Operation Manual
25
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
9.13 LUFTFILTER, MOTOR
-
torherstellers.
9.13.1 Reinigung / Austausch
Verschmutzte Luft kann durch einen
den Motor einströmen. Dies kann den
Den Luftlter alle 50 Betriebsstunden reinigen
und bei Bedarf oder mindestens nach 500 Be-
triebsstunden austauschen.
-
gen Bedingungen eingesetzt, sind die
-
schen.
Demontieren/montieren Sie die Luftlter wie folgt:
1. Betätigen Sie die Feststellbremse.
2. Önen Sie die Motorhaube.
3. Demontieren Sie den rechten hinteren
Kotügel (38:A), drehen Sie die zwei
Flügelschrauben (38:B) heraus und nehmen
Sie entsprechenden Kunststoscheiben
(38:C) ab.
4. Reinigen Sie den Bereich um den
Luftlterdeckel (38:D).
5. Lockern und lösen Sie den Knopf (38, 39:E).
6. Entfernen Sie den Filterdeckel (38, 39:D).
7. Drehen Sie den Knopf (39:F) ab und ent-
nehmen Sie den Filter (39:G).
Richten Sie den Druckluftstrahl auf kei-
nen Fall gegen den Körper. Das Eindrin-
gen von Luft in den Blutkreislauf kann
tödliche Folgen haben.
8. Beseitigen Sie angetrockneten Schmutz, in-
dem Sie den Filter mit Druckluft sowohl innen
als auch außen ausblasen. Der Druck darf
niemals 5 bar übersteigen.
9. Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass
keine Schäden vorliegen. Halten Sie den
Filter bei Sichtinspektion gegen das Licht.
10. Vergewissern Sie sich, dass die
Paarungsächen des Filters keine Defekte
aufweisen.
11. Tauschen Sie einen beschädigten oder
durch Feuchtigkeit bzw. Öl verschmutzten
Filter unbedingt aus.
12. Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Zur Reinigung des Papierlters dürfen keine Druc-
kluft oder Lösungsmittel auf Petroleumbasis bzw.
kein Petroleum verwendet werden. Dadurch wird
der Filter zerstört.
9.13.2 LUFTEINLASS
Für das Intervall siehe Kapitel 13.Siehe Ab-
bildung (24:C).
Der Motor ist luftgekühlt. Verstopfungen im
Kühlsystem schaden dem Motor. Der Lufteinlass
des Motors ist alle 50 Betriebsstunden zu reinigen.
Eine gründlichere Reinigung des Kühlsystems
wird bei jedem Grundservice ausgeführt.
9.14 SCHMIERUNG (41)
Teil Abb.
Radlager
[nur für
Mod. 4 W]
2 Schmiernippel.
Fettspritze mit Universalfett
verwenden. Solange pum-
pen, bis Fett austritt.
41:A
Knic-
klenkpunkt
4 Schmiernippel.
Fettspritze mit Universalfett
verwenden. Solange pum-
pen, bis Fett austritt.
41:B
Lenkketten Ketten mit Stahlbürste
reinigen.
Mit Universal-Kettenspray
schmieren.
41:C
Spannar-
me
Lagerpunkte mit Ölkanne
schmieren und gleichzei-
tig die Bedienelemente
aktivieren.
41:D
Seilzüge
der Bedie-
nelemente
Seilzugenden mit Ölkanne
schmieren und gleichzeitig
die entsprechenden Bedie-
nelemente aktivieren.
Am besten von 2 Personen
auszuführen.
41:E
Geräte mit
Schnellbe-
festigungen
1 Schmiernippel.
Fettspritze mit Universalfett
verwenden. Solange pum-
pen, bis Fett austritt.
41:F