Operation Manual
Sie den Motor an.
5. Bei laufendem Motor den Gashebel al-
lmählich auf Vollgas (11:A) schieben.
Warten Sie vor Benutzung des Geräts
einige Minuten, um das Öl warm wer-
den zu lassen.
Warmstart
1. Kuppeln Sie den Antrieb ein (14:A1).
2. Betätigen Sie die Feststellbremse (10:B).
3. Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas (11:A).
4. Drehen Sie den Zündschlüssel und lassen
Sie den Motor an.
Zum Fortfahren siehe die Anweisungen
in Abschnitt 7.7.1.
Modell [4WD]:
Kaltstart
1. Kuppeln Sie den Antrieb ein (15:A1; 15:B1).
2. Betätigen Sie die Feststellbremse (10:B).
3. Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas (12:A).
4. Ziehen Sie den Choke ganz heraus (12:B1).
5. Drehen Sie den Zündschlüssel und lassen
Sie den Motor an.
Warten Sie vor Benutzung des Geräts
einige Minuten, um das Öl warm wer-
den zu lassen.
Warmstart
1. Kuppeln Sie den Antrieb ein (15:A1; 15:B1).
2. Betätigen Sie die Feststellbremse (10:B).
3. Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas (12:A).
4. Der Choke muss eingeschoben sein (12:B2).
5. Drehen Sie den Zündschlüssel und lassen
Sie den Motor an.
Zum Fortfahren siehe die Anweisungen
in Abschnitt 7.7.1.
7.7.1 Fahrantrieb
Betreiben Sie das Gerät folgendermaßen:
• Treten Sie das Pedal (10:B) ganz durch und
lassen Sie es dann los
• Betätigen Sie das Pedal (10:F) zum Anfahren
des Geräts.
• Fahren Sie in den Arbeitsbereich.
• Schalten Sie bei Installation von frontseitigem
Zubehör die Zapfwelle ein (11:D, 12:D).
• Beginnen Sie mit der Arbeit.
7.8 STOPP
Stoppen Sie das Gerät folgendermaßen:
• Kuppeln Sie die Zapfwelle aus (11:D; 12:D).
• Betätigen Sie die Feststellbremse (10:B).
• Lassen Sie den Motor 1 bis 2 Minuten im
Leerlauf arbeiten.
• Stellen Sie den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels ab.
• Kraftstohahn schließen. Dies ist besonders
wichtig, wenn das Gerät z.B. auf einem
Anhänger transportiert werden soll.
Wird das Gerät unbeaufsichtigt stehen
gelassen, sind das bzw. die Zündker-
zenkabel abzuziehen und der Zün-
dschlüssel zu entfernen.
Der Motor kann unmittelbar nach dem
Ausschalten sehr heiß sein. Schal-
ldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen
nicht berühren. Dies kann zu Verbren-
nungen führen.
7.9 REINIGUNG
Zur Verringerung der Brandgefahr Mo-
tor, Schalldämpfer, Batterie und Kraf-
halten.
Zur Verringerung der Brandgefahr das
Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder Kraf-
Verwenden Sie niemals unter hohem
Druck stehendes Wasser. Dies kann
zur Zerstörung von Wellendichtun-
gen, elektrischen Komponenten oder
Hydraulikventilen führen.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Halten Sie sich bei der Reinigung an folgende
Anweisungen:
• Spitzen Sie den Motor nicht direkt mit Wasser
ab.
• Reinigen Sie den Motor mit einer Bürste bzw.
Druckluft.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Motors.
• Starten Sie nach einer Wäsche des Geräts
den Motor und ggf. auch die Baugruppe
Mähwerk, um ggf. das Wasser zu entfernen, das
andernfalls in die Lager eindringen und diese
beschädigen könnte.
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
19