General instructions for use of trailers

Table Of Contents
26 Version 04 / 15
Betriebsanleitung Allgemein
(
Teil 1
)
Pflege und Wartung
Wartungsintervalle – Teil 2
Komponente
Erstinspektion nach ca. 1500 km Betriebsdauer oder spätestens nach einem 1/2 Jahr.
Folgeinspektion alle 5000 km Betriebsdauer bzw. spätestens nach einem Jahr.
Aufbau / Bordwände /
Angebautes Zubehör
Nietverbindungenen auf Festsitz überprüfen, ggf. erneuern.
Schraubverbindungen auf Festsitz überprüfen. Dabei ist besonders auf die Schraubverbindungen im
Bereich des Fahrgestells zu achten.
Oberflächenbeschädigungen mittels Farbauftrag beseitigen, Rost entfernen und mit Rostschutzfarbe
und/oder Farbauftrag nacharbeiten.
Achse
Sichtkontrolle auf Schäden, Kontrolle der Federung durchführen. (Belastungsversuch)
Kontrolle der Anzugsmomente an den Schraubverbindungsstellen der Achse zum Fahrgestellrahmen.
Oberflächenbeschädigungen mittels Farbauftrag beseitigen, Rost entfernen mit Rostschutzfarbe und/
oder Farbauftrag nacharbeiten.
Schwinghebelstellung auf gleichmäßige Gradzahl rechte/linke Seite überprüfen.
Radlager
Lagerspiel am Radlager rechte/linke Seite überprüfen ggf. Radlagerung instandsetzen.
Fettmenge im Radlagerungsgehäuse überprüfen ggf. handelsübliches Radlagerungsfett nachfüllen
bzw. altes Fett austauschen.
Zugkugelkupplung /
Aufläufer
Optische Kontrolle auf Beschädigungen durchführen.
Verschleißzustands-, Funktionskontrolle durchführen.
Auflaufeinrichtung sowie Kupplungsteile gem. Vorgabe Wartungshinweise abschmieren bzw. einölen
Defekter/loser Faltenbalg vor der Auflaufeinrichtung wieder fixieren bzw. austauschen.
Je nach Erfordernis Zugstange der Bremseinrichtung vorab reinigen und leicht einfetten.
Zugdeichsel / Fahrgestell
(Rahmenteile) / Aufbauten
(z. B. Bordwandsysteme,
angebautes Zubehör, usw. )
Kontrolle auf Beschädigungen, Risse und Deformierungen. Betroffene Teile austauschen/
instandsetzen.
Schraubverbindung mittels Drehmomentschlüssel auf Festsitz überprüfen.
Einzuhaltendes Anzugsmoment für Gewinde: M10 = 49 Nm ; M12 = 85 Nm
Verschlüsse/Scharniere sind einzufetten.
Das angebaute Zubehör ist auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
Hydraulikanlage / -pumpen
/-schläuche
Hydraulikanlage auf ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit überprüfen.
Kontrolle durchführen ob Hydraulikölverlust vorliegt. Hydrauliköl ggf. nachfüllen.
Hydraulikschläuche auf Rissbildungs-, Alterungs-, Verschleißzustand überprüfen.
Bei Verschleiß bzw. im Intervall von max. 5 Jahren sind die Hydraulikschläuche sowie das
Hydrauliköl zu wechseln.
Batterie Überprüfen auf äußere Beschädigungen bzw. Austritt von Batteriesäure. Ladezustand und
Ladefähigkeit der Batterie überprüfen. ggf. die Batterie mit Batteriesäure nachfüllen bzw. neu laden.
Hydraulikzylinder Funktionstest des Hydraulikzylinders durchführen. Bewegliche Teile inkl. der oberen/unteren
Lagerung in regelmäßigen Abständen, spätestens aller 6 Monate säubern und einfetten.
Stoßdämpfer / Gasdruckfe-
der (z. B. am Deckel)
Stößdämpfer, Gasdruckfedern auf Funktionsfähigkeit und Beschädigungen überprüfen.
Defekte und beschädigte Stoßdämpfer, Gasdruckfedern gegen Original Ersatzteile austauschen.
Seilwinde
Drahtseil auf Verschleiß überprüfen, z. B. Quetschstellen, Brüche von Einzeldrähten.
Werden Beschädigungen festgestellt, ist das betroffene Seil zu tauschen. Lagerbuchse und
Trommelnabe sind einzuölen. Der Zahnkranz und das Gewinde an der Kurbel ist einzufetten.
8