Manual
WWW.STIEBEL-ELTRON.COM DHF C | 9
deutsch
Installation
Montage
Elektroinstallation
- Elektrischer Anschluss nur an festverlegte Leitungen!
- Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen, mit einer Trenn-
strecke von mindestens 3mm allpolig vom Netz trennbar sein!
7.5 Montageort
!
Der DHF ... C compact control ist senkrecht gemäß
A
(Übertisch oder Untertisch) im geschlossenen, frost-
freien Raum möglichst in der Nähe der Zapfstelle zu
montieren (demontiertes Gerät ist frostfrei zu lagern,
da immer Restwasser im Gerät verbleibt).
7.6 Gerätemontage vorbereiten
B
Verschluss-Kappe (3) nach links drehen und herausziehen.
Kappen-Befestigungsschraube herausdrehen und Geräte-
kappe abnehmen.
Montageleiste (19) vom Gerät lösen.
Kaltwasserzuleitung gründlich durchspülen.
Bei Austauschmontage kann ggf. die vorhandene Kaltwasser-
3-Wege-Absperrung (
D
, 6) verwendet werden.
Mithilfe der Montageschablone (aus der Gebrauchs- und
Montageanweisung heraustrennen) die Position der Kabel-
einführung (Unterputz anschluss) und der Montageleiste (19)
bestimmen.
G
Elektrische Anschlussleitung ablängen und abisolieren.
C
Montageleiste befestigen. Bei Austausch DHF/DHA alt,
(Höhe 370mm) können vorhandene Befesti gungsbohrungen
(20) verwendet werden.
Gerät mit der Schraubhülse (14) an der Montageleiste be-
festigen. Mit der Mutter auf dem Gewindebolzen (21) können
Wandunebenheiten, z. B. durch Fliesenversatz (maximal
12mm) ausgeglichen werden.
7.7 Wasseranschluss
Beiliegende Teile montieren. Richtungspfeile der Wasser-
installation (
D
-
E
) beachten.
Die 3-Wege-Absperrung (6) darf nicht zum Drosseln der Durch-
flussmenge verwendet werden!
D
Unterputz-Montage
E
Aufputz-Montage
!
Die Schutzart IP 24 (spritzwasserge schützt) ist bei den
nachfolgenden Anschlüssen gewährleistet.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Mit einer Stiebel Eltron Aufputz-Armatur WKMD oder WBMD
(siehe „Sonderzubehör“):
- Wasser-Stopfen G ½ (23) verwenden. Wasser-Stopfen ge-
hören zum Lieferumfang der StiebelEltron Armaturen WKMD
und WBMD.
- Bei Fremd-Armaturen ist Sonderzubehör „Bausatz 2 Stück
Wasser-Stopfen“ (siehe „Sonderzubehör“) erforderlich.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Bei Aufputz-Installation (siehe „Sonderzubehör“):
1. Wasser-Stopfen G ½ (23) verwenden.
2. Überwurfmuttern ½“ mit Einlegeteil für Lötanschluss
Ø12mm (24) verwenden. 12mm Kupferrohr (25) bauseits.
7.8 Elektrischer Anschluss
F
!
Das Gerät muss an den Schutzleiteranschluss an-
geschlossen werden.
Bei Unterputzanschluss muss die Anschlussleitung
mindestens 30 mm isoliert aus der Wand ragen
G
.
Zur Abdichtung gegen eindringendes Wasser muss die mit-
gelieferte Kabeltülle (
J
, 26) verwendet werden!
Anschlussleitung an die Klemmleiste anschließen.
Vorrangschaltung
H
nur für Geräte:
DHF 13 C, DHF 15 C, DHF 18 C, DHF21C, DHF 24 C, DHF 13 C3,
DHF13C-A:
Bei der Kombination mit anderen Elektrogeräten, z. B. Elektro-
Speicherheizgeräten, ist das Lastabwurfrelais einzusetzen:
a Lastabwurfrelais (siehe „Sonderzubehör“).
b Steuerleitung zum Schaltschütz des 2. Gerätes (z. B. Elektro-
Speicherheizung).
c Steuerkontakt, öffnet beim Einschalten des DHF ... C compact
control.
Der Lastabwurf erfolgt bei Betrieb des DHF ... C compact control!
!
Das Lastabwurfrelais darf nur an die mittlere Phase der
Geräte-Klemmleiste angeschlossen werden.
7.9 Montage abschließen
1. Bei Wasseraufputz-Installation und/oder bei Anschluss
an flexible Wasserleitungssysteme muss die Rückwand im
unteren Bereich mit einer zusätzlichen Schraube befestigt
werden
(
J
, 27).
2. 3-Wege-Absperrung öffnen (
D
, 6).
3.
I
nur bei Aufputz-Montage:
Rohrdurchführungsöffnungen (a) in der Gerätekappe sauber
ausbrechen, ggf. Feile benutzen. In die Durchführungs-
öffnungen müssen die dem Gerät beiliegenden Führungs-
stücke (b) eingerastet werden.
7.10 Erstinbetriebnahme
K
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Gerät befüllen und entlüften.
Achtung Trockenganggefahr!
Ein dem Gerät nachgeschaltetes Warmwasserventil solange
öffnen, bis die Kaltwasserzuleitung und das Gerät luftfrei
sind. Luft siehe Hinweis „Wichtige Hinweise“.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Gerätekappe montieren und mit Schraube befestigen.
Verschluss-Kappe einstecken und nach rechts drehen
(verriegeln)!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Leistungs-Wähler zum Links- und Rechtsanschlag drehen,
zum Einrasten des Leistungs-Wählers.
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Netzspannung einschalten!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Arbeitsweise des Durchlauferhitzers prüfen!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Schutzfolie von der Bedienblende abziehen.