General instructions for use of trailers

Table Of Contents
29
Version 04/ 15
Betriebsanleitung Allgemein
(
Teil 1
)
8.3 Radwechsel
Führen Sie einen Radwechsel nur im Leerzustand des
Anhängers durch. Benutzen Sie einen für das Leer-
gewicht des Anhängers geeigneten Wagenheber.
Verfügen Sie nicht über einen passenden Wagenhe-
ber, müssen Sie eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Radwechsel im öffentlichen Raum.
Es sind die dafür geltenden Regelungen
gem. StVO sowie entsprechende
Sicherungsmaßnahmen einzuhalten.
Bocken Sie den Anhänger nur im Leerzu-
stand auf und halten Sie sich nicht unter
dem Anhänger auf.
Ziehen Sie nach 50 km die Radmuttern noch
einmal an. Überprüfen Sie regelmäßig die
Radbolzen auf festen Sitz.
Führen Sie einen Radwechsel wie folgt durch:
1. Lösen Sie den Stecker für die Beleuchtungs-
anlage des Anhängers vom Zugfahrzeug.
2. Lösen Sie bei gebremsten Anhängern das Abreiß-
bremsseil von der Kupplung des Zugfahrzeuges.
3. Kuppeln Sie den Anhänger ab und ziehen Sie bei
gebremster Ausführung die Handbremse an.
4. Sichern Sie den Anhänger gegen Wegrollen mit
den Unterlegkeilen.
5. Lockern Sie die Radbolzen des zu wechselnden
Rades.
6. Setzen Sie den Wagenheber am Achsrohr hinter
dem zu wechselnden Rad an.
7. Entfernen Sie die Radbolzen und wechseln Sie
das Rad.
8. Ziehen Sie die Radbolzen zuerst nur handfest an.
9. Lassen Sie den Anhänger mittels Wagenheber
herunter.
10. Ziehen Sie die Radbolzen mit dem geforderten
Anzugsmoment mittels Drehmomentschlüssel
über Kreuz fest an.
11. Abschließend kuppeln Sie den Anhänger wieder
gem. Vorgabe Inbetriebnahme an. ( 6.2.5 )
Anzugsmomente zum Anziehen der Radbolzen mit
einem Drehmomentschlüssel:
Stahlfelgen 90 Nm (max.)
Aluminiumfelgen 120 Nm (max.)
8.4 Leuchtmittelwechsel
Achten Sie auf die Leistungsangaben ( Watt )
der Leuchtmittel.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
an der Beleuchtungsanlage des Anhängers
nicht durchgeführt werden, wenn der
Anhänger noch über den Stecker des Haupt-
kabels mit einer Stromquelle verbunden und
die Beleuchtungsanlage unter Spannung
steht.
8.4.1 Rückleuchten
Schrauben Sie die Abdeckung der Rückleuchten ab.
Modellbeispiel: Rückleuchte Multipoint III - Beleuchtung links
(Abweichung möglich je nach Anhängertyp)
Folgende Leuchtmittel kommen zum Einsatz:
Blinklicht / Nebelschlussleuchte : je eine
Sockellampe E15, 12V/21W
Kombiniertes Rück- / Bremslicht :
E15d 12V/ 5/21W
Kennzeichenbeleuchtung : Soffitte 12V/5W
Rückfahrscheinwerfer : Sockellampe E15
12V/21W, je nach Ausstattungsvariante nicht an
jeden Modell vorhanden.
Pflege und Wartung
8