Operation Manual

19
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Pedal Kup-
plung-Bremse
nicht herunter-
gedrückt.
Der Zün-
dschlüssel
steht in Be-
triebsstellung
Der
akustische
Warnmelder
ist einge-
schaltet.
Drücken Sie
das Pedal
“Kupplung-
Bremse”.
Starten Sie
den Motor
und beschleu-
nigen Sie
diesen auf Be-
triebsdrehzahl.
Der Warnmel-
der sollte sich
ausschalten.
7.8 START / ARBEITSEINSATZ
     

     

7.8.1 Start
1. Betätigen Sie die Feststellbremse (12:B).
2. Überprüfen Sie den vorschriftsmäßigen
Anschluss der Batteriekabel.
3. Kuppen Sie den Antrieb (16:A) (17:A, 17:B)
ein - (Hebel nach innen).
4. Nehmen Sie auf dem Sitz Platz.
5. Lassen Sie das Pedal “Betriebsbremse/
Fahrantrieb” (12:F) los.
6. Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas (13:A,
14:A).
7. Drehen Sie den Zündschlüssel in
Betriebsstellung, siehe 6.10.
8. Kuppeln Sie die Zapfwelle (13:E, 14:E) aus.
9. Drehen Sie den Zündschlüssel in
“Startstellung” und lassen Sie den Motor an.
Warten Sie bei kaltem Motor und insbe-
sondere bei Umgebungstemperaturen
      -
    

      -

7.8.2 Arbeitseinsatz
Zum Arbeiten mit dem Gerät:
Drücken Sie das Pedal durch (12:B) und las-
sen Sie es los.
Betätigen Sie das Pedal (12:F), um das Gerät
in Bewegung zu setzen.
Fahren Sie in den Arbeitsbereich.
Wenn frontseitiges Zubehör montiert ist, betäti-
gen Sie die Zapfwelle (13:E, 14:E)
Beginnen Sie mit der Arbeit
7.8.3 Servolenkung
Die Lenkung ist an die Gerätehydraulik ange-
schlossen und ermöglicht so ein leichtgängiges
Lenken.
Bei Motor im Leerlauf sinkt der Druck im Hydrau-
likkreis und erhöht den Kraftaufwand zum Lenken.
7.9 STOPP
Stoppen Sie das Gerät:
Kuppeln Sie die Zapfwelle aus (13:D, 14:D).
Drücken Sie das Pedal durch (12:B)
Stellen Sie den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels ab.


Der Motor kann unmittelbar nach dem
    -
   
    -

7.10 REINIGUNG
Zur Verringerung der Brandgefahr Mo-
    -
      
halten.
Zur Verringerung der Brandgefahr das
-

Dies kann zur Zerstörung von Wellen-
dichtungen, elektrischen Komponenten

Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch.
Halten Sie sich bei der Reinigung an folgende
Anweisungen:
Spritzen Sie den Motor nicht direkt mit Wasser
ab.
Reinigen Sie den Motor mit einer Bürste und/
oder Druckluft.
Reinigen Sie den Kühllufteinlass des Motors.
Starten Sie nach der Reinigung das Gerät
und ggf. auch die Mähwerke, um das Wasser
zu entfernen, das andernfalls in die Lager
eindringen und diese beschädigen könnte.