operation manual

60 Deutsch
DE
7
EINSTELLUNGEN ABB. 3/SEITE 5
7.1  Einstellung der Düse (falls vorgesehen)
Den Wasserstrahl an der Düse (E) regulieren.
7.2  Einstellung der Reinigungsmittelabgabe
Damit das Reinigungsmittel mit dem richtigen Druck ausgegeben 
wird, die Düse (E) (falls vorgesehen) in die Stellung "   " bringen 
oder den Satz Reinigungsmittel (C13) (falls vorgesehen) wie in der 
Abbildung dargestellt montieren.
Die abzugebende Reinigungsmittelmenge mit dem Regler (F) 
dosieren (falls vorgesehen).
7.3  Einstellung des Arbeitsdrucks (falls vorgesehen)
Den Arbeitsdruck mit dem Regler (G) regulieren. Der Druck wird auf 
dem Manometer angezeigt (falls vorgesehen).
8
INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH ABB. 4/SEITE 5
8.1 Bedieneinrichtungen
-   Geräteschalter  (H).
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (ON/I) schalten, um:
a)  den Motor einzuschalten (bei den Modellen ohne TSS-Vorrichtung);
b)   den Motor für den Betrieb vorzubereiten (bei den Modellen mit 
TSS-Vorrichtung).
Wenn der Geräteschalter über eine Kontrolllampe verfügt, muss 
diese Kontrolllampe aufleuchten. 
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (OFF/0) schalten, um das 
Gerät auszuschalten.
Wenn der Geräteschalter über eine Kontrolllampe verfügt, muss 
diese Kontrolllampe dann erlöschen.
- Hebel der Pistole (I).
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss für den Betrieb wie in Abb. 4 gezeigt 
auf einem sicheren und festen Untergrund aufgestellt werden.
8.2 Einschalten (siehe Abb. 4)
1) Den Wasserhahn ganz öffnen.
2)   Die  Verriegelung  (D) der Pistole lösen.
3) Den Hebel der Pistole einige Sekunden gezogen halten und dann 
das Gerät mit dem Geräteschalter einschalten (ON/I).
Achtung - Gefahr!
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass 
es ordnungsgemäß mit Wasser versorgt wird. Wenn es tro-
cken läuft, kann es Schaden nehmen. Während des Betriebs 
darauf achten, dass die Lüftungsgitter nicht verdeckt sind.
Modelle TSS - Bei den TSS-Modellen mit automatischer Zulaufunterbrechung:
- Beim Lösen des Hebels der Pistole bewirkt der dynamische 
Druck automatisch die Abschaltung des Elektromotors.
- Beim Ziehen des Hebels der Pistole bewirkt der Druckabfall 
automatisch die Einschaltung des Motors. Der Druck wird mit 
einer minimalen Verzögerung wieder aufgebaut.
- Damit die TSS-Vorrichtung ordnungsgemäß funktioniert, muss 
man zwischen dem Lösen und dem Ziehen des Hebels der Pistole 
mindestens 4 bis 5 Sekunden abwarten.
Das Gerät kann durch Trockenlauf Schaden nehmen. Daher ist darauf 
zu achten, dass es stets ordnungsgemäß mit Wasser versorgt wird.
Bei den Modellen ohne TSS-Vorrichtung ist zur Vermeidung von 
Schäden am Gerät durch eine zu hohe Wassertemperatur darauf zu 
achten, dass der Wasserstrahl nicht länger als 5 Minuten unterbro-
chen wird, während das Gerät eingeschaltet ist.
8.3 Ausschalten
1) Den Geräteschalter in die Schaltstellung (OFF/0) schalten.
2) 
Den Hebel der Pistole ziehen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3)   Die  Verriegelung  (D) der Pistole betätigen.
8.4 Neustart
1)   Die  Verriegelung  (D) der Pistole lösen.
2) Am Hebel der Pistole ziehen, um die Leitungen zu entlüften.
3) Den Geräteschalter in die Schaltstellung (ON/I) schalten.
8.5 Außerbetriebnahme
1) Den Wasserhahn schließen.
2) Den Restdruck über die Pistole ablassen, bis das gesamte Wasser 
aus dem Gerät ausgetreten ist. 
3) Das Gerät ausschalten (OFF/0).
4) Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
5)  Nach der Arbeit den Reinigungsmitteltank entleeren und 
waschen. Zum Waschen des Tanks sauberes Wasser anstelle des 
Reinigungsmittels verwenden.
6) Die Verriegelung (D) der Pistole wieder betätigen.
8.6  Einfüllen und Gebrauch des Reinigungsmittels
Das Reinigungsmittel muss mit den Zubehöreinrichtungen 
und nach den Verfahrensweisen ausgegeben werden, die unter 
Punkt 7.3 angeführt sind.
Verwendet man einen längeren als den zur Originalausstattung 
des Hochdruckreinigers gehörenden Hochdruckschlauch oder eine 
zusätzliche Schlauchverlängerung, wird unter Umständen weniger 
oder gar kein Reinigungsmittel angesaugt.
Den Tank (B6) mit einem hochgradig biologisch abbaubarem 
Reinigungsmittel füllen.
8.7  Ratschläge zum richtigen Gebrauch
Zum Lösen des Schmutzes das Reinigungsmittel auf die trockenen 
Oberflächen sprühen.
Senkrechte Flächen von unten nach oben bearbeiten. Die 
Reinigungsmittellösung 1 bis 2 Minuten einwirken lassen, jedoch 
die Oberflächen nicht trocknen lassen. Dann die Oberflächen mit 
dem Hochdruckstrahl in einem Abstand von mindestens 30 cm 
von unten nach oben waschen. Darauf achten, dass das Spülwasser 
nicht auf nicht zu reinigende Oberflächen läuft.
Manchmal kann der Schmutz nur durch die mechanische 
Einwirkung einer Waschbürste entfernt werden.
Ein hoher Druck ist nicht immer die beste Lösung beim Reinigen, 
da manche Oberflächen durch ihn Schaden nehmen können. Bei 
empfindlichen, lackierten oder unter Druck stehenden Teilen (z.B. 
Reifen, Reifenfüllventile usw.) sollten daher der Nadelstrahl der 
verstellbaren Düse und die Rotordüse nicht verwendet werden.
Eine gute Reinigungswirkung hängt in gleichem Maße vom Druck 
und vom Wasservolumen ab.
9
WARTUNG ABB. 5/SEITE 6
Alle nicht in diesem Kapitel genannten Wartungsarbeiten müssen 
von einem autorisierten Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
Achtung - Gefahr!
Vor der Ausführung von Eingriffen am Gerät unbe-
dingt zuerst den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 
9.1  Reinigung der Düse
1) Die Lanze von der Pistole lösen.
2) Mit dem Werkzeug (C1) die Bohrung der Düse säubern.
9.2  Reinigung des Filters
Vor jedem Gebrauch den Saugfilter (L) und den Reinigungsmittelfilter (falls 
vorgesehen) kontrollieren und erforderlichenfalls wie angegeben reinigen.
9.3  Aufheben einer Motorblockierung (falls vorgesehen) 
Wenn das Gerät über lange Zeit nicht verwendet wird, können 
Kalkablagerungen die Blockierung des Motors verursachen. Zum Aufheben 
der Blockierung des Motors die Motorwelle mit dem Werkzeug (M) drehen. 
9.4  Öl nachfüllen (falls vorgesehen)
Das Öl durch die Einfüllöffnung bis zum vorgesehenen Ölstand einfüllen. 
  Für Informationen zu den Eigenschaften des Öls siehe die Tabelle 
"Eigenschaften des Öls”.
9.5  Stilllegung und Lagerung
Vor der Einwinterung die Maschine mit nicht aggressivem und ungif-
tigem Frostschutzmittel laufen lassen. Das Gerät an einem trockenen, 
frostgeschütztem Ort bei mindestens 0° Raumtemperatur lagern, damit 
die Maschine keinen Schaden nimmt.
10
LAGERUNG UND TRANSPORT ABB. 5/SEITE 6
Das Zubehör wie in Abb. 5 gezeigt lagern.
Das Gerät wie in Abb. 5 gezeigt transportieren.










