Manual





 
Diese Anleitung
Diese Anleitung sorgfältig aufbewahren, bei Besitzerwechsel dem
Nachfolger aushändigen. Bei Wartungs- und etwaigen Instandsetzungs-
arbeiten dem Installateur zur Einsichtnahme überlassen.
Temperatureinstellung
Die Wassertemperatur kann am Temperaturwählknopf je nach Bedarf
eingestellt werden, der Temperaturwählknopf befindet sich auf der
unteren Abdeckhaube (siehe Bild 1).
Bei geringerem Warmwasserverbrauch oder bei stark kalkhaltigem
Wasser empfiehlt sich die Energiesparstellung „E“ bei ca. 55–60 °C.
In bestimmten Zeitabständen oder nach Entnahme von Warmwasser
heizt das Gerät automatisch nach.
 
Wandmontage
Den Wandspeicher PSH 30 - 200 TM in einem frostfreien Raum in der
Nähe der Zapfstelle mit den Wasseranschlüssen nach unten montieren.
Zur Gerätemontage muss das Befestigungs material nach Festigkeit
der Wand ausgewählt werden. Das Gewicht des Speichers mit Wasser-
füllung (s. Tabelle „Technische Daten“) ist zu berücksichtigen.
Die Lage der für die Montage erforderlichen Schrauben ist Bild 4 und
5 zu entnehmen. Die Aufhängebügel für die vertikale Montage sind
Bestandteil des Speichers.
Wasseranschluss
Die Wasserinstallation muss von einem autorisierten Fachmann unter
Beachtung der jeweils gültigen Montageanleitung sowie den jeweils
gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt werden.
Der Wasseranschluss erfolgt geschlossen (druckfest) zur Versorgung
mehrerer Ent nahmestellen.
Der Wandspeicher ist für den Anschluss an Kunststoffrohrsysteme geeig-
net. Hinweis für den Anschluss an Kunststoff-Rohrsysteme: Im Störfall
können Temperaturen von bis zu 95 °C (max. 0,6 MPa) auftreten. Einge-
setzte Kunststoffrohre müssen für diese Bedingungen ausgelegt sein.
!
Beschädigungsgefahr!
Ist der Wasserdruck höher als 5 bar, muss in den Kaltwasser-
zulauf ein Druckminderer angebracht werden.
!
Achtung: Das Gerät steht unter Druck. Während der Aufhei-
zung tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheitsven-
til. Tropft auch nach Beendigung der Aufheizung Wasser, informieren
Sie bitte den Fachmann.
Vor Anschluss des Speichers an die Wasser leitung ist diese gründlich
durchzuspülen, damit keine Fremdkörper in den Speicher oder die Si-
cherheitseinrichtung gelangen.
Empfohlen wird den Speicher nach Bild 3 zu installieren.
!
Beschädigungsgefahr!
Der Speicher muss unbedingt mit einem bauartgeprüften
Membran sicherheitsventil installiert werden.
Die Sicherheitshinweise der Montageanleitung des Membransicher-
heitsventils sind zu berücksichtigen.
Das Sicherheitsventil ist regelmäßig auf Funktionsfähigkeit zu überprü-
fen. Das Sicherheitsventil schützt den Speicher vor unzulässig hohem
Druckanstieg. Das Sicherheitsventil muss regelmäßig in gewissen Ab-
ständen betätigt werden, um einem Festsitzen durch Kalkablagerungen
vorzubeugen.
Der Tropfwasserablauf des Sicherheitsventils muss immer zur Atmo-
sphäre hin geöffnet bleiben. Der Tropfwasserablauf ist an ein Abfluss-
rohr mit einer steten Abwärtsneigung einzuleiten, die einen unbehin-
derten Ablauf des Wassers garantiert.
Füllen:
» Nach Anschluss des Speichers das Absperrventil öffnen.
» Anschließend Warm wasserhahn öffnen. Wenn aus diesem Wasser
austritt, ist der Speicher gefüllt.
» Auslaufhahn schließen und Anlage auf Dichtheit überprüfen.
!
Beschädigungsgefahr!
Den Speicher auf keinen Fall an das elektrische Netz anschlie-
ßen, ohne zu überprüfen, ob er tatsächlich vollständig mit Wasser
gefüllt ist!
Elektrischer Anschluss 2
1 Anschlussklemme für Betriebslampe
2 Anschlussklemme für Betriebslampe
3 Eingangsseite des Reglers
4 Schutzleiter (direkt an die am Behälter punktgeschweißte
M6 Schraube anschließen)
5 Sicherheitstemperaturbegrenzer
6 Temperaturregler
7 Glimmlampe
8 Heizkörper
A(L) L-Klemme des Reglers
B(N) N-Klemme des Reglers
C Mantel-Unterkappe
D Gehäuse-Außenmantel
E Anode
F Behälter
R Widerstand, 560 Ohm
Es ist ratsam, den Speicher nur bei längerer Abwesenheit vom Netz zu
trennen. Durch die hochwertige Wärmedämmung aus Polyurethan-
schaum ist der Wärmeverlust gering.
!
Frostgefahr: Das Gerät ist nur gegen Frost geschützt, wenn es mit
Spannung versorgt ist. Ist das Gerät vom Netz getrennt, sollten
Sie bei Frostgefahr den Speicher entleeren. Nicht geschützt sind die
Sicherheitsgruppe und die Wasserleitung.
Bedienblende 1
Frostschutzstellung
E Energiesparstellung (ca. 60 °C)
Temperaturbereich (ca. 70 °C)