Operation Manual

14
DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalanleitung)
Auslösung der Warnmeldung:
Bei losgelassenem Pedal “Kupplung-
Feststellbremse” (12:B) und Zündschlüssel
(13:C, 14:C) in Betriebsstellung.
In seltenen Fällen, wenn die Motordrehzahl zu
niedrig und der Druck im Hydraulikkreis unzu-
reichend ist.
Deaktivierung:
Das Pedal “Kupplung-Feststellbremse” (12:B)
ganz durchtreten. Dies ist besonders beim
Anlassen nützlich, um die Aktivierung der
Warnmeldung zu verhindern.
6.2 MECHANISCHER GERÄTEHEBER [2 W]
(12:C)
Betätigt den Hebel (12:C1), um das Zubehör von
der Betriebs- auf die Transportstellung zu bringen.
Transportstellung: Das Pedal ganz durchtreten
und den Fuß abnehmen, das Pedal bleibt ge-
drückt.
Betriebsstellung: Das Pedal durchtreten
langsam loslassen.
Schalten Sie bei laufendem Zubehör
nicht auf die Transportstellung. Da-
    -

6.3 HYDRAULISCHE HEBEVORRICHTUNG

Die hydraulische Hebevorrichtung für das Zubehör
ist nur dann aktiv, wenn der Motor eingeschaltet
und das Pedal (12:B) freigegeben ist. Die Hebe-
vorrichtung für das Zubehör wird mit dem Hebel
(14:H) gesteuert.
Der Hebel kann auf die folgenden vier Positionen
eingestellt werden
  Legen Sie den
Hebel ganz nach vorne, wo er einrastet.
Jetzt wird das Zubehör bis zur schwim-
menden Position abgesenkt. In letzterer
Position legt sich das Zubehör immer mit
demselben Druck an den Boden an und
kann dem Bodenprol folgen. Verwenden
Sie die schwimmende Position zum Arbei-
ten.
Senkstellung. Das Zubehör senkt sich.
Ruheposition (zentral). Nach dem Anhe-
ben oder Absenken kehrt der Hebel in die
Ruheposition zurück. Das Zubehör ver-
bleibt in der zuletzt ausgeführten Position.
Hubstellung. Legen Sie den Hebel ganz
nach hinten, bis das Zubehör die höchste
Position erreicht hat (Transportposition).
Dann lassen Sie den Hebel los: das Zu-
behör bleibt in Transportposition verriegelt
6.4 PEDAL DER FESTSTELLBREMSE (12:B)
    
ist der Antrieb ausgekuppelt und die
Feststellbremse gelöst.
     
     

Das Pedal (12:B) verfügt über drei Stellungen:
Ausgangsposition. Der Antrieb ist
eingekuppelt. Die Feststellbremse
ist nicht aktiviert.
Zur Hälfte gedrückt. Der Antrieb ist
ausgekuppelt. Die Feststellbremse
ist nicht aktiviert.
Pedal ganz gedrückt. Der Antrieb ist ausgekuppelt.
Die Feststellbremse ist komplett aktiviert, jedoch
nicht arretiert. Diese Stellung wird ebenfalls zur
Notbremsung verwendet.
6.5 SPERRHEBEL FÜR FESTSTELLBREMSE
(12:A)
Die Sperre verriegelt das “Kupplungs-
Bremspedal” in durchgetretener Stellung.
Diese Funktion wird verwendet, um das
Gerät an Abhängen, beim Transport usw. zu
sichern, wenn der Motor nicht eingeschal-
tet ist.
Sicherung:
1. Das Pedal (12:B) ganz durchtreten.
2. Schieben Sie die Sperre (12:A) nach oben.
3. Das Pedal (12:B) loslassen.
4. Die Sperre (12:A) lösen.
Lösen:
Das Pedal (12:B) betätigen und loslassen.
6.6 PEDAL DES FAHRANTRIEBS (12:F)
-

linke Pedal (12:A) als Notbremse zu be-
nutzen.
Das Pedal bestimmt das Übersetzungsverhältnis
zwischen Motor und Antriebsrädern (= Geschwin-
digkeit).