen Winterbetrieb 3 Bei Temperaturen unter +10 °C Vergaser vorwärmen Der Vergaser des Gerätes ist ab Werk so abgestimmt, dass dem Motor in allen Betriebszuständen ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
deutsch Je nach Umgebungstemperatur: Bei Temperaturen über +20 °C N Schieber (2) unbedingt wieder in die Sommerstellung bringen N 4 Die "Sätze Abdeckplatte" enthalten folgende Teile zum Umbau des Motorgerätes: 4 Abdeckplatte zum teilweisen Abdecken der Schlitze im Startergehäuse Bei Temperaturen über +20 °C nicht im Winterbetrieb arbeiten, sonst besteht die Gefahr von Motorlaufstörungen durch Überhitzung! 5 Filtereinsatz aus Gewebe mit Kunststoff für den Luftfilter – Beilageblatt, das den Umbau d
deutsch Zündkerze 3 Zündkerze ausbauen N Kappe (2) vorne anheben und zum Ausrasten nach hinten schieben N Kappe ablegen N Zündkerzenstecker (3) abziehen N Zündkerze herausdrehen Zündkerze prüfen A N verschmutzte Zündkerze reinigen N Elektrodenabstand (A) prüfen und falls notwendig nachstellen, Wert für Abstand – siehe "Technische Daten" N Zündkerze eindrehen N Zündkerzenstecker fest auf die Zündkerze drücken 4 2 – zu viel Motoröl im Kraftstoff – verschmutzter Luftfilter – ungünsti
deutsch Getriebe schmieren Ist nach Wartung des Luftfilters, korrekten Einstellungen von Vergaser und Gaszug das Motorlaufverhalten unbefriedigend, kann die Ursache auch am Schalldämpfer liegen.
deutsch Rückholfeder entspannen Seilrolle ausbauen Spannschlüssel verwenden, dieser ist als Sonderzubehör erhältlich Anwerfseil am Anwerfgriff bis zum Anschlag herausziehen N Spannschlüssel und Anwerfvorrichtung festhalten, damit sich das Anwerfseil nicht wieder auf die Seilrolle wickelt 3 2 N Federspange (3) mit Schraubendreher oder geeigneter Zange vorsichtig von der Achse drücken N Sicherungsscheibe (7) vorsichtig abnehmen 9926BA037 KN Federspange (3) aus dem Bereich der Aussparungen (4) im M
deutsch wenn die Rückholfeder gewechselt werden soll, dann bei "Rückholfeder wechseln" fortfahren N wenn das Anwerfseil gewechselt werden soll, dann mit folgendem Abschnitt fortfahren 11 10 verschlissenes Seil bzw.
deutsch Achse gleichmäßig und über die ganze Länge mit STIHL Getriebefett – siehe "Sonderzubehör" – bestreichen N Seilrolle auf die Achse stecken – etwas hin und her drehen, bis die Öse der Rückholfeder einrastet N Mitnehmer mit Klinken und Scheibe auf die Achse stecken – etwas hin und her drehen, bis die Öse an der Feder der Seilrolle im Mitnehmer einrastet.
deutsch Anwerfvorrichtung anbauen Gerät aufbewahren Bei Betriebspausen ab ca.
deutsch N ca. 5 mal nachschärfen, dann Schneidwerkzeuge mit dem STIHL Auswuchtgerät (Sonderzubehör) auf Unwucht prüfen und auswuchten oder vom Fachhändler durchführen lassen – STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler Gaszug einstellen Prüfung und Wartung durch den Benutzer Gaszug einstellen Den Gaszug nur bei ganz zusammen gebautem Gerät einstellen. Der Bedienungsgriff muss sich in der Arbeitsposition befinden.
deutsch Prüfung und Wartung durch den Fachhändler 1 N Gashebelsperre (1) und Gashebel (2) ganz eindrücken (Vollgas-Stellung) – dadurch wird der Gaszug richtig eingestellt 9926BA032 KN 2 002BA161 KN Wartungsarbeiten STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen.
deutsch Sichtprüfung (betriebssicherer Zustand, Dichtheit) Komplette Maschine Bedienungsgriff Luftfilter, Papierfilter X reinigen Beschädigte Teile ersetzen X X X Sichtprüfung X X ersetzen1) X Sichtprüfung reinigen Kraftstofftank reinigen X X X ersetzen Saugkopf im Kraftstofftank Vergaser X X X prüfen2) Ansaugöffnung für Kühlluft Zylinderrippen Funkenschutz3) im Schalldämpfer Zugängliche Schrauben und Muttern (außer Einstellschrauben)4) FS 240 C, FS 240 RC, FS 260 RC X X X ersetze
Antivibrationselemente Sichtprüfung5) Sichtprüfung X Festsitz prüfen X Metall-Schneidwerkzeug schärfen X 1) 2) 3) 4) 5) 42 prüfen bei Bedarf bei Beschädigung bei Störung jährlich monatlich X X X ersetzen Sicherheitsaufkleber wöchentlich X ersetzen2) Schneidwerkzeug Getriebeschmierung nach jeder Tankfüllung vor Arbeitsbeginn Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.
deutsch Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten.
deutsch Wichtige Bauteile 9 8 4 2 10 3 6 1 11 17 7 13 14 1 2 3 4 5 6 5 16 15 18 19 12 # 20 15 9 44 8 9926BA034 KN 21 10 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 # Tankverschluss Vergasereinstellschraube Anwerfgriff Schieber (Winterbetrieb) Zündkerzenstecker mit Kappe Schalldämpfer (länderabhängig mit Funkenschutz) Schutzplatte Gashebel Stopptaster Gashebelsperre Zweihandgriffrohr Griffstütze Knebelschraube Gaszughalter Tragöse Startklappenhebel Kraftstoffpumpe Luftfilterdeckel Kraft
deutsch Technische Daten 3 1 7 8 5 4 1 3 4 002BA394 KN 6 1 2 3 4 5 6 8 Mähkopf Schutz (nur für Mähköpfe) Messer Schutz (für alle Mähwerkzeuge) Schürze Metall-Mähwerkzeug FS 240 C, FS 240 RC, FS 260 RC Kreissägeblatt Anschlag (nur für Kreissägeblatt) Triebwerk 002BA395 KN 7 2 Einzylinder-Zweitaktmotor FS 240 C Ausführung mit Zweihandgriff und ErgoStart Hubraum: 37,7 cm3 Zylinderbohrung: 40 mm Kolbenhub: 30 mm Leistung nach 1,7 kW (2,3 PS) ISO 8893: bei 8500 1/min Leerlaufdrehzahl: 2800 1/mi
deutsch FS 260 RC Schallleistungspegel Lweq nach ISO 22868 Gesamtlänge Ausführung mit Rundumgriff und ErgoStart Hubraum: 41,6 cm3 Zylinderbohrung: 42 mm Kolbenhub: 30 mm Leistung nach 2,0 kW (2,7 PS) ISO 8893: bei 9000 1/min Leerlaufdrehzahl: 2800 1/min Abregeldrehzahl (Nennwert): 10500 1/min Max.
deutsch REACH REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien. Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.
deutsch Reparaturhinweise Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
deutsch Anschriften Qualitäts-Zertifikat STIHL Hauptverwaltung ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen STIHL Vertriebsgesellschaften DEUTSCHLAND 000BA025 LÄ STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon +49 (0) 1803 671243* ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
0458-742-0021-B deutsch D www.stihl.