General instructions for use of trailers
Table Of Contents
- Betriebsanleitung Teil 1 - Allgemein
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Fahrzeugbeschreibung
- 2. Überblick über Zubehör
- 3. Auf den ersten Blick
- 3.1 Voraussetzung für die Zulassung des Anhängers
- 3.2 Zulassung des Anhängers in Deutschland
- 3.3 Zulassung des Anhängers im Ausland
- 3.4 Kfz-Dokumente und Typenschild des Anhängers
- 3.5 Hauptuntersuchung (HU)
- 3.6 Geschwindigkeitsbegrenzung
- 3.7 Was müssen Sie beim Fahren mit einem Anhänger beachten?
- 3.8 STEMA Fachhändler / Servicewerkstätten
- 3.9 Registrierung / Erfassung im Internet
- 4. Verwendung
- 5. Sicherheitshinweise für Anhängerbetrieb
- 6. Inbetriebnahme
- 7. Allgemeine Informationen
- 8. Pflege und Wartung
- 9. ABC der verwendeten Materialien
- 9.1 Veredelte Metalloberflächen durch galvanische Verzinkung bzw. Feuerverzinkung
- 9.2 Aluminium
- 9.3 Holz
- 9.4 Dichtungsfugen
- 9.5 Pulverbeschichtete / lackierte Oberflächen
- 9.6 PVC - beschichtetes Synthetikgewebe - Planenmaterial
- 9.7 Plywood
- 9.8 Kunststoffplatten in Sandwich - Aufbau für SySTEMA Box
- 9.9 Planenseile / Planenschnüre
- 9.10 Bedruckung und Beschriftung von Planen
- 10. Entsorgung
- 11. Garantiebestimmungen / Gewährleistung
- 12. Wartungsnachweis
- 13. EG-Konformitätserklärung
- 14. Notizen
17
Version 04/ 15
Betriebsanleitung Allgemein
(
Teil 1
)
Inbetriebnahme
6
6.3 Abkuppeln
6.3.1 Abkuppeln vom Zugfahrzeug
Den Anhänger dürfen Sie nur im entladenen
Zustand abkuppeln. Nur wenn der Anhänger über
ein Stützrad und eine Bremse verfügt darf der
Anhänger auch im beladenen Zustand abgekuppelt
und dabei über das Stützrad abgestützt werden.
Achten Sie auf die Einhaltung der zulässigen Stützlast
im beladenen Zustand. Lösen Sie nie die verzurrte
Ladung auf dem Anhänger vor dem Abkuppeln.
1. Sichern Sie das Zugfahrzeug gegen Wegrollen.
2. Feststellbremse des Anhängers anziehen.
(nur bei gebremster Ausführung)
3. Unterlegkeile auf beiden Seiten des Anhängers
vor bzw. hinter die Räder legen. ( 6.3.2 )
4. Stützrad mittels der Klemmschelle und
Knebelschraube lösen und bis kurz vor den
Boden ablassen, dann festziehen. (nicht bei
Automatikstützrad erforderlich)
5. Stützrad mittels Betätigung der Drehkurbel bis
auf Bodenkontakt herausdrehen.
6. Stecker der Beleuchtungsanlage des Anhängers
aus der Steckdose des Zugfahrzeuges abziehen
und in die Halterung/Vorrichtung am Anhänger
einstecken/fixieren.
7. Abreißbremsseil lösen und am Anhänger
anbringen.
8. Zum Öffnen der Kugelkupplung des Anhängers
den Kupplungsgriff hochziehen und nach vorn
schwenken. Bei Ausführung der Kugelkupplung
mit Sicherheitsriegel muss dieser vorab einge-
drückt werden. Erst dann kann der Griff hoch-
gezogen und nach vorn geschwenkt werden.
9. Der Griff der Kugelkupplung bleibt selbsttätig
in der geöffneten Stellung. Bei der Sicherheits-
anzeige der Kugelkupplung des Anhängers zeigt
der seitliche Zeiger auf X-Stellung. ( 6.2.4 )
10. Anhänger durch Drehen der Kurbel am Stützrad
von der Zugvorrichtung des Zugfahrzeuges
abheben und Anhänger über das Stützrad
abstellen. Bei Anhängerausführung ohne
Stützrad den Anhänger auf den Stützfuß bzw.
Kupplungsstütze des Anhängers stellen.
Der Anhänger ist nun korrekt abgekuppelt.
6.3.2 Unterlegkeile zum Sichern in Hanglage
Legen Sie die Unterlegkeile so unter die Räder, dass
der Anhänger immer gegen ein Wegrollen gesichert
ist. Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Unter-
legkeile den Untergrund. Dies ist notwendig, um die
Standfestigkeit zu gewährleisten.
Unterlegkeile zum Sichern in Hanglage
6.3.3 Diebstahlsicherung
Beim Kauf oder Nachrüsten muss die
Diebstahlsicherung auf den Kupplungstyp
abgestimmt werden.
Schützen Sie Ihren Anhänger vor unbefugter Be-
nutzung oder Diebstahl durch Verwendung von
Diebstahlsicherungen. Diese Sicherungen können,
je nach Bauart, auch im angekuppelten Zustand
benutzt werden.
6.4 Wie be - und entladen Sie den Anhänger ?
6.4.1 Stützlast
Beachten Sie immer die Einhaltung der
zugelassenen Nutz- und Stützlast. So stellen
Sie sicher , dass die Bremseinrichtungen
nicht durch Überlastung versagt bzw. es zu
Beschädigungen am Anhänger kommt.
Die Stützlast lässt sich sehr einfach mit Hilfe
einer Personenwaage oder einer Stützlast-
waage überprüfen.