User Manual

 
DEUTSCH
DEUTSCH
1. Allgemeine
Hinweise
Bitte lesen!
Lesen Sie diese Anleitung
vor der Bedienung sorgfäl-
tig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie sie im Falle einer Weiter-
gabe des Gerätes an den nachfol-
genden Benutzer weiter.
1.1 Zeichenerkrung
Symbole in dieser Dokumenta-
tion
In dieser Dokumentation werden
Ihnen Symbole und Hervorhebun-
gen begegnen. Diese haben folgen-
de Bedeutung:
Verletzungsgefahr!
Hinweis auf gliche Ver-
letzungsrisiken für den
Installateur oder den Benutzer
und auf mögliche Gerätebeschä-
digung!
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Gefahr durch
Verbrennungen!
!
Beschädigungsgefahr!
Hinweis auf eine mögliche
Gefahrensituation, die
während der Installation des Ge-
rätes oder während des Betriebs
entstehen könnte und Schäden
am Gerät bzw. eine Umweltschä-
digung oder wirtschaftliche Schä-
den verursachen kann.
Bitte lesen!
Lesen Sie diesen Abschnitt
sorgfältig durch.
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass
Sie etwas tun müssen. Die erfor-
derlichen Handlungen werden
Schritt für Schritt beschrieben.
A
Diese Markierung ist ein Verweis zur
Abbildung A.
Symbole am Gerät
Symbol hat folgende Bedeutung:
Geräteentsorgung
Geräte mit dieser Kenn-
zeichnung gehören nicht
in die Restmülltonne und sind
getrennt zu sammeln und zu ent-
sorgen.
Gerät nicht abdecken
Legen Sie niemals Gegen-
stände oder Textilien auf
das Get. Die Gegensnde bzw.
die Textilien nnen sich entzün-
den.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von
Wohn räumen.
Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestim-
mungsgemäßen Gebrauch gehört
auch das Beachten dieser Anleitung.
Bei Änderungen oder Umbauten
am Get erlischt jegliche Gehr-
leistung!
Das Gerät ist r den Einsatz im häus-
lichen Umfeld vorgesehen. Es kann
von nicht eingewiesenen Personen
sicher bedient werden. In nicht
häuslicher Umgebung, z. B. im Klein-
gewerbe, kann das Gerät ebenfalls
verwendet werden, sofern die Be-
nutzung in gleicher Weise erfolgt.
2.2 Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Si-
cherheitshinweise und Vorschriften.
Betreiben Sie das Gerät nur komplett
installiert und mit allen Sicherheits-
einrichtungen.
!
Vorsicht!
Um eine Gefährdung durch
ein unbeabsichtigtes Rück-
setzen des Schutztemperaturbe-
grenzers zu vermeiden, darf das
Gerät nicht über eine externe
Schaltvorrichtung wie beispiels-
weise eine Zeitschaltuhr versorgt
werden oder mit einem Strom-
kreis verbunden sein, der regel-
mäßig durch eine Einrichtung
ein- und ausgeschaltet wird.
!
Betreiben Sie das Gerät
nicht ...
... wenn die Räume durch Chemi-
kalien, Staub, Gase oder mpfe
feuer- oder explosionsgehrdet
sind.
... in unmittelbarer Nähe von Lei-
tungen oder Behältnissen, die
brenn bare oder explosionsge-
hrdete Stoe führen oder ent-
halten.
... wenn die Mindestabstände zu
angrenzenden Objektflächen
unterschritten werden.
Siehe Kapitel „Technische Daten“.
Verbrennungsgefahr!
Die Gehäuseoberflächen
des Gerätes und die aus-
tretende Luft werden bei Betrieb
heiß (über 80°C).
Verletzungsgefahr!
Sollten Kinder oder Perso-
nen mit eingeschnkten
körperlichen, sensorischen oder
geistigen higkeiten das Gerät
bedienen, stellen Sie sicher, dass
dies nur unter Aufsicht oder nach
entsprechender Einweisung
durch eine r ihre Sicherheit zu-
ständige Person geschieht.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um si-
cherzustellen, dass diese nicht mit
dem Gerät spielen!
2.3 Sicherheitsabstände
Achten Sie darauf, dass Sie zu
Möbeln und Textilien oder sons-
tigen brennbaren oder nicht
brennbaren Materialien die
Sicherheitsabstände einhalten.
Das gilt insbesondere für das
Luftaustrittsgitter. Siehe Kapitel
Technische Daten“.
Die Warmluft muss ungehindert aus-
treten können!
2.4 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass
das Gerät alle grundlegenden Anfor-
derungen erfüllt:
- Richtlinie über die elektromag-
netische Verträglichkeit
- Niederspannungsrichtlinie
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein Elektro-Direktheiz-
gerät zur Wandmontage. Es eignet
sich z. B. als Vollheizung im Bade-
zimmer oder als Übergangs- und
Ergänzungsheizung für kleinere
Räume wie z. B. Hobbyraum und
Gästezimmer.
Zur Errmung wird die Raumluft
vom Ge te gebläse über Önungen
in der ckwand angesaugt, vom
Heizrper erwärmt und über das
unten am Gerät sitzenden Luftaus-
trittsgitter gleichmäßig und zugfrei
ausgeblasen.
A
Das Gerät nehmen Sie in Betrieb,
indem sie den Stecker in die Steck-
dose stecken.
Im Fall von Überhitzung schaltet die
Sicherheitsvorrichtung die Heizele-
mente und den Motor automatisch
ab. Gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
Beseitigen Sie die Ursache der
Überhitzung (zum Beispiel
Hindernisse vor dem Lufteintritt-
oder austrittgitter, ungewöhn-
liche Schmutzansammlungen
oder Ähnliches).
Lassen Sie das Gerät > 15 Minu-
ten lang abkühlen.
Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose und überprüfen
Sie, ob das Gerät einwandfrei
funktioniert.
3.1 Lieferumfang
- Wand-Schnellheizer mit An-
schlussleitung und Stecker
- Wandhalterung
- Bedienungs- und
Installationsanleitung
4. Bedienung
Mit dem Temperatur-Wähler können
Sie die gewünschte Raumtemperatur
stufenlos einstellen. Über den Tem-
peraturregler im Gerät wird dann die
Raumluft durch wiederholtes kurzes
Heizen konstant auf dem eingestell-
ten Wert gehalten.
B
Wollen Sie das Gerät als Frostschutz-
wächter verwenden, drehen Sie den
Temperatur-Wähler entgegen dem
Uhrzeigersinn bis zum Endanschlag.
In dieser Stellung schaltet der Tem-
peraturregler die Heizung automa-
tisch ein, falls die Raumtemperatur
auf ca.7°C absinkt.
Gerät abschalten
Zur Außerbetriebnahme
ziehen Sie den Netzstecker
des Gerätes.
5. Reinigung, Pege
und Wartung
Sollten am Gerätegeuse leichte
bräunliche Verfärbungen auftreten,
reiben Sie diese möglichst sofort mit
einem feuchten Tuch ab. Reinigen Sie
das Gerät in kaltem Zustand mit ge-
bräuchlichen Pegemitteln. Vermei-
den Sie scheuernde und ätzende
Pegemittel.
!
Achtung!
Sprühen Sie kein Reini-
gungsspray in die Luft-
schlitze.
6. Was tun wenn ...
... das Gerät nicht heizt:
Überprüfen Sie die eingestellte Tem-
peratur am Gerät und die Sicherung
in der Hausinstallation.
Können Sie den Fehler nicht behe-
ben, rufen Sie den Fachhandwerker.
Zur besseren und schnelleren Hilfe
teilen Sie ihm die Nummer (E-Nr.
XXXXXX F-Nr. XXXXXXXX) vom Ty-
penschild mit:
C
7. Sicherheit
7.1 Landesspezische Si-
cherheitshinweise
Beachten Sie bei der Installation
diese Installationsanleitung.
Wir gewährleisten eine einwandfreie
Funktion und Betriebssicherheit nur,
wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen
Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen
und Bestimmungen
!
Beschädigungsgefahr!
Beachten Sie das Typen-
schild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netz-
spannung übereinstimmen.
Hinweis
Beachten Sie die Bau- und
Garagenverordnung des
Landes.
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
hren Sie alle elektri-
schen Anschluss- und Installa-
tionsarbeiten nach den VDE-Be-
stimmungen (DINVDE0100), den
Vorschriften des zuständigen
Energieversorgerunternehmens
sowie den entsprechenden na-
tionalen und regionalen Vor-
schriften aus.
!
Befestigungshinweis!
Sie rfen das Gerät nur
an einer senkrechten, bis
mindestens 85°C tempe-
raturbeständigen Wand anbrin-
gen.
Halten Sie Mindestabstände zu
angrenzenden Objektächen ein.
Sie dürfen das Gerät nicht unmit-
telbar unterhalb einer Wandsteck-
dose anbringen.